Omega B - Y25DT - Kupplung ersetzen

Opel Omega B

Hallo Freunde!

Ich hab einen Omega B Kombi Bj 2002 (facelift) mit dem 2,5l BMW-Diesel (110 kW). Hat nun schon 302000 Km drauf und läuft wie ne Uhr.
Aber jetzt hab ich Probs mit der Kupplung - sie dreht durch, gleichzeitig trennt sie aber auch nicht richtig (Schaltprobleme). Ich muss wohl die Kupplung (Mitnehmerscheibe defekt?) tauschen.
Leider finde ich nirgendwo im Zubehörhandel eine passende Scheibe/Druckplatte Opel Nr. 664116 bzw. 666058. Oft wird in denn "passt für..."-Listen der Y25DTI zusammen mit anderen Motortypen aufgeführt, deren Kupplungen bei Opel völlig andere Teilenummern haben - kann also nicht stimmen.
Weiß jemand, ob eventuell eine BMW-Kupplung (welche?) passt? Ich meine, dass nicht nur der Motor, sondern auch das Getriebe vom BMW hergestellt wird - also müsste das doch gehen....
Hat jemand das schon mal versucht?

Vielen Dank für einen Tipp!

85 Antworten

@Thomas: hast Du eine Auskunft von Deinem Kunden erhalten, wie sich seit der Leistungssteigerung der Spritverbrauch verändert hat?
Die Leistungskurve ist schon beeindruckend!!!

Mit den Leuten von der verlinkten Firma hab ich mal Kontakt aufgenommen. Mal schauen was die mir anbieten.

Zitat:

@6R4All schrieb am 27. Juni 2018 um 10:58:09 Uhr:


@Thomas: hast Du eine Auskunft von Deinem Kunden erhalten, wie sich seit der Leistungssteigerung der Spritverbrauch verändert hat?
Die Leistungskurve ist schon beeindruckend!!!

Naja im Grunde erhalte ich von fast allen Kunden Rückmeldungen über verringerten Kraftstoffverbrauch. Ohne AGR enthält die angesaugte Luft deutlich mehr Sauerstoff da 100 % Frischluft. D.h. man kann den Ladedruck in den relevanten Bereichen etwas absenken und hat sogar dann noch etwas mehr Sauerstoff.

Abgesenkter Ladedruck = VTG-Schaufeln etwas weiter geöffnet = weniger Abgasgegendruck = der gerade verbrennende Zylinder muss weniger Kraft aufwenden um den gerade fertig verbrannten vorherigen Zylinder auszuschieben -> Kraftstoffersparnis.

Sauerstoffreichere Luft begünstigt das schnellere verbinden von Luft und Dieselmolekülen, die Entflammung läuft etwas "heftiger" ab (mehr NOx 😛) -> mehr Leistung = man benötigt minimal weniger Kraftstoff für die gleiche Leistung.

Dazu kommt dass man auch im Teillast den Einspritzbeginn etwas in Richtung "früh" verschieben kann so dass der "Bums" aus Kraftstoffmenge x höher ausfällt -> Kraftstoffersparnis da man minimal weniger Kraftstoff benötigt für die gleiche Leistung.

Dazu kommen auch ganz einfache Dinge wie "Vorher musste ich hier immer in den 3. Gang zurückschalten, jetzt kann ich im vierten Gang bleiben da untenrum mehr Kraft anliegt." Auch das spart natürlich Kraftstoff da die "Reibung" und Verluste durch Ölpumpe, Wasserpumpe usw. im Motor mit steigender Drehzahl zunimmt. Wenn man also Drehzahlärmer fahren kann, spart man Kraftstoff.

Dass du bei Abrufen der Mehrleistung (Volllast) natürlich mehr verbrauchst, sollte aber ebenso klar sein. Die Physik kann ich leider noch nicht austricksen. 😁

Gruß, Thomas

Omega B 2.5 DTI
Frontera B 2.2 DTI

... meine Augen werden immer größer...

Du schreibst von dem Kunden u.a. Leistungsstufe 2. Kannst Du die Stufen mal etwas konkretisieren? Was steckt dahinter, was wird geändert ...?

Dachte du kennst meine Seite? www.edc15.de

Ähnliche Themen

Jetzt ja 🙂

Kann mich erinnern, dass Du mal geschrieben hast, dass der Austauschmotor eine günstigere Nockenwelleneinstellung hatte. Dadurch brachte er es auf ca. 170 PS.
Mein aktueller Caravan hatte auch mit ca. 82 Tkm einen Motorschaden - kann ich dann auch davon ausgehen, dass hier auch die günstigere Einstellung verbaut wurde? Der Schaden wurde durch den FOH mit Kulanzausweis auf der Rechnung vorgenommen. Trotzdem lag die Rechnung immer noch bei etwa 5T€.
Angenommen, es ist ähnlich wie bei Dir, dann wäre die Leistungsstufe 1 wohl nur unwesentlich leistungssteigernd -Oder???

Ja, der hatte Serie schon 170 PS da er eben nach BMW-Vorgaben eingestellt (und natürlich nagelneu = gute Kompression) war und entsprechend danach recht krasse 213 PS. Die gleiche Software bei einem anderen der wirklich nur 152 PS am Prüfstand hatte, ergab danach 193 PS. Du siehst, der Zuwachs an PS ist ca. immer der gleiche.

D.h. wenn dein Motor gut im Futter steht und von Haus aus ne höhere Leistung hat, wird er diesen Vorteil auch nach der Softwareanpassung weiterhin haben. Die Kraftstoffmenge in deinem Steuergerät ist ja immer gleich in Serie, dein Motor macht nur durch z.B. eine optimale Steuerzeiten-Einstellung mehr daraus.

Die programmierte Kraftstoffmenge erhöht sich nach der Anpassung um Wert X. Entsprechend wird sich auch die Leistung um Wert X erhöhen. Ich optimiere ja nicht "auf xxx PS" sondern erhöhe die Kraftstoffmenge UM Wert X.

Bei meinem 170 PS Serienmotor hätte mich meine Stufe 1 also auf ca. 185 PS katapultiert während andere damit "nur" um die 165 bis 168 PS über einen großen Drehzahlbereich auf dem Prüfstand hatten.

Vermutlich würde dir ne Stufe 1 schon ein großes Grinsen ins Gesicht zaubern. Aber ich muss auch zugeben, bis auf einen haben alle später nochmal nachgelegt auf die Stufe 2, vor allem des Drehmoment wegens.

Hab morgen einen Kunden mit 2.5 DTI, der bekommt auf eigenen Wunsch eine spezielle Version, quasi ein Zwitter aus Stufe 1 und 2. Er möchte 350 Nm / 170 PS im 1. und 2. Gang und im 3. bis 5. Gang 380 Nm / 180 PS.

Das wäre vielleicht was für dich. Nicht ganz so viel Endleistung aber untenrum halt schön Drehmoment im Bereich 2000 bis 3500 U/Min., wo man sich im Alltag halt am meisten bewegt. Und durch die Reduktion in den ersten beiden Gängen ist das auch nochmal zusätzlich entlastend fürs Getriebe, auch wenn er sich da umsonst Sorgen macht. Aber der Kunde ist halt König.

Vor kurzem hatte ich eine Abstimmung mit 3 Liter auf ca. 550 Nm / 280 PS. Der Kunde wollte es, auch wenn ich leichte Bauchschmerzen hatte:
https://www.facebook.com/edc15/posts/604191473298259
(sollte auch síchtbar sein ohne Facebook Account).

Gruß, Thomas

Ihr macht mir angst, was ist ein Kupplungsautomat? Hab ich den auch y25dt Bj 97

Moin Johnny,

du hast den X25DT mit 130 PS, den Y25DT mit 150 PS gab es erst ab 09/2001.

Aber wenn du einen Handschalter hast, hat der auch eine Kupplung bestehend aus Kupplungsscheibe (das Teil mit dem Belag drauf) und Kupplungsautomat bzw. auch Druckplatte genannt, das Gegenstück zur Reibscheibe welches du beim treten Kupplungsbedals von der Reibscheibe löst und damit die Verbindung zum Motor trennst.

Rosi hatte weiter vorn im Beitrag ein Bild mit drei Druckplatten / Kupplungsautomaten gepostet: https://www.motor-talk.de/.../kupplungsautomat-y25dt-i208602289.html

Gruß, Thomas

Ah genau x war's, ja immer wieder neue Fachbegriffe, ich werde meine auch erneuern wo der Motor schon draußen ist und 300 tausend hat die eh runter und mit über 170 PS geht die vielleicht auch schneller runter, Hab nur Zweifel wegen dem zentralausrücker, mitmachen oder lassen, is ja auch nicht ganz billig der Kram

Moin,
Wenn du bedenkst das da ein Lager darin ist , hast dir die Frage selbst beantwortet .

MfG

Moin

so ein Kupplungssatz für den X25DT beinhaltet auch das Drucklager ,
was ja nur auf den Zentralausrücker gesteckt ist .
https://www.motointegrator.de/.../...gssatz-luk-repset-624-1652-00?...
der Zentralausrücker kann natürlich auch Undicht sein und
Flüssigkeit dort austreten !
https://www.ebay.de/.../1105066938
das muß man selber Entscheiden ,was man Verbaut !

mfg

Okay, Die Kupplungsglocke ist trocken aber schwarz, denke vom Staub Der Kupplung, das Lager zum aufstecken kannte man so abziehen, das kommt ganz sicher neu, beim zentralausrücker ist eine staubmanschette dran die nach hinten offen ist, denke da ist so richtig oder? Wie geht der zentralausrücker denn runter oder kommt der wenn die Leitung entfernt wird? Hab noch Bremsflüssigkeit drauf

Muss jetzt den angestaubten Thread wieder aktivieren.
Jetzt ist es scheinbar so weit, dass mein Getriebe kurz vor dem Sprung über den Jordan steht. Vermutlich lösen sich ein oder mehrere Lager so langsam auf. Mit Ausnahme des vierten Ganges sind alle anderen Gänge mit Nebengeräuschen verbunden. Aktuell laufen ein paar Anfragen wegen Getriebereparatur. Vermutlich erfahre ich in den nächsten Tagen mehr.
Fakt ist, dass das Getriebe raus muss. Bei der Gelegenheit muss auch gleich eine neue Kupplung verbaut werden, da die alte erst auf den letzten Millimetern trennt.
Was ich jetzt gefunden habe, scheinen die allermeisten Kupplungsangebote nicht für den Y25DT zu passen.
Es sind dies: Valeo: 821 061 ersetzt durch 832 139. LuK: 624 165100 und 624 165200, Sachs: 3000833601, 3000701002, 3000701002, 3000951068,
Offen sind noch die Sachs 3000951154 und die 3000990124 - letztere scheint die richtige zu sein.
Die Kupplung von Hennig ist mit ca. 490 die am meisten Leistung vertragende, aber auch die teuerste.

Wer weiß konkrete Quellen für Sachs und/oder LuK?

https://www.amazon.co.uk/Valeo-832139-832139-Clutch-Kit/dp/B074HJ6DT6

https://www.ebay.co.uk/.../1723833060

Mal was anderes !

Mfg

Danke für die Mühe - zumindest die erste von Valeo paßt nicht - hab ich auch geschrieben. Die Zweite paßt vermutlich auch nicht. Der 2,5 DTI hatte den automatischen Nachsteller. Ganz im Gegensatz zu den Benzinern. Bei der Beschreibung des zweiten Angebotes steht der X25XE als Fahrzeug dabei.
Die von mir genannte Sachs 3000951154 ist nicht mehr lieferbar - siehe Beitrag 30.9.2016 NIBler1
die Nr. 3000990124 sollte scheinbar passen - ist in D scheinbar auch nicht mehr lieferbar und durch die ...154 ersetzt. Siehe auch Beitrag vom 4.7.2013 HeunaBin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen