Omega B - Y25DT - suche Lenkzwischenhebel
Hallo zusammen,
wollte heute den Wechsel meines Lenkzwischenhebels machen.
Habe mir vom Teilhändler folgenden Hebel besorgt:
Fabrikat: Lemförder Nr. 14927
http://www.webcat.zf-trading.com/nc2_teile_bild.asp?...
Das Problem ist das mein Hebel anders aussieht.
Er ist hinten an der Buchse viel breiter und außerdem etwas anders abgekröpft.
Der Abstand vom Lagerpunkt zum vorderen Konus scheint gleich zu sein.
Meine Frage nun:
Kann vielleicht jemand von euch nachschauen ob der Hebel hier auch passt (laut Teilehändler macht er das)
bzw. kann mir jemand von euch die richtige Nummer (evtl. mit Bild) vom passenden Hebel geben ?
Der FOH den er dann noch angerufen hat hat nicht mal den 2.5 DTI in seinem System gefunden von dem her hat das nichts gebracht 🙁
Ich will nicht alles zerlegen um dann zu sehen das es nicht passt.
Danke.
Gruß
Karle
101 Antworten
Zitat-
Mein Problem ist, dass der Wagen auf dem Bremsenprüfstand gute Bremswerte liefert, auf der Straße aber beim Bremsen nach rechts zieht und das Lenkrad danach auf 10 Uhr steht.
Je nach Schlagloch oder Querfuge (Brücke) zieht sich das Lenkrad nach und nach wieder gerade.
Fahren für Fortgeschrittene.
Schaue erstmal nach den Längsträgern im Motorraum innen ,
unterhalb HBZ ,nähe Lenkgetriebe .
mfg
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 1. Oktober 2020 um 21:04:20 Uhr:
Zitat-
Mein Problem ist, dass der Wagen auf dem Bremsenprüfstand gute Bremswerte liefert, auf der Straße aber beim Bremsen nach rechts zieht und das Lenkrad danach auf 10 Uhr steht.
Je nach Schlagloch oder Querfuge (Brücke) zieht sich das Lenkrad nach und nach wieder gerade.
Fahren für Fortgeschrittene.Schaue erstmal nach den Längsträgern im Motorraum innen ,
unterhalb HBZ ,nähe Lenkgetriebe .mfg
Auf was soll ich da achten? Kann da was lose sein? Unfallschäden?
Danke
Die Stelle rostet gerne mal durch und dort ist das Lenkgetriebe angeschraubt. Wenn nicht mehr genug Substanz da ist, dann hat das Gestänge auch keinen Halt mehr.
Zu deinem Foto: kann es sein, dass die Mutter an der Lagerangel tatsächlich angepunktet wurde?
Grüße
Na, hoffentlich sind es einfach die Querlenker. Reicht für die Symptomatik jedenfalls aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 1. Oktober 2020 um 22:14:34 Uhr:
Die Stelle rostet gerne mal durch und dort ist das Lenkgetriebe angeschraubt. Wenn nicht mehr genug Substanz da ist, dann hat das Gestänge auch keinen Halt mehr.
Okay, Opelgold suchen. Verstanden.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 1. Oktober 2020 um 22:14:34 Uhr:
Zu deinem Foto: kann es sein, dass die Mutter an der Lagerangel tatsächlich angepunktet wurde?
Was soll der Euphemismus? Rangerotzt beschreibt es wohl besser. Wobei ich mich frage, wer auf die Idee kommt, an der Lenkung zu schweißen.
Da ich inzwischen mehrere Nächte darüber geschlafen habe, ist mir der folgende Gedanke gekommen:
Irgendein Vorbesitzer hat den für diesen Wagen richtigen Lenkzwischenhebel bekommen und montiert.
Bei der Produktion hatte Opel aber nur den anderen, mit dem kürzerem, dicken Gummilager zur Hand. (Hier im Forum gibt es ein Bild mit beiden nebeneinander.)
Ergo, der "richtige" ist zu lang, die Schraube hat nur mit ein bis zwei Gewindegängen gefasst, also wurde "Schraubenkleber", endfest, genommen. Et voila, fertig Auto!
Nach Rost suchen geht trotzdem schneller, wird also zuerst gemacht.
Und schön dran denken:
Ab Freitag um 1.00 macht jeder seins, Freitag um 10.00 soll auch schon gehn.
Wenn man Lenkzwischenhebel und Lagerangel als Set auf Benziner umrüstet, tut das genau so, der Rest der Lenkung, die drei Spurstangen usw. sind ja identisch.
Ansonsten kann man den auch auf ein Lager umbauen, glaub Rosi hatte da mal die Bilder zu gepostet.
Hi Tommi,...
Hattest du bei deinem R6 Diesel diese Umrüstung auf die ungekröpfte Version von Lenkhebel, Umlenkhebel und der beim &6 Diesel ja auch anders gekröpften Koppel-Spurstange denn mal gemacht?
Ist da nicht die Ölwanne im Weg?
Ich? Ne, ich fahre ja einen neuen Lenkzwischenhebel + Lagerangel vom Y25DT, die erste drei Fotos waren von mir. Ich kenne aber einige Y25DT-Kunden die auf die Benziner-Version umgebaut haben, muss also gehen.
Was du mit der Ölwanne meinst, versteh ich gerade nicht, der Lenkzwischenhebel ist doch meilenweit von der Ölwanne entfernt und auch die mittlere Spurstange (Lemförder 1465201, meines Wissens für alle Omega B geeignet) kommt ihr nicht wirklich nahe?
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 3. Oktober 2020 um 15:12:22 Uhr:
Ich? Ne, ich fahre ja einen neuen Lenkzwischenhebel + Lagerangel vom Y25DT, die erste drei Fotos waren von mir. Ich kenne aber einige Y25DT-Kunden die auf die Benziner-Version umgebaut haben, muss also gehen.
Super, genau das, was ich hören wollte.
Am Wochenende habe ich das Lenkgetriebe, den Lenkhebel und die Längstträger in dieser Gegend gesucht. Ohne Bühne/ Grube schwierig.
Da ich gerade den Fehler "Raildruck" habe, widme ich mich zuerst diesem. Die beiden "billigen" Möglichkeiten, Sensor abziehen und Dichtungen an der Pumpe tauschen habe ich schon durch, springt noch immer nicht freiwillig an.
Jetzt will ich die Rücklaufmengen prüfen . Kann mir da jemand in / um Berlin helfen?
Welche ESDs sind im 2.5er verbaut? Ich will mich schon mal ganz vorsichtig an die Preise gewöhnen.
schönen Abend.
Was zeigt denn das Mäusekino als Leerlaufverbrauch an,
bei warmen Motor unter oder über 1 Liter /Stunde ?
Kabel ist immer so ne Sache,genaustens Untersuchen
im Motorraum und am MSTG .
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 6. Oktober 2020 um 21:52:34 Uhr:
Was zeigt denn das Mäusekino als Leerlaufverbrauch an,
bei warmen Motor unter oder über 1 Liter /Stunde ?Kabel ist immer so ne Sache,genaustens Untersuchen
im Motorraum und am MSTG .
Werde ich morgen drauf achten. Berlin gibt mir ja mit roten Ampeln ausreichend Zeit und Möglichkeit.
Bzgl. dem Bild: Der Schaden ist ja mal richtig fies. Da sucht man sich doch einen Wolf! Da scheint was reingedrückt zu haben. Das lila Kabel drüber und das braune drunter sehen auch angemackt aus.
Da lob ich mir einen ordentlichen Heckklappenkabelbaumbruch. Alt bekannt, leicht zu lokalisieren, angenehme Arbeitshöhe und alle Kabel in unterschiedlichen Farben. (Der Wagen hat mehr von BMW als mir lieb ist.)
bis morgen Abend
Ich habe nochcein sehr altes Bild gefunden,
da gibt es eine Verknüpfung von
Kabel Raildrucksensor und Momentanverbrauch,
Aber Abends.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 7. Oktober 2020 um 20:08:56 Uhr:
Versteckte Fehler !
Was ein Zufall. Meiner bietet mir auch meistens 1,2l/h an, manchmal 0,8l/h. Ist der Wagen mit dem beschädigten Stecker auch nicht angesprungen?
Bei youtube hat einer die Stecker der ESD einzeln abgezogen und jeweils versucht zu starten. Mit dem abgezogenen Stecker vom vierten Zylinder hat es dann geklappt. Seine Schlussfolgerung, ESD Zylinder vier kaputt. Jetzt finde ich das Video nicht wieder. Fahrzeug war ein Audi A3.
Jedenfalls habe ich es auch so versucht und keinen Erfolg gehabt. Entweder funktioniert es bei dem Motor nicht oder es ist mehr als eine ESD kaputt.
Ich habe mir einen Rücklauftester gekauft. Der Paketheini hat es bei einem Nachbarn abgegeben und bei mir keine Karte eingeworfen. Sehr praktisch bei über 150 Nachbarn. Da kommen Gedanken auf, ....
Wenn der Stecker vom Raildrucksensor abgezogen wird, soll das Steuergerät mit statischen Werten arbeiten und den Motor starten. Ist das so, bzw. hat mal jemand die Gegenprobe gemacht? Also bei funktionierenden Motor den Sensor abgezogen und gestartet?
Einen schönen Tag noch
Edit: Video gefunden (die letzten 5 Minuten sind interessant): https://www.youtube.com/watch?v=vP9bfwDlRg8
Moin
1 oder 2 Injektoren hatte Er vorher schon erneuert,
wegen der Rücklaufmenge .
mit Bremsenreiniger als kleine "Spritze" zur Drehzahlerhöhung
beim Motorstart ist der Motor vor dem wechsel der Injektoren sofort angesprungen !
das war aber nicht das eigentliche Problem,
der Motor sägte leicht im Leerlauf
danach wurde der Kabelbaum geprüft und
wo Er am Stecker hinten gewackelt hatte,da hatte Er die Kabel in der Hand .
Er hatte dann über einen Bekannten und 2-3 Ecken bei mir Angerufen
( Ich kannte ihn nicht )
weil er Pin,s für den Stecker benötigte und Wir dann auf Arbeit sind,
welche Suchen .
Später gab es dann die Bilder ,wegen der Fehlerquelle.
bei BMW gab es da auch ne Serviceinfo,
die ihn auf die "Fährte" gebracht hatte !
mfg