Omega B - Y25DT - Leckölmenge
Moin.
Hab mal ein bild drangehangen, Düse 5 hat es hintersich, das ist klar, aber was meint ihr zu 3+6, haben die auch schon zuviel?
in der 2ten ist ganz wenig drin, knapp über der schwarzen kannte.
Was sagen die Spezialisten, nur die 5er taushcen oder 3+6 glecih mit
grüße
Beste Antwort im Thema
Ja genau den mein ich.
@narrischer: Wahnsin was Open office daraus macht 🙂
94 Antworten
schnelle Testanweisung,Rosi- gehe ins Kinderzimmer,hole DIR den letzten Luftballon vom Kind und stecke ihn auf den Belüftungsanschluß ! entweder gibt es dann Unterdruck im Ballon,wenn der Druckwandler intern undicht sein sollte oder der Ballon hängt schlaf runter ! im Motorraum wird der Luftballon ja schlecht bei der Wärme überleben. evtl kann man ja den Belüftungsanschluß mit einem dünnen Verlängerungsschlauch versehen und den Luftballon neben den Tacho legen,grins ! zumindest solte man da eine Wechselwirkung beim Gas geben am Luftballon sehen . so Gedanklich sollte man da schon etwas sehen oder durch die geschlossene Entlüftung am Druckwandler etwas an der Motorleistung merken! mfg
Also master0712 hat genau das gleiche beim anfhren kommt er einfach nicht ausem quack, kanns sein das das so sein soll?
grüße
Dass der TL bis er auf Touren kommt ein wenig Zeit braucht ist klar (schätze so eine halbe Sekunde).
Vielleicht dauert es bei deinem Lader etwas länger bis er in Schwung kommt da die VTG-Verstellung doch nicht ganz bis zum Anschlag geht.
Interessant wäre ein Vergleich zwischen Ist- u. Sollwert. Dazu einmal einige Kilometer mit dem OP Com aufzeichnen und die Werte vergleichen.
Anbei noch das Diagramm aus meinen OP-Com aufzeichnungen vom vorigen Jahr.
LG robert
Ähnliche Themen
Da musst du mir aber mal helfen udn sagen wie ich das gnau mache.
hab mal probiert daten in ne exel tabelle zu exportieren vom opcom, das hat nicht geklappt
grüße
PS. heor schonmal das was Op-com so raus schmeißt, hab jetzt geshen das er fast immer zu gering ist oder?
grüße
Das OP-Com erzeugt eine CSV Datei welche mit Excel doch geladen werden müßte. Das Komma in der Datei ist die Spaltentrennung.
Da ich kein Excel verwende sondern das Lotus123, kann ich dir beim Excel nicht wirklich helfen.
Vielleicht gibts aber den einen oder anderen Excelweisen hier. Sorry
Anbei noch das Diagramm mit deinen Daten - hier ist klar ersichtlich, dass er den nötigen Ladedruck nicht erreicht
Mögliche Fehlerquellen:
VTG Steuerung im TL schwergängig
Druckwandler defekt
Drucksensor defekt
Unterdruck zu wenig (Schläuche porös)
Undichtheit im Ansaugsystem dadurch Druckverlust
Frage dazu noch - qualmt beim Gasgeben er richtig schwarz?
Hast du die Daten beim Fahren oder im Stand aufgezeichnet?
LG robert
PS:
@rosi, kurtGibt es irgendwo einen Wert welchen Unterdruck er erreichen müßte?
Ich habe bisher noch nichts dazu gefunden
PPS: Habs im TIS gefunden😮
Wert zwischen -70 kPa und -100 kPa bei Leerlaufdrehzahl
Excell ist zwar sauteuer, aber i.d.R. zu doof, irgendwas korrekt zu machen (Berechnungsfunktion 1+1=? müsste aber sogar mit den meisten Excelversionen funktionieren ^^) 😠
Öffne die csv mal einfach in openOffice (Calc) (gratis) und Du wirst, wenn Du bei der Abfrage über Trennungszeichen mit Standard bestätigst, ordentliche Tabellen haben.
LG, Helmut
Hallo!
kleine Ergänzung,dazu !
mit Gnumeric habe ich mal ein Ladedruckdiagramm von deinem gemacht .
Woraus wird die Einspritzmenge berechnet, Gaspedalstellung, LMM , Ladedruck und
diese Faktoren ergeben den Vortrieb vom Fahrzeug!
ein Ladedruckgeber funtioniert ja so-
Die Signalspannung muß mit steigendem oder fallendem Ladedruck hoch oder runtergehen!
bei einer Versorgungsspannung von 4,8-5,2 Volt(liegen die auch an) sollte die Signalspannung sich (Allgemein gesagt) in einem Bereich von 0,2-4,7 Volt bewegen!
Ladedruck kann ja nur Entstehen, durch Krafstoffeinspritzung und die Motorbelastung-
geringe Motorlast= geringer Ladedruck
hohe Motorlast= hoher Ladedruck
Wenn ein Motor im Leerlauf arbeitet kann kein großartiger Ladedruck entstehen,es findet ja nur eine mini-Krafstoffeinspritzung statt.
normal wenn man im Stand testet entstehen Miniladedrücke von 20-40 kPa
------------------------------------------------------------------------------------------
eine aussagekräftige Ladedruckmessung kann nur im Fahrbetrieb durchgeführt werden und dann
noch am Besten an einer starken Steigung oder unter starker Beladung .
------------------------------------------------------------------------------------------
Werte die man haben sollte beim Testen im Fahrbetrieb-
Motordrehzahl
Motortemperatur
LMM,Luftmenge,Lufttemperatur
evtl,Ansaugtemperatur
Ladedruck
KS-Druck
Fahrzeuggeschwindigkeit
evtl,Gangstufen vom Getriebe
andere Prüfanweisung für den Ladedruckgeber-
Sensor - Ladedruck
Zündung ausschalten.
Diagnosegerät anschließen.
Messwertliste mit geeignetem Diagnoseauslesegerät auslesen.
Motor Sollwert(e)
Zündung Ein- Atmosphärendruck 89 - 104 kPa
Leerlauf- Atmosphärendruck 89 - 104 kPa
Volllast >170 kPa
Wird der Sollwert nicht erreicht, ist wie folgt vorzugehen:
- Sensor - Ladedruck : Signalprüfung
- Sensor - Ladedruck : Spannungsversorgung prüfen.
- Elektr. Leitung(en) zwischen Sensor - Ladedruck und Motorsteuergerät auf Kurzschluss bzw. Unterbrechung prüfen.
- Sensor - Ladedruck : erneuern
mfg
Gemessen ist das unter last, bin mal ne runde durch den ort gefahren.
Im leerlauf stimmt der ladedruck ja, vermute echt das diese unterdruckdose unten neben dem TL ne macke hat, werde aber auch die schläucher nochmal anschauen und auch erneuern.
werd die punkte mal durchgehen.
grüße
PS. kann mir denn mal einer sagen wo genau der Ladedrucksensor liegt? ist das der stecker hinten an der ansaugbrücke?
Zitat:
Original geschrieben von Omegab25dt
........ Im leerlauf stimmt der ladedruck ja,
Das ist klar, da hier nur der atmosphärische Druck ( Normaldruck auf 200m = 975 hPa = ~ 98 kPa) benötigt wird. Im Leerlauf läuft er auch ohne TL gut.
@narrischer,
der Tip mit dem Open Office ist ein Hammer (dafür gäbe es - wenn es ginge 10 grüne Daumen)
LG robert
Also kurze frage, wenn ich an der leitung vom TL sauge, sollte sich dann das gestänge verstellen oder ist dafür das was die Lunge schaft zu gerig, zumal ich auch sehr viel kraft aufwenden muss um das gestänge ,von oben gesehen, runterzudrücken.
grüßé
Ja, ich habe meines bis zum Anschlag hineinsaugen können 😛
Das Hinunterdrücken sollte relativ leicht gehen - sehr oft hinunterdrücken (50 - 100x) sollte dann gängig werden.
LG r