Omega B - Y25DT - suche Lenkzwischenhebel

Opel Omega B

Hallo zusammen,

wollte heute den Wechsel meines Lenkzwischenhebels machen.

Habe mir vom Teilhändler folgenden Hebel besorgt:

Fabrikat: Lemförder Nr. 14927

http://www.webcat.zf-trading.com/nc2_teile_bild.asp?...

Das Problem ist das mein Hebel anders aussieht.

Er ist hinten an der Buchse viel breiter und außerdem etwas anders abgekröpft.

Der Abstand vom Lagerpunkt zum vorderen Konus scheint gleich zu sein.

Meine Frage nun:

Kann vielleicht jemand von euch nachschauen ob der Hebel hier auch passt (laut Teilehändler macht er das)

bzw. kann mir jemand von euch die richtige Nummer (evtl. mit Bild) vom passenden Hebel geben ?

Der FOH den er dann noch angerufen hat hat nicht mal den 2.5 DTI in seinem System gefunden von dem her hat das nichts gebracht 🙁

Ich will nicht alles zerlegen um dann zu sehen das es nicht passt.

Danke.

Gruß

Karle

101 Antworten

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 2. November 2020 um 12:33:27 Uhr:


Hast du Automatik? Wenn ja, dann auf N oder P schalten.. nur dort hast du deine 0,8 L/h im warmen Zustand, auf D sind die 1,2 L/h normal, er schiebt ja gegen den Wandler mit KRAFTSTOFF. 🙂

Den gibt es auch handgerührt???
Wird geprüft, ist aber so erstmal plausibel.

Ja klar gibt's den auch als Handschalter. 🙂

Berlinale,
War die Batterie nach dem Wechsel oder
beim Wechsel der Injektoren abgeklemmt ?

Mf

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 2. November 2020 um 17:37:52 Uhr:


Berlinale,
War die Batterie nach dem Wechsel oder
beim Wechsel der Injektoren abgeklemmt ?

Mf

Nein, habe ich nicht gemacht.

Ähnliche Themen

Batterie abklemmen,
Damit das MSTG die Lernwerte "verliert" !

1- Danach Zündung 30 Sek anmachen(Klima aus),
2- Danach Motor neu starten und
Klima an und Heckscheibenheizung anmachen und
ca 200 Meter mit ca 10 Km/h fahren,
3- Anhalten und Klima aus und Heckscheibenheizung
ausmachen und
4- gleich ca 5 Km fahren mit "gleichmäßiger" Geschwindigkeit von ca 85 Km/h,
Langsam Gas geben dabei und
anhalten Motor laufen lassen!
Punkt 4 insgesamt 3 mal wiederholen.
Zündung aus

Mfg

P.s. nicht Nachfragen warum.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 2. November 2020 um 18:00:37 Uhr:


Batterie abklemmen,
Damit das MSTG die Lernwerte "verliert" !

1- Danach Zündung 30 Sek anmachen(Klima aus),
2- Danach Motor neu starten und
Klima an und Heckscheibenheizung anmachen und
ca 200 Meter mit ca 10 Km/h fahren,
3- Anhalten und Klima aus und Heckscheibenheizung
ausmachen und
4- gleich ca 5 Km fahren mit "gleichmäßiger" Geschwindigkeit von ca 85 Km/h,
Langsam Gas geben dabei und
anhalten Motor laufen lassen!
Punkt 4 insgesamt 3 mal wiederholen.
Zündung aus

Mfg

P.s. nicht Nachfragen warum.

Okay, mache ich am kommenden Wochenende und berichte dann.

Rosi, die Injektoren-Lernwerte liegen in einem separaten EEPROM und gehen nicht verloren bei Strom weg, genau so wie die Lernwerte des AT-Steuergerätes beim 5L40-E bleiben wenn du die Batterie abklemmst.

Tommy,
Die Trimmcodes/Werte sind im MSTG verewigt
und das eine .
Die kann man wenn Ändern,
wenn die Möglichkeit besteht zur Anpassung !

Die Lernwerte sind wieder eine ganz andere Wiese ,
Wo ICH dem MSTG neue Grundwerte gebe,
aller Sensoren und Aktoren die für die
Verbrennung notwendig sind .

Edit-
Leerlaufverbrauch vor Tausch der Injektoren über 2,5 L/h,
danach 1,41 L/h bei einem 13 Liter Motor und
nach Zurücksetzen der Lernparameter und
einer Probefahrt.

Mfg

20201029
20201030
20201028

Ich rede nur vom 2.5 DTI. Da spielt es keine Rolle ob ich die Injektorenlernwerte (Mengenkorrektur + Laufruheregelung) gerade per Tech2 zurückgesetzt hab oder nicht, der hat immer den gleichen Verbrauch im Leerlauf.

Das ändert sich nur wenn einer oder mehrere Injektoren eine höhere Rücklaufmenge haben oder Injektoren nachtropfen, dann regelt er Mengenmäßig nach und dann geht natürlich auch der Leerlaufverbrauch nach oben.

Hatte mich damals noch gewundert dass der Durchschnittsverbrauch immer höher ging.. 8,5.. 9.. 9,5.. am Ende 10,x und dann hatte ich auch schon das Loch im Kolben weil ein Injektor ab ~ 600 Bar permanent getropft hat.

.

Einen Injektordurchschuß hatte ich mal an
einem 2,8er Iveco JTD .
da wurde aber richtig Hand angelegt,
Loch durch Kolben und Trockene Laufbuchse .

Die Grundregeln beim CR sind aber immer identisch Aufgebaut ,da macht der Y25DT
im Omega keine Ausnahme .
Schlecht ist da nur,das man den Zylinderausgleich
nicht sehnen kann .

ab einem gewissen Leerlaufverbrauch springen
Auch manche CR Motoren nicht mehr an ,
da beim Startvorgang nur eine gewisse
Kraftstoffmenge zur Verfügung steht,
die auf die Zylinder aufgeteilt wird.

nimmt man dann Bremsenreinger oder
Das Schleppseil bringt man ihn sofort zum Laufen!

Zum Glück gibt es bei den großen Motörchen
bei uns keine Aussenliegenden HD Pumpen mehr !
Bei Fiat,Iveco,Renault waren diese immer
Ein Ausbund der Freude,Pfui !

Mfg

20201029

😁😁😁😁

Ich könnte im Kreis grinsen!
Ich habe gestern die komplette Vorderachse getauscht: Lenkzwischenhebel, Lenkerangel, Spurstangen, Pendelstützen und Querlenker.
Spur konnte direkt in der Werkstatt eingestellt werden.
Material nur Lemförder, bzw. OEM/ Opel gesamt etwa 450 Euro
Hebebühne inkl. Spur einstellen rund 200 Euro.
Zeit mit Fahrt etwa 6h

Man könnte auch einmal im Kreis driften,
geht auch mit AT und normalo Diff !
Mit Sperrdiff noch mindestens 5 mal besser,Grins

Deine Antwort
Ähnliche Themen