Omega B - Y25DT - Kühlmittel Temperatur

Opel Omega B

Ist das normal, daß die Motortemperaturanzeige beim 2.5dti auch nach 30--40km Fahrt kaum über den ersten Strich kommt und bei 50--60 Grad bleibt? Es ist ca. -10 Grad draußen, aber schneller warm werden sollte er doch, oder? Der Zuheizer scheint auch zu funktionieren.

Wenn man dann den Motor für kurze Zeit abstellt, um z. B. einzukaufen oder zu tanken, geht die Temperatur danach etwas höher, aber auch kaum über 80 Grad. Schon seit ein paar Wochen wundere ich mich, daß es so lange dauert, bis der Motor warm wird, aber ich dachte bisher, daß das halt so sein kann weil nicht viel Wärme erzeugt wird. Da war es aber noch nicht so kalt.

Was ist denn die normale Temperatur? Die müßte doch bei ca. 85 Grad liegen und dort auch bleiben? Die Heizung wird auch nicht richtig warm, wenn die Temperatur so niedrig ist; daher gehe ich davon aus, daß die Anzeige stimmt.

Mir kommt das so vor, als wäre das Thermostat kaputt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ommi MV6 IZ


Ist nicht Schlimm wenn du luft ins Kraftstoffsystem bekommst ...

Ich möchte euch

ALLE

darauf aufmerksam machen, dass bei beherzigung dieses glorreichen Tipps die Hochdruckpumpe eines 2.5erDTI oder die VP44 der 2.0 und 2.2 Motoren durch diese Handhabung einen irreparablen Schaden erleiden können. Der Schaden kann später, viel später, zu einem kapitalen Motorschaden führen.

Einen 2.5er DTI entlüftet man indem man die Zündung mehrmals hintereinander 1 Minute einschaltet (VFP läuft) und eine VP44 wird mit einer elektrischen Zusatzpumpe im Rücklauf entlüftet.

125 weitere Antworten
125 Antworten

Der 2.5dti braucht ewig lange, bis er warm wird und schafft im Winter nichtmal die Heizung, auch wenn es nicht besonders kalt ist, es sei denn man fährt längere Strecken und kann die Heizung irgendwann runterstellen. Heizung und Klimaautomatik sind bei dem Auto mangelhaft; allerdings wäre die Heizung ok, wenn der Motor oder Zuheizer die nötige Wärme liefern würde. Mittlerweile benutze ich fast nur noch 2 Stellungen der Klimaautomatik: LO und HI. Die Temperatur regele ich über die Stärke des Lüfters. Alles andere funktioniert nicht richtig.

Ich wünschte, es gäbe wenigstens einen manuellen Schalter für den Zuheizer. Den müßte man doch relativ leicht einbauen können, oder? Den könnte ich sogar im Sommer gut gebrauchen.

Die Temperaturen, die Du siehst, finde ich erstmal nicht ungewöhnlich. Ich hatte vor ein paar Tagen auf der Autobahn Abends auch nur ca. 80 Grad bei 140 oder 150, und der Motor wurde mal wieder einfach nicht warm, weil ich die Heizung anhatte. Erst als ich die Heizung kleiner gestellt habe, ging die Motortemperatur höher. Ich würd´ ja normalerweise langsamer fahren, bis der Motor warm ist, nur wird der halt nicht warm, und das kann´s dann auch nicht sein.

Hab´ mal ein Auge auf die Temperaturen im Winter. Wenn der Motor nach 80km Autobahnfahrt bei 120+ km/h bei kleingestellter Heizung auf 90 Grad kommt und sonst wenigstens 80 Grad schafft, wenn auch mit Mühe, dann dürfte alles ok sein. Wenn´s kalt ist draußen, dann schafft er auch auf der Autobahn nach ner Stunde meist nur so 85 Grad --- und wehe, man steht im Stau ...

Leider hilft im Winter bei funktionierenden Thermosthaten ´ne Pappe vorm Kühler auch nicht. Der Zuheizer schaltet sich zu früh ab und zu spät wieder an. Man darf halt die Heizung nicht anschalten ...

PS: Falls Du die Heizung nicht anhast, sind 80 Grad etwas wenig. Mach´ ggf. mal ne Pappe vor den Kühler; wenn die Temperatur dann Abends auf 90 geht (jetzt im Sommer, mit abgeschalteter Heizung), könnte das Thermostat für die Ladeluftkühlung kaputt sein. Wenn ansonsten die Temperatur meistens ok ist, ist wahrscheinlich nix kaputt, und Du brauchst nicht mit der Pappe zu experimentieren.

Hi zusammen,

mein Omega wurde als ich Ihn mir zulegte auch überhaupt nicht warm, das lag aber daran das alles was dazu dient defekt war, heißt, beide Thermostate und der Zuheizer lief auch nicht.
Ich habe die beiden Thermostate erneuert und beim Zuheizer Flammsieb und Glühkerze erneuert, nun funktioniert alles einwandfrei.Nach 10-12 Kilometern sind die 90 Grad erreicht und die Heizung funktioniert top.Die Motortemperatur fällt auch nicht im Keller wenn ich die Heizung benutze.

Es bleibt zu beachten ob du überhaupt 2 Thermostate verbaut hast, das für`s AGR gibt es nämlich so weit ich weiß nur beim Autoimatik.Es sitz oben am Kühler, ist schwarz und aus Plastik.

Du könntest es zum prüfen ausbauen.Wenn du im kalten Zustand durchpusten kannst kannste es verschrotten.

Gruß Micha

Zitat:

Original geschrieben von Bahndammboessel


Nach 10-12 Kilometern sind die 90 Grad erreicht und die Heizung funktioniert top.

Die Motortemperatur fällt auch nicht im Keller wenn ich die Heizung benutze.

Auch im Winter? Wie kann das denn? Geht die Temperatur auch im Winter bei -10 Grad nicht runter, wenn Du eine Viertelstunde stehst oder Stadtverkehr fährst mit Heizung auf HI und Lüfter auf höchster Stufe oder nahe dran?

Bei mir dauert das im Winter keine Viertelstunde, und die Motortemperatur geht runter. Dazu brauche ich z. B. nur an der Ampel zu stehen, wenn ich von der Autobahn runterfahre. Auf der Landstraße geht sie dann weiter runter und mir wird kalt. Ich stell´ dann die Heizung höher, 90 Grad schafft er dann nicht mehr, und wenn ich ca. ´ne dreiviertel Stunde Landstraße fahre, wird mit kalt, weil das Auto langsam auskühlt.

Steht Dein Auto im Winter draußen? Erreicht der Motor 90 Grad, wenn Du bei -10 Grad mit (z. B. über Nacht) ausgekühltem Auto losfährst und die Heizung in voller Stärke laufen läßt? Mehr als 80 Grad schafft meiner dann nicht, egal wie lange ich fahre. Ist da irgendwas nicht in Ordnung?

Zitat:

Es bleibt zu beachten ob du überhaupt 2 Thermostate verbaut hast, das für`s AGR gibt es nämlich so weit ich weiß nur beim Autoimatik.Es sitz oben am Kühler, ist schwarz und aus Plastik.

Meiner hat Handschaltung, und bei mir sind beide Thermostate verbaut und beide vorletzten Winter erneuert worden. Der Zuheizer scheint auch zu funktionieren, d. h., den kann ich hören wenn er läuft.

Zitat:

Du könntest es zum prüfen ausbauen.Wenn du im kalten Zustand durchpusten kannst kannste es verschrotten.

Stimmt, gute Idee. Da geht ´ne Leitung am AGR Thermostat lang, die beim Ausbauen im Weg ist. Die Leitung kannst Du unbesorgt auseinandermachen an dem Gummischlauch in der Leitung.

Zunächst erst mal recht schönen Dank für die ausführlichen Beiträge von euch!!

Im Winter ist mir erlich gesagt nix aufgefallen jedenfalls wenn es um die Temperatur geht.
Mir ist nur aufgefallen das Heckschleuder+ Schnee+ Eis in der Parklücke+ Zeitdruck=Doooooof ist!!!(was hab ich abgekotzt. hab ne 3/4 stunde gebraucht um aus meiner Lücke zukommen)

Ich hatte es im Winter so gemacht das ich die Lüftung nur auf zweiter Stufe laufen lies. Um erst mal den Motor warm zu bekommen. Nach ein paar Km habe ich auf "Auto" gedückt und es wurde warm sobald es einen Temp. ausschlag gab in der Instumententafel.

Heute Nacht bin ich mal etwas zügiger gefahren...so 170km/h(Temp.80°) jedenfalls bis mich ein Passat bedrängelt hat als ich gerade einen Trucker überholen wollte. Ich dachte mir: "so nicht mein Freund" rauf auf´n Pinsel ratz fatz 210 auffer Uhr.
Schnell mal Temperatur kontrolliert...mhhh?😕 nur knapp unter 90° obwohl ich die Geschwindigkeit gute 8km halten konnte bis meine Abfahrt kam. Auf der Abfahr noch mal Temp. Check. es waren ca. 85°. von dort aus sind es bis zu mir noch mal ca. 10km
bis zu mir. Als ich heim war hatte ich noch ne Temp. von ca.82°.

Ich mach mir nur Sorgen weil 80° ist ja nun wirklich keine Betriebstemp. für nen Auto.
Und ich bemühe mich mein Motor warm zufahren bevor ich aufn Pinseltreten kann/will/möchte.

Das Ding mit der Pappe kenne ich...hat mein Opa früher an seinen Trabant auch gemacht.😁
Theorie??: Könnte mann nicht auch einen kleineren Kühler "mit 1 Liter weniger Wasser" so das der Motor schneller warm wird???

Ich bin erst mal beruhigt das es mir nicht allein so geht.Und das es anscheinend normal ist.Wenn auch nicht besonders schön.

Ähnliche Themen

Das ist dann jetzt NICHT normal im Sommer, es sei denn bei Dir wäre es wirklich ziemlich kalt heute. Die Heizung hast Du heute Nacht ja nicht angehabt, oder?

Nimm einfach mal das Thermostat der AGR runter und teste, ob Du durchpusten kannst im kalten Zustand (geht ggf. ein bißchen schwer zu pusten) oder ob Wasser durchläuft, wenn Du welches reinlaufen läßt. Vorher ggf. Frostschutz zum Nachfüllen besorgen und darauf achten, daß es die richtige Sorte ist! --- Das sind nur drei oder vier Schrauben und dauert ´ne Viertelstunde, danach bist Du schlauer. Falls Du ein Bild brauchst, um das Teil zu finden, sag´ Bescheid. Ersatz dafür gibt´s beim BMW Händler für ca. EUR 30; Opel kennt das Teil nicht.

Alternativ kannst Du auch die Pappe davormachen, mußt nur aufpassen, daß der Motor dann nicht zu warm wird. Wenn er mit Pappe 90 Grad erreicht, ist wahrscheinlich das AGR Thermostat kaputt. Wenn das Motorthermostat kaputt wäre und voll offen stünde, würde er ohne Pappe vermutlich auch die 80 Grad nicht schaffen.

Das mit dem kleineren Kühler/weniger Wasser geht nicht so einfach, denn die Kühlleistung muß z. B. auch bei Außentemperaturen von 45 Grad bei eingeschalteter Klimaanlage im Anhängerbetrieb bergauf noch ausreichen. Dazu kommt ggf. noch ein von Dreck und Käfern mehr oder weniger verstopfter Kondensator der Klimaanlage, der den Luftstrom zum Kühler blockiert --- und in dem Fall funktioniert auch der Viscolüfter nicht, der zusätzlich zu den elektrischen Lüftern hinterm Kühler sitzt, weil dessen Kupplung mangels Luftstrom nicht warm genug wird, um den Lüfter ausreichend anzutreiben.

Das Problem ist auch nicht, daß die Kühlleistung zu groß wäre (dafür gibt´s ja Thermostate), sondern daß der Motor nicht genug Wärme produziert, um die Innenraumheizung zu versorgen und der Zuheizer das nicht ausgleicht. Insofern ist das schon ´ne Fehlkonstruktion, nur eben nicht weil der Kühler zu groß wäre.

Huch?! habe ich vergessen zu posten... es waren 14°Aussentemp. Na Logo hab ich die Heitzung angehabt wollte ja nicht frieren😁 hatte sie auf 22° stehen.

Ich werde das thermostat mal ausbauen und testen und schreibe euch das Ergebnis.

Jetzt wo ich mir das durchgelesen habe finde ich meinen vorschlag mit nen etwas kleineren Kühler auch unsinnig(hätte ich mal nachgedacht wäre ich auch selber drauf gekommen)
Der Motor produziert zu wenig Wärme?😕? Hört sich für mich unlogisch an. weil ich dachte immer bei 6Zyl. 2.5L Hubraum
wo ein Zyl. so groß ist wie ne Baby-Badewanne muss immens viel Wärem produzieren. mhh?? lag ich wohl falsch?!

Wenn Du sie auf 22 Grad stellst, hat sie bei Außen 14 Grad nicht viel zu tun. Innen wird´s dann ja auch nicht warm, weil nicht wirklich heiße Luft aus der Heizung kommt ... Außerdem berücksichtigt die Klimaautomatik auch ein wenig die Kühlwassertemperatur.

2.5l ist schon ´ne arg kleine Maschine. 3l und 6 Zylinder ist eigentlich Minimum. Allerdings geht der 2.5dti schon relativ gut, wenn man bedenkt, wieviel Gewicht die kleine Maschine bewegen muß und darüber hinwegsieht, wie schrecklich lahm die Kiste ist. Dafür läuft er halt sehr angenehm.

Zudem ist die Maschine so schrecklich effizient, daß nicht mehr genug Wärme für die Heizung anfällt, und eine vernünftige Standheizung einzubauen war Opel zu geizig. Da gehört ´ne Luftheizung rein --- oder besser ne größere Maschine mit wenigstens 2 oder 3l mehr Hubraum.

Naja, ich bin mal gespannt, was Du beim Thermostat feststellst 🙂

Üblicherweise sollte der 2.5 DTI-Motor mindestens 88°C Kühlmitteltemperatur erreichen.

Bei meiner heutigen Fahrt, rund zweieinhalb Stunden Landstraße und Autobahn bei 18°C Lufttemperatur, verharrte die Kühlmitteltemperatur bei 90°C - allerdings bei einem tendenziell konstantem Fahrbetrieb.

Falls es Probleme mit dem Erreichen der üblichen Kühlmitteltemperatur geben sollte, ist es erfahrungsgemäß wahrscheinlich das AGR-Thermostat, wie bereits vorhergehend genannt.

Anbei noch ein Bild davon.

Gruß

Thermostat-agr-kuehler

Also meine Erfahrung ist, wenn alles einwandfrei arbeitet funktioniert die Heizung gut, auch im Winter.
Kleinere Schwankungen von 5 Grad sind natürlich vorhanden wenn man im Winter die Heizung mutwillig aufreißt.Ist das nicht der Fall dann ist auch was nicht in Ordnung.

Naja, wie dem auch sei, poste dein Ergebnis mal wenn du eins hast.

"Mutwillig aufreißt"? 🙂 Darf man etwa die Heizung nicht so einstellen, daß man die Temperatur hat, die man will?

Wenn durch das Benutzen der Heizung die Motortemperatur stark absinkt oder der Motor seine Betriebstemperatur nicht erreicht, dann ist entweder irgendwas kaputt, oder es liegt eine Fehlkonstruktion vor.

Das koriose ist ja das es nur Nachts ist (ist mein Omega eine Diva??)

Ich habe aber ne Vermutung...
1. Abends ist es kälter.
2. Ich kann fast die ganze Zeit die Geschwindigkeit halten
3. es geht fast immer leicht bergab.
4. Ich habe auf den Weg nur eine Ampel Abends
...der motor braucht ja nie hochdrehen und hat immer gute Kühlung.
ich bin heute mal quer durch die stadt gefahren und siehe da die Temp. geht hoch auf ca. 90°
und Halle/S. bekommt es selbst Nachts nicht hin ne grüne Welle einzuführen aber ne grüne Plakette ab Herbst das kann die stadt halle einführen. weil wir Nachts sinnlos anner Ampel stehen müssen😠}}das mal nur so am Rande

Zitat:

Original geschrieben von lee0


Wenn durch das Benutzen der Heizung die Motortemperatur stark absinkt oder der Motor seine Betriebstemperatur nicht erreicht, dann ist entweder irgendwas kaputt, oder es liegt eine Fehlkonstruktion vor.

Da es andere DTIs mit funktionierender Heizung gibt, würde ich sagen, bei deinem ist etwas kaputt!

Wer das AGR still gelegt hat, kann das Thermostat des Systems ebenfalls stillgelegt werden. Bei mir hat das ein Weinkorken erledigt.

Ja, kein Wunder daß die Temperatur nicht hochgeht, wenn der Motor kaum zu arbeiten braucht.

Dotti, was soll noch kaputt sein? Beide Thermostate sind neu, der Zusammenhang mit der Heizung ist eindeutig zu sehen, und eine Pappe vorm Kühler macht keinen Unterschied.

Manchmal repariert man Sachen, die man anschließend nicht repariert hat!
Du wärst nicht der erste der defekte Teile verbaut!

Stimmt, allerdings konnte ich beim neuen AGR-Thermostat nicht durchpusten, und das Temperaturproblem schien damit gelöst.

Was passiert denn bei Dir, wenn Du bei -5 oder -10 Grad draußen die Heizung auf HI und den Lüfter auf volle Stärke stellst und dann den Motor im Leerlauf laufen läßt oder mit ca. 80km/h auf der Landstraße fährst? Geht dann die Temperatur wirklich nicht unter 90 Grad?

Deine Antwort
Ähnliche Themen