Andis Bastelstunde
Also gestern und heute, hatte ich das vergnügen, nocheinmal die Ansaugbrücke abnehmen zu müssen und alles wegen der Gummibuchsen. Alles kein Akt nach drei Stunden war ich fertig. Dann ging es an das Ansaugrohr, in letzter Zeit, Habe ich ein komisches Pfeigeräusch und aus dem Ansaugrohr tropf mir dauernd Öl auf das Motorlager. Das Rohr auszubauen, war schon ein Akt und das, mit meinen Wurstfingern. danch erfolgt erstmal eine Reinigung des ganzen und nach 5 Stunden heute war alles geschaft. Alles??? also ich habe das Rohr gereinigt, den Gummi überprüft, gereinigt sauber eingebaut und das ganze mit einer Schelle versehen. Der Schreck kam nach der Probefahrt das Pfeifen ist lauter als jemals zuvor, hat jemand eine Idee.
Ich muß Montag nach Düsseldorf, ich brauche das Auto.
Hier mal ein paar Schnappschüsse.😁
Das Loch in der Wanne, tja das habe ich vor 6 Wochen ein Tier überfahren, das war ein Schlag und hier sehen wir dann das Ergebnis, ein wirklich durchschlagender Erfolg!
Salve
17 Antworten
Na ich meinte das nur, weil du nicht alle Werte vergleichbar einander gegenüber gestellt hast.
So konnte sich doch keiner ein wirkliches Bild davon machen.
Beispiel:
Wenn ich für drei Leute diese Angaben mache:
bei einem die Größe und die Schuhgröße,
beim nächsten den Bauchumfang und das Gewicht
und dem letzten das Gewicht und die Schuhgröße angebe.
Dann kann ich mir auch kein Bild von den Leuten machen, oder?
So, endlich habe ich die Zeit gefunden dieses Projekt abzuschliessen. Fotos, habe ich nur von den wichtigen Sachen gemacht, sprich der Schelle. Unten habe ich die Bilder eingestellt.
Zum ersten habe ich den Luftfilter, die Plastikabdeckung über dem Kühler und Scheinwerfer entfernt, sowie den Schlauch vom Ausgleichbehälter abgezogen und verschlossen.
Als nächster Schritt folgte der Ausbau den Ansaugrohres.
1) Schlauch vom LLK zum Turbo entfernen, die Öffnung am Turbo mit einem sauberen Lappen verschließen, so das keinSchmutz oder irgendein Kleinteil reinfallen kann. Den kleinen Schlauch ab Ansaugrohr ebenfalls lösen, abziehen und die Schelle beiseite legen.
2) lösen wir die Halterung für das Magnetventil der VGR Dose, erst die obere M6er (SW10) lösen, dann kann man das Blech leicht nach hinten ziehen um die unter Schraube zu lösen. Das Teil daas vorsichtig nach unten hängen lassen, am besten, mit einem Kabelbinder sichern. So braucht man die Schläuche und den Stecker, nicht zu entfernen.
3) Die M8er Schrauben (SW13) von der Halteschelle des Rohres rausdrehen und leicht nach oben biegen. Ich empfehle, bei zusammenbau eine etwas längere Schraube zu verwenden, weil die org. Schraube sich etwas fummeliger reindrehen lässt.
4) nun gehts ans eingemachte, das Rohr vorsichtig rausziehen und darauf achten, das man nichts anderes abreisst.
Den alten Ring entfernen wir vom Lader, dann wird das Rohr gereinigt und erstmal zur Seite gelegt, den der Einbau inkl. Schelle ist eine wüste Fummelei. Achtung beim Zusammenbau genau die reihenfolge einhalten. Erst die Schelle auf den Anschluß am Turbo legen, dann die Gummidichtung leicht mit Öl oder WD40 innen einreiben und ebenfalls auf den Anschluß schieben.
Dann das Rohr, es wir auch mit WD40 oder öl leicht eingerieben, dann wieder reingeschoben und Achtung, jetzt wirds kniffelig.Wir müssen darauf achten, das das Rohr sauber in die Ringnut passt und wir den neuen Ring nich zerdrücken, ich habe zwei Anläufe gebraucht, bis es drin war.
5) Nun schrauben wir erst die grosse Halteschelle wieder fest und erst dann schieben wir die Schelle am Ansaugrohr über den Gummi, wenn ihr das macht, werdet ihr verstehen, warum man so vorgehen muß, es ist alles im mm Bereich.
6) und letzten, gehen schrauben wir wieder alles zusammen, erst den Schlauch zum LLK, dann den Rest und ihr werdet sehen, es ist keine Turbine mehr zu hören.
Nun schaut euch noch die Bilder an und dann viel Spass beim nachmachen
Salve
So heute wurde mal was produktives am Ommi getan, die Heckklappe weiterbearbeiten
Der Rost an selbiger ist ja ein großes Problem, rund um den Scheibenwischer und um das Schloß und unter dem Griffteil.
Nach dem abrüsten erfolge, wie auch schon um den Scheibenwischer geschehen, das Sandstrahlen. Eine recht schmutzige aber dennoch effektive Methode den Rost zu eleminieren. Ich habe recht großflächig um die massive Roststelle gestrahlt um alles zu erwischen.
Auf den Bildern, seht ihr was ich gemacht habe.
Das andere Problem der Aufpuff lt. Rechnung gemacht bei einem Auspuffschnelldienst im Herbst 2012, Gummis machen. nur mit Hindernissen.
Fast alle Aufhängungen waren marode und, "Achtung" zusammengeschweißt!😠.
Gummi drüber und am Ende einen Schweißpunkt drauf, der Sinn des ganzen, erschließt sich mir nicht.
Genausowenig wie im zweiten Foto, die Muffe wurde "Achtung"ebenfalls zusammengeschweißt und bekam als schmückendes Beiwerk, noch eine Schelle verpasst.
Die Krönung des ganzen, der Auspuff hat am Rand schon ein Loch und das nach fast 2 Jahren bei einem Eberspächer .
So das wars für heute, morgen wird der Radkasten links fertiggemacht, dann die Spurstangen und diverse Kleinarbeiten. Ach ja ich benötige noch die Gleitstücke der Scheinwerfer, habe hir im Forum "remadami" angeschrieben, ich hoffe, er antwortet mir bald. Wenn nicht, hat noch jemand welche???
Salve