Omega B - Y25DT - Leckölmenge
Moin.
Hab mal ein bild drangehangen, Düse 5 hat es hintersich, das ist klar, aber was meint ihr zu 3+6, haben die auch schon zuviel?
in der 2ten ist ganz wenig drin, knapp über der schwarzen kannte.
Was sagen die Spezialisten, nur die 5er taushcen oder 3+6 glecih mit
grüße
Beste Antwort im Thema
Ja genau den mein ich.
@narrischer: Wahnsin was Open office daraus macht 🙂
94 Antworten
so 600-800 mbar sollte die Unterdruckpumpe erzeugen,im Motorbetrieb .
ein Mensch sollte 300-700 mbar schaffen .
mfg
Mit WD40 wäre ich vorsichtig, das brennt - eher Silkonspray. Aber das Problem liegt nicht außen sondern innen im Lader auf der Abgasseite dort kommst du mit keinem Spray hin, wie gesagt - oft bewegen von Anschlag zu Anschlag da bröselt der Rost und Ruß innen weg und er sollte wieder gängig sein.
LG r
ok, dann werd ich mal weiter bewegen, hoffentlich klappt das
dabei evtl laufen lassen?
Ähnliche Themen
wird nicht besser.
regeln tut er aber ein bsichen wenn der motor an ist, man sieht leicht den stab hoch und runter gehen
grüße
Anbei noch das Diagramm mit den neuen Werten. Wenn ich die beiden Diagramme so vergleiche, hab ich den Eindruck als ob es besser geworden wäre. Mir ist das sehr träge und späte Ansteigen des Ladedruckes aufgefallen (ca. bei Sek.90). Die blaue Linie ist die Spannung vom Ladedruckgeber - ob die Werte stimmen weiß ich (noch) nicht. Den Ladedrucksensor würde ich aber erst einmal ausschließen.
Eine undichte Stelle druckseitig würde ich auch ausschließen, da der vom LMM gemessene Luftdurchsatz zu groß für die im Motor angekommene Menge ist und die Durchsatzmenge beim LMM zur Einspritzmengenberechnung auch herangezogen wird.
Vor längerer Zeit hatte ich auch ein Problem mit der Leistungsentfaltung.
Der Schlauch vom Luftfilterkasten nach vorne war von der "Trompete" abgegangen und kam so unglücklich zu liegen, dass es die Gummikappe vom Scheinwerfer angesaugt hat. Das ist soweit gegangen, dass es das Saugrohr nach dem LMM zusammengezogen hat. Leistung im Keller, kein Rauch, da er ja lt. LMM wenig Luftdurchsatz hatte. Mit Fön und einem großen Schraubendrehergriff habe ich das Saugrohr wieder "ausgebügelt" - läuft bis heute problemlos
Wenn alles nichts bringt, fürchte ich, bleibt als letzte Konsequenz nur mehr ein Ladertausch😕
LG robert
........... das Schema für das Unterdrucksystem.
Die markierte Pos. 7 ist für die Drallklappen
LG r.
PS: Mir ist noch etwas eingefallen.
Hat das Auto, bevor du Teile getauscht hast, normal funktioniert - Leistung, ansprechverhalten etc.?
Abgesehen vom schlecht anspringen.
Du hast doch die Drallklappen eliminiert (richtig?) hast du die Unterdruckdose eingebaut lassen oder entfernt - wenn entfernt ist der Schlauch verschlossen?
Das gefühl das es etwas besser geworden ist hatte ich beim fahren auch, nur nciht wirklich viel.
Das Rohr vom Luftfilterkasten steckt richtig drauf, den hatte ich vorhin nämlihc raus damit ich an den turbo komm.
Bei den Drallklappen ist alles andere dran geblieben, also gestänge und dose, demnach auch angeschlossen.
ich kenn ihn nur so, dem vorbesitzer ist es nciht aufgefallen, oder sagen wirs anders, er hats für normal emofunden.
Kann es vllt sein, da das auto knappe 3 monate standt, das sich das in der zeit so zugesetzt hat?
Auf nen ladertausch hab cih nnunmal so garkeine lust
grüße
Zitat:
Original geschrieben von Omegab25dt
........ Kann es vllt sein, da das auto knappe 3 monate standt, das sich das in der zeit so zugesetzt hat?......
Ja, kann sein. Freund von mir hatte das gleiche Problem, Wagen stand längere Zeit u. ging dann nicht mehr. Vielleicht brigst du ihn mit etwas Geduld (bewegen) doch wieder zum Laufen.
Vielleicht doch WD40 - dann gut reinigen (Pressluft) - aber das geht halt nur bis zur Welle die in den Lader hineingeht. Einen Versuch ist es immer wert. (wer´s nicht versucht der hat schon verloren 😁)
LG r.
hab ich keine chance vom ausgang des Turbos, Abgasseitig da irgendwie was zu machen?
vllt ists ja morgen was besser, WD40 hat er schon bekommen 😉
Aber nochmal die frage, motor evtl laufen lassen wenn ich das gestänge beweg, kann ja den schlacuh am ausgang vom turbo abmachen
Was ich aber auch noch machen werde ist den unterdruck messen der im system ist, nciht das da was nicht stimmt.
grüße
Zitat:
Original geschrieben von Omegab25dt
hab ich keine chance vom ausgang des Turbos, Abgasseitig da irgendwie was zu machen?
Von der Ausgangsseite (Frischluft) hast du kein Problem, das Problem ist ein klemmender Verstellmechanismus (Abgasseitig). Wenn du das Auspuffrohr runterkriegst hast du vielleicht eine Chance mit WD40 und bewegen, dann halt gut ausblasen sonst könntest du ein Problem mit dem Kat bekommen. Ich würde ihn dann auch einmal kurz ohne Auspuff starten.
Ciao r.
bin gerade auf ner Jugendweihefeier in der Pampa .
2 Gedanken zur Verzögerung beim Beschleunigen
unser T5 auf Arbeit hat einen VGT-Lader und der wurde
erneuert, wegen schlecht Anzug, etwas besser .
dann bin ich mal hin hatte mir die LMM werte angeschaut,
waren bei 400-450 kg/h Lufdurchsatz .
LMM Einsatz ausgebaut, Btemsenreiniger das Loch mit
2×2 mm gebohrt in den LMM und werde gemeseen .
waren dann 200-220kg/h und Probefahrt den machen
lassen, der vorher gefahren ist .
Bescleunigung besser und elastischer zu fahren .
anderer Gedanke wegen dem Beschleunigen, kann der
Aispuff sich etwas zugesetzt haben, Standzeit-damit wird
ja der Zylibderfüllungsgrad enorm verschlechtert, Gasaustausch
und der Turbo kommt nicht auf Drehzahl !
Handy
mfg
Ich versteh leider nicht was du da geschrieben hast 😉
Aber ich versuchs mal.
auspuff zugesetzt glaub ioch nciht, sonst fährt er ja normal, verbrauch ist ok, udn endgeschwindigkeit auch.