Omega B - Y25DT - Kurbelgehäuseentlüftung / Ölverlust am Turbo

Opel Omega B

Liebe Omega-Fahrer,

am 15.4.2006 habe ich unter dem Betreff "Garantiefall" über meinen öligen Motorunterschutz und dem vom FOH diagnostizierten Turboladerdefekt mit Reparaturkosten von 1.750 Euro berichtet.

Nach Recherchen im Internet über Turboladerstörungen und ihre Ursachen, sehr hilfreichen Tipps von DottiDiesel zur
Kurbelgehäuseentlüftung und einigen Bastelstunden habe ich
herausgefunden, dass mein Turbolader einwandfrei arbeitet und nur der Ölabscheider in der Kurbelgehäuseentlüftung verstopft war. Mein FOH kannte diese Entlüftung nicht, aber bei BMW kann man den Ölabscheider mit Dichtungen für 30 Euro kaufen (Teile-Nummer 11127793164).

Wenn ihr also einmal Öl auf der Ansaugseite eures Turboladers heraustropfen seht, empfiehlt es sich nach meinen Erfahrungen, zunächst die Kurbelgehäuseentlüftung zu überprüfen, bevor ihr euch Gedanken über einen neuen Turbolader macht.

Viele Grüße,
Kurt

Beste Antwort im Thema

Liebe Omega-Fahrer,

am 15.4.2006 habe ich unter dem Betreff "Garantiefall" über meinen öligen Motorunterschutz und dem vom FOH diagnostizierten Turboladerdefekt mit Reparaturkosten von 1.750 Euro berichtet.

Nach Recherchen im Internet über Turboladerstörungen und ihre Ursachen, sehr hilfreichen Tipps von DottiDiesel zur
Kurbelgehäuseentlüftung und einigen Bastelstunden habe ich
herausgefunden, dass mein Turbolader einwandfrei arbeitet und nur der Ölabscheider in der Kurbelgehäuseentlüftung verstopft war. Mein FOH kannte diese Entlüftung nicht, aber bei BMW kann man den Ölabscheider mit Dichtungen für 30 Euro kaufen (Teile-Nummer 11127793164).

Wenn ihr also einmal Öl auf der Ansaugseite eures Turboladers heraustropfen seht, empfiehlt es sich nach meinen Erfahrungen, zunächst die Kurbelgehäuseentlüftung zu überprüfen, bevor ihr euch Gedanken über einen neuen Turbolader macht.

Viele Grüße,
Kurt

118 weitere Antworten
118 Antworten

Robert,
klar kann man auch von innen reinigen, dass das nicht automatisch "zum Tod" führt ist klar, wenn man die von Dir beschriebenen Punkte beachtet (eben so hab ich es ja bei der Lecksuche in meinem Ansaugsystem gemacht, da wurde ja auch komplett gereinigt, und der Omi lebt noch 😉 ) ... es ging ja hier aber grundsätzlich um die Frage des TE, und dabei um "mal schnell Öl entfernen" am Turbo

Ihr werdet beide lachen: es gab schon den Fall, da wurde der Ladeluftkühler mit Bremsenreiniger innen gesäubert und gleich darauf der Motor gestartet.
Wie gesagt, zum letzten mal.
Wenn man natürlich alles trocknet und lüften lässt, kann kaum etwas passieren. Aber das muss man auch wissen! 😁

Naja, ich ging -wohl fälschlicher Weise- davon aus, wenn sich jemand einer solchen Aktion selbst annimmt, gewisse Grundkenntnisse und Überlegungen als Basis des Handelns vorhanden sind... aber, der Alltag belehrt einen ja häufig genug des besseren 😉😁

Hallo!
Mein Omega steht seit Anfang November in der Garage und wartet auf seinen Faceliftumbau!
Auch habe ich vor der Motorraum komplett zu reinigen und manche Teile zu erneuern!
Nun habe ich diesen Beitrag gefunden. Das AGR ist bei mir schon komplett weg und nun möchte ich auch noch die KGE ändern. Ich habe auf den Fotos den Schlauch markiert, welche ich als KGE verdächtige.
Ist das der Schlauch?

Wie kann ich dann den dicken wieder dicht machen? Gibts so Verschlüsse irgendwo? Selber machen? Bitte um Hilfe, ich gönne doch meinem Dicken vieeel Frischluft!

PS: Ausserdem steht im Ansaugkrümmer eine kleine Ölpfütze... :-(

http://i20.photobucket.com/albums/b211/scotch2/DSCN0222.jpg

http://i20.photobucket.com/albums/b211/scotch2/DSCN0223.jpg

Ähnliche Themen

Du bist richtig. Das ist der Schlauch der KGE. Aber warum willst du sie ändern? Sie macht beim U/X25DT keine Probleme!
Öl im Ansaugtrakt ist bei Turbomotoren in gewissem Maß normal.

Oh.....!

Naja, aber wie gesagt, ich wollte ihm die Frischluftgüte verbessern ...

Nun, wenn DU das so sagst, dann werd ich´s wohl doch lassen...

(zumal ich sowieso nicht weiß, wie ich das Loch des Luftschlauchs schließen soll)

Verschließen ist keine gute Idee. Es kann ein beträchtlicher Überdruck im Kurbelgehäuse entstehen, der wiederum zu Ölverlust an anderen Stellen führt.
Die reine Frischluft wird dem Motor nicht merklich etwas bringen.

Nein, das Loch am Gehäuse wollte ich mit einem Filter "offen" lassen, das Loch welches ich meinte, ist im Schlauch welcher zum Turbo führt...

Damit nicht länger technisch veraltetes Material verwendet oder empfohlen wird - nachfolgend die nötigen Informationen über den technisch besseren BMW-Zyklon-Ölnebelabscheider, der den herkömmlichen Vlies-/Faser-Ölabscheider ersetzen kann.

BMW-Teile-Nummer für den Zyklon-Ölnebelabscheider: 11 12 7 799 366

Hier weiterführende Informationen:

www.motor-talk.de/.../...scheider-fuer-den-2-5-dti-y25dt-t2553090.html

Auch als PDF:

www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=682076 

Gruß

Zyklon-oelabscheider-11-12-7-799-366
Beleg

Wie wäre es das Saugrohr vom AGR zu trennen und dieses zu verschließen
damit keine Luft in die Ansaugbrücke gelangt? Wie der Mensch lebt auch
die Omi von Luft. Muss natürlich schnell gemacht werden. . . .
Gruß Hastu

Zitat:

Original geschrieben von Hastu


Wie wäre es das Saugrohr vom AGR zu trennen und dieses zu verschließen
damit keine Luft in die Ansaugbrücke gelangt? Wie der Mensch lebt auch
die Omi von Luft. Muss natürlich schnell gemacht werden. . . .
Gruß Hastu
HÄ ???????

😁😁 Aber wenn ich´s so durchdenke: Diesel benötigt zur Verbrennung Luft (Sauerstoff) - ergo - ohne Luft keine Verbrennung - das heißt der Diesel kommt beim Auspuff wieder unverbrannt heraus -- Schlauch vom Auspuff in den Tank -- der Kreislauf kann erneut beginnen ....... .😁😁

... oder hab ich da etwas nicht verstanden?

Ich bin mal so frei, und hänge hier die überarbeitete Version der pdf zum Tausch der Kurbelwellengehäuseentlüftung an...
Neues Bild & neue Teilenummern für den Zyklonölabscheider

So an alle die sich den Zyklonölabscheider kaufen wollen oder diesen eingebaut haben, der Zyklonölabscheider ist teurer als der aus Fließ und ist nicht frei gegeben für den Omega bzw. Bmw E39 525D und 530D, nur für die neuenE60 Modelle von BMW. Es kann beim Zyklonölabscheider zu einem noch schlimmeren Ölen an der Turbolader ansaugseite kommen. Ob Ihr das Teil einbaut ist eure Sache. Es macht auch nur sinn wenn man die Komplette Gehäuseentlüftung wechselt mit dem Fließ drinne und nicht mit dem Zyklon. Somit macht der Zyklonölabscheider zum Punkt 2 überhaupt garkeinen Sinn !!!

Zitat:

Original geschrieben von omega24vmarc


So an alle die sich den Zyklonölabscheider kaufen wollen oder diesen eingebaut haben, der Zyklonölabscheider ist teurer als der aus Fließ und ist nicht frei gegeben für den Omega bzw. Bmw E39 525D und 530D, nur für die neuenE60 Modelle von BMW. Es kann beim Zyklonölabscheider zu einem noch schlimmeren Ölen an der Turbolader ansaugseite kommen. Ob Ihr das Teil einbaut ist eure Sache. Es macht auch nur sinn wenn man die Komplette Gehäuseentlüftung wechselt mit dem Fließ drinne und nicht mit dem Zyklon. Somit macht der Zyklonölabscheider zum Punkt 2 überhaupt garkeinen Sinn !!!

Selten so viel Humbug gelesen, vor allem deine Schlussfolgerungen.😁

Recht hast Du damit, dass der Zyklon nicht im Omega vorgesehen war - das stimmt. Aber dass er grundsätzlich nicht verwendet werden kann, ist die falsche Schlussfolgerung.
Des Weiteren hast Du ignoriert, dass ich bereits eine fast zweieinhalbjährige Testphase im Pilotversuch mit dem Teil an meinem Y25DT hinter mir habe (ging aus meinen Informationen hervor), welche eine äußerst zufriedenstellende Leistung des Ölabscheiders ergeben hat (= kein messbarer Ölverbrauch und stets einwandfreie Funktion der Kurbelgehäuseentlüftung) - deshalb habe ich das Teil dann auch explizit empfohlen. 

Falsch ist auch, dass der Zyklon nur für die E60 BMW-Modelle gedacht sein soll, wie Du behauptest. Den Zyklon gab es sogar schon im alten BMW 3er, nämlich dem E46 mit 3,0 L-R6-Turbodiesel mit 204 PS (und später wahrscheinlich auch in einigen anderen BMW-Baureihen mit diesem- und Nachfolgemotoren).

Ebenfalls falsch ist, dass man zwingend Teile der Kurbelgehäuseentlüftung komplett wechseln müsste, wie Du behauptest. Solange die Membran und Feder des Druckventils in der Kappe des Ölabscheiders intakt sind, reicht es nur den Ölabscheider zu tauschen/erneuern. So habe ich es vor fast zweieinhalb Jahren gemacht und habe keine der Vorhersagen zu beklagen (Ölverlust am Turbo), die Du in deinem Beitrag verkündet hast.

Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen.😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von DIMA 2.5 TD



Zitat:

Original geschrieben von omega24vmarc


So an alle die sich den Zyklonölabscheider kaufen wollen oder diesen eingebaut haben, der Zyklonölabscheider ist teurer als der aus Fließ und ist nicht frei gegeben für den Omega bzw. Bmw E39 525D und 530D, nur für die neuenE60 Modelle von BMW. Es kann beim Zyklonölabscheider zu einem noch schlimmeren Ölen an der Turbolader ansaugseite kommen. Ob Ihr das Teil einbaut ist eure Sache. Es macht auch nur sinn wenn man die Komplette Gehäuseentlüftung wechselt mit dem Fließ drinne und nicht mit dem Zyklon. Somit macht der Zyklonölabscheider zum Punkt 2 überhaupt garkeinen Sinn !!!
Selten so viel Humbug gelesen, vor allem deine Schlussfolgerungen.😁

. Solange die Membran und Feder des Druckventils in der Kappe des Ölabscheiders intakt sind, reicht es nur den Ölabscheider zu tauschen/erneuern. So habe ich es vor fast zweieinhalb Jahren gemacht und habe keine der Vorhersagen zu beklagen (Ölverlust am Turbo), die Du in deinem Beitrag verkündet hast.

Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen.😉

Gruß

Frage , woher willst Du denn wissen ob das in Ordnung ist ??? Wie willst Du das Ventil und die Membran prüfen ????

Also die 20 Euro mehr und sicher gehen , dass es Garantiert funktioniert ist mir das schon Wert !

Deine Antwort
Ähnliche Themen