Omega B Y25DT Ist Werte Nicht auslesbar
Hallo zusammen!
Bin der Neue ;-)
Bin seit langem ein Leser des Forums.
Jetzt bräuchte ich mal Hilfe.
Mein Omega B y25dt will mir die Motor Ist Daten nicht preisgeben.
Ich versuche es mit dem China Knaller 08/2010
Ich kann auf das MSTG zugreifen, FC auslesen und löschen.
Will ich dann mir die Ist Daten zeigen lassen.........bekomme ich nur Striche angezeigt.
Diagnoseleitung ist O.K.
Bei einem Vectra B und nem Astra G funktionierts ja auch.
Hat jemand ne Idee.
Liegts am Auto
an der Software
oder bin ich zu blöd.......auch möglich
Hatte jetzt auch mal versucht auszulesen ohne verbautem Radio, leider ohne Erfolg
Weiß jetzt nicht woran es scheitert.
Gehe ich aus Langerweile mal auf Y20DTH bekomme ich Werte angezeigt, natürlich Utopisch,
wie Öltemperatur -215°C.
Irgendwie steig ich da nicht durch
Bin für Tips offen
14 Antworten
das problem hab ch nach nem Softwareupdate auch, keine ahnung warum
Ging es denn vorher?
Hab die Software nicht weiter angerührt!
Komisch iss nur das es bei anderen Opel Modellen geht.
Nur mal wieder nicht für einen selber :-(
Sonst noch irgendjemand mit der Problematik?
ja vorher ging es
könnt ihr nicht die Zeiten in den 4 Blöcken bei den Interface einstellungen nicht erhöhen ?
manche hier haben damit erst ein Auslesen erreicht.
evtl falls das schon gemacht wurde z.B. vom 5 mS auf 50 mS könnte es auch sein,das das
Zeitfenster zu hoch gesetzt wurde ,dann könnte man es mit 15 oder 25 mS probieren .
wenn ich ein Zeitfenster zur Abfage zu hoch setze und
das Antwortfenster auch zu hoch setze kann es sein das die Bits irgendwo hängen bleiben .
mfg
Ähnliche Themen
Interresant.
An den Einstellungen habe ich noch nicht rumgespielt.
Versuch ich mal.
Darauf bin ich noch nicht gekommen weil es mit der Grundeinstellung ja bei einem Vectra b und einam Astra G geklappt hat.
Teste ich mal die nächsten Tage durch und meld mich wieder.
Danke für den Tip
Interessant. Das hab ich bei den EDC15 Steuergeräten die ich bisher ausschließlich via OP-COM bedient hab auch festgestellt.. dass es mit den Standardwerten zu Aussetzern kommt da das Motor-STG nicht so schnell liefern kann wie das OP-COM abfragt. Merkt man beim Werte anschauen weniger, aber deutlich wenn man einen Log erstellt.
Ich habe alle Werte bei allen Protokollen auf 50 ms angehoben. Beim KWP-2000-Protokoll links unten standen in der oberen Zeile schon 120 ms, diese habe ich gelassen. Ansonsten alles 50. Gibt bei EDC15 deutlich detailliertere Logs und keine Aussetzer.
So ausprbiert ich hab......
Hab alles auf 50 ms gesetzt......jetzt isses da.....
Danke für die Tips......
Jetzt kann ich mich den Problem annehmen warum der Bock nicht richtig will......
Erst hatte ich den Druckschlauch vertauscht der vom Magnetventil zur Druckdose geht.......mein Dicker wollte unter 3000 Rpm nicht laufen......jetzt wieder richtig angesteckt.......jetzt Pfeift er bei höherer Drehzahl und bricht bei 120 km/h ein......
Ich dreh durch
Gibt es im Op Com eine Zeile wo der Unterdruck gezeigt wird?
Und......
Gab es beim y25dt Probleme mit verstopften Abgasstrang?
Hallo
Frage 1 ,Nein -geht nur mit einem UNterdruckmanometer zu messen und wird von der Unterdruckpumpe erzeugt
die mechanisch angetrieben wird .
Frage 2, das eine Abgasanlage zuviel Abgasgegendruck erzeugt kann vorkommen,
vor allem wenn der Motor ein Typ-Ölbrenner ist .
Öl erzeugt Ruß und der setzt sich im KAT ab , an den viereckigen Zellen .
da wird aber der Motor in allen Drehzahllagen eingebremst .
das Pfeiffen kann davon kommen,Kiaora und Devilspande haben da schon genug geschrieben -
z.B.http://www.motor-talk.de/.../andis-bastelstunde-t5007573.html?...
aber auch eine undichte Ladeluftanlage kann ein Pfeiffgeräusch erzeugen,
aber das setzt in jedem Gang bei ungefähr der selben Drehzzahl und Gaspedalstellung ein !!!
mfg
man kann aber einen LOG machen und den Ladedruck aufzeichnen über eine längere Fahrt und den
Ladedruck vergleichen SOLL-IST ,unter Meßwerte aufzeichnen im China-Böller .
Danke für die Antwort.
Lese ich mir mal durch.
Habe ja soweit die Kinderkrankheiten behandelt......Zyklonabscheider.....Schelle Ladeluft......
Mir kam das mit dem Abgasstrang nur in den Kopf weil mein Dicker knapp 270tkm runter hat und so gut wie keine Rußbildung zu sehen ist......zwischen den Wechselintervallen des Öl's brauch ich auch kein Öl nachfüllen.
Hab jetzt aber gesehen das der Ladeluftkühler Ölfeucht ist und ab und an Öl abtropft.
Irgendwo iss da der Wurm drinn...
FC sind nicht abgelegt.....außer vom Stillgelegten AGR
Um es mal genau zu umschreiben.......
Es war ein schleichender Prozess......
Motor im kalten Zustand unverändert.....wurde er warm verschob sich das Leistungsfenster nach oben.
Unter 3000 rpm ging nicht viel.
Da der Motor auf der linken Seite feucht war hab ich dort mein Glück versucht.
A.brücke runter........gesäubert( war ordentlich schmodder drin).
Alle Dichtungen der Brücke erneuert.
Glühkerzen gleich mitgewechselt, wenn die Brücke einmal unten ist.
Siehe da, da war auch die feuchte bis nasse Leckage.
Eine Glühkerze nicht richtig verschraubt.
Alles sauber gemacht und trocken gelegt.
Ab Unterdruckpumpe kompletten Schläuche gegen neu gewechselt. ( bis auf Drallklappen, Blindstopfen, Motortodklappen hat er nicht mehr)
Brücke drauf.Motorraum wieder trocken.
Leistungsverlauf unverändert.
LMM durchgecheckt.......defekt......neuer rein.
Aber alles noch beim alten.
Heute bemerkt das ich die Schläche verkehrt aufgesteckt hatte.
Umgedreht.....soll heißen oberer Ventilanschluss jetzt zur Druckdose underer Ventilanschluss die Unterdruckleitung.
Nun kommt aber bei 3000 rpm nicht mehr der Tritt in Hintern, bleibt aus.......dafür läuft er wie zugeschnürt und pfeift auf der Beifahrerseite bei höherer Drehzahl.
Wie gesagt Schelle um die Schlauch / Lader stelle hab ich und ging bisher.
Jetzt steh ich da und schau blöd.......kann ich ganz gut.
FC wird leider nicht hinterlegt.........
Hast du die VTG Verstellung überprüft (Unterdruckdose, Gestänge leichtgängig, Magnetventil der Ladedruckregelung).
Wenn du am Schlauch der Unterdruckdose fest ansaugst muß sich das Gestänge der VTG Verstellung bewegen (hineinziehen).
Der Ladedrucksensor ist auch noch einer der üblichen Verdächtigen.
Ich hatte letztens einen Riss am Schlauch vom Lader Richtung LLK, da hatte die Schelle den Schlauch aufgeschlitzt. Der Riss war damit nicht sichtbar UNTER der Schelle.. hab mir wochenlang einen Wolf gesucht.. 😁 Hat dann auch gepriffen auf der Beifahrerseite.
Also ggf. nochmal Schläuche vom Lader zum LLK ab und genau anschauen. Kann eigentlich nur Ladedruck sein der da pfeift da der Unterdruck beim Gas geben (wenn sich der Ladedruck aufbaut) weniger wird, ein pfeifen vom Unterdruck damit auch weniger werden sollte.
Jetzt hab ich mal nachgesehen.......Unterdruckleitungen sind wie sie sollen, Gestänge Turbo leichtgängig,
Laderschläuche alle heile......
Das , ich nenn es mal abblasen, kommt vom LLK
Die Schläuche sitzen auch alle fest wie sie sollen.....iss wohl der LLK fällig.......mal schaun ob ich da was finde.
Mal versuchen das Ding abzudrücken.....muss nur mal warten bis das Wetter schöner iss......