Omega B - Y25DT - Drallklappen-Problematik beim 2.5DTI

Opel Omega B

Hallo erst mal.Ich bin neu in diesem Forum und begrüße alle.

Hab schon immer in diesem Forum herumgewälzt ohne das ich angemeldet war.

Zum Thema;habe schon viel über diese Drallklappen gelesen,konnte mir aber kein richtiges Bild über diese dubiosen Klappen machen.Es gab für mich auch keinen Grund mich damit näher zu beschäftigen.Bis eines Tages meine Frau mit dem Omi nach hause gekommen ist.Ich brauchte den Omi und musste gleich weg.Kurz gesagt,der Omi schüttelt wie ein Kuhschwanz und läuft total unruhig im stand.Ich stellte ihn gleich in meine Garage und schaute mal nach.Konnte aber keinen Fehler feststellen.Nach einer weile fing ich an die Kiste zu zerlegen und machte ein komplettes Kompressionsbild.Na ja, der 3. Zylinder hatte 0 bar.Und somit machte ich mich auf die Suche nach diesen Drallklappen,die ich auch sofort finden konnte.Wie vermutet, die Klappe am 3. Zylinder war total fertig.Das Blech wackelte,und der untere Teil der Achse war weg.Ist schon der Hammer was für einen Scheiß die verbaut haben.Ist nur eine Frage der Zeit bis die Dinger verrecken.

Ich denke mal das die ,an der Blechbefestigung gebrochene Achse,eingesogen worden ist und den Kolben oder Ventil stark beschädigt haben.Das fehlende Teil ist ca 2,5 cm gross.

So long,der Kopf muss runter.Leider habe ich keinerlei Info über diesen Motor und sollte etwas haben bevor ich ihn zerleg.Sollte die Technischen Daten haben wie Anzugsmoment von Zylinderkopf,OT Stellung des 1. Zyl. Steuerzeiten richtig einstellen, usw

Kann mir jemand weiterhelfen???

Hatte mir ein Buch gekauft,stehen aber keine Techn. Daten drin.

Gruß Dimpledidi

Omi 2,5 DTI Vollausstattung 2003 148 000Km und steht auf 10 x 18

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mp_g_raider


Ich kauf ir in meinem LEBTAG keinen OPEL oder BMW mehr fuer alle Ewigkeit!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Das mag ja sein, aber ich halte dieses Urteil für, sagen wir mal etwas überstürzt. Im Laufe der Jahre kann sich dann die Auswahl der Fabrikate auf ein Minimum reduzieren. 😁

Ich finde es witzig, dass du allen Ernstes glaubst, die heutigen Motoren von MB schaffen noch locker diese Laufleistung. Aber das soll mir egal sein!

Natürlich habe ich auch Verständnis für deinen Frust. Es wäre jedoch für jeden hier noch verständlicher, wenn du ihn geordnet und maßvoll in die Runde wirfst.

Wenn du mal auf den Bewertungsbalken unter deinen Beiträgen schaust, kannst du sehen, dass der überwiegende Teil der User hier deine Äußerungen scheiße finden.

Du könntest mit deinem Gefluche den ganzen Fred kaputt machen!

559 weitere Antworten
559 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DB-300TE


Also irgendwie komme ich jetzt nicht ganz mit.
Ihr redet davon die Drallklappen vorsorglich zu entfernen. Aber irgendeinen Sinn oder eine Aufgabe sollten die doch sicherlich haben?
Weil sonst hätte man sie doch gar nicht erst eingebaut? (Es sei denn man zielt darauf ab, die Werkstätten wieder voll(er) zu bekommen...).

Gruß Josh

Ps.: Sorry für meine Unwissenheit, aber ich bin erst in ein bis zwei Wochen offizieller Omega (B) Fahrer :-))

Hallo, Meines Erachtens sind die Drallklappen dazu da, daß den FOHs tatsächlich die Arbeit nicht ausgeht und die Werkstatt voll ist, damit die sich die Taschen richtig vollstopfen können.Die Konstruktion der Drallklappen sind nicht für die Ewigkeit hergestellt und sie können jeden Augenblick brechen und einen Motorschaden auslösen. Es gibt nur eins, raus mit dem Scheiß, bevor es zu spät ist.

Zitat:

Original geschrieben von Dimpledidi



Zitat:

Original geschrieben von DB-300TE


Also irgendwie komme ich jetzt nicht ganz mit.
Ihr redet davon die Drallklappen vorsorglich zu entfernen. Aber irgendeinen Sinn oder eine Aufgabe sollten die doch sicherlich haben?
Weil sonst hätte man sie doch gar nicht erst eingebaut? (Es sei denn man zielt darauf ab, die Werkstätten wieder voll(er) zu bekommen...).

Gruß Josh

Ps.: Sorry für meine Unwissenheit, aber ich bin erst in ein bis zwei Wochen offizieller Omega (B) Fahrer :-))

Hallo, Meines Erachtens sind die Drallklappen dazu da, daß den FOHs tatsächlich die Arbeit nicht ausgeht und die Werkstatt voll ist, damit die sich die Taschen richtig vollstopfen können.Die Konstruktion der Drallklappen sind nicht für die Ewigkeit hergestellt und sie können jeden Augenblick brechen und einen Motorschaden auslösen. Es gibt nur eins, raus mit dem Scheiß, bevor es zu spät ist.

Hallo? BMW hat den Motor konstruiert, nicht OPEL!!! Die haben nur den Motor für den dicken genommen, da keiner von denen in der Lage war selbst einen zu bauen...

PS: Opel hat keinen Plan von dem Y25DT (M57)...

Hallo
Zur Rede stehen die Drallklappen.Nicht der Motor von BMW.Die Drallklappen befinden sich im Saugrohr kurz vor dem Zylinderkopf und haben so viel ich weiss die Aufgabe für eine Verwirbelung der Ansaugluft,für eine bessere Verbrennung und optimiert den Schadstoffausstoss im mittleren Drehzahlband.Die Klappen sind meines Erachtens absolut zu schwach ausgelegt und brechen sehr schnell.Es ist ein Blech das auf einer Achse mit 2 Schrauben montiert ist.Im Bereich der Verschraubung ist vielleicht noch 1 mm Material auf der Achse.Wenn die Achse,wie bei mir,bricht dann wird das Bruchstück eingesogen und das wars dann.Einige Forenmitglieder haben die Klappen schon entfernt und können nichts negatives darüber sagen.
Habe ein Pic beigefügt von meiner defekten Klappe.

Gruss Dimpledidi

Die DRALLKLAPPEN gehören zu dem BMW Motor 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von momo779


Die DRALLKLAPPEN gehören zu dem BMW Motor 😛

IST SCHEISS EGAL WO DIE KLAPPEN HINGEHÖREN:

Meinesachtens auf den Müll!"!!!!!

Hätte ich dies vor meinem Motorenschaden gewusst,würde mein Motor noch laufen.Wenn deiner kaputt ist so kannst du sagen,dass die Klappen zum BMW-Motor dazugehört haben??

Gruss Dimpledidi

Hat BMW das selbe Problem mit den Drallklappen? Ist dort eine andre Konstruktion verbaut worden?

Zitat:

Original geschrieben von MatthiasN12


Hat BMW das selbe Problem mit den Drallklappen? Ist dort eine andre Konstruktion verbaut worden?

Was man mit Sicherheit sagen kann, ist, dass BMW das Drallklappenproblem bei den (Steyr) Vier- und Sechszylinder-Direkteinspritzerdieseln

hatte

. 😉

Als Beleg für diese Aussage einige exemplarische Schadensbeispiele verschiedener Modellvarianten mit dementsprechender Dieselmotorisierung:

BMW-Drallklappenschäden:

E46 320 d

http://www.bmw-drivers.de/.../320d-kostet-mir-den-letzten-nerv.html

E46 330 d

http://www.bmw-drivers.de/.../...icht-auf-allen-zylindern,seite-2.html
 
E39 525 d

http://www.motor-talk.de/.../...mal-nen-tip-motorschaden-t1532887.html
 
 
Mittlerweile hat BMW diesen offensichtlichen Konstruktionsmangel in der laufenden Serie abgestellt und überarbeitete, konstruktionsoptimierte Drallklappen in Verwendung. Zwei verschiedene Drallklappentypen wurden sogar bereits im Forum mit Bildmaterial belegt, welche in der Materialbemessung sichtlich stabiler ausgeführt waren, als die anfällige, im Y25DT gebräuchliche Ursprungsausführung.
 
Des Weiteren empfehle ich zum Thema die Eigenrecherche, in insbesondere diesem Forum. Hier ist bereits alles Relevante schriftlich abgehandelt worden. 😉
 
Gruß 

Zitat:

Original geschrieben von DIMA 2.5 TD


Zwei verschiedene Drallklappentypen wurden sogar bereits im Forum mit Bildmaterial belegt, welche in der Materialbemessung sichtlich stabiler ausgeführt waren, als die anfällige, im Y25DT gebräuchliche Ursprungsausführung.

Eigentlich müßte die geänderte Ausführung auch langsam in die Ersatzteillagerhaltung von Opel einfließen, da es kaum vorstellbar ist, daß BMW Steyr jetzt noch zwei verschiedene Ausführungen dieses Teiles parallel fertigt.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Eigentlich müßte die geänderte Ausführung auch langsam in die Ersatzteillagerhaltung von Opel einfließen, da es kaum vorstellbar ist, daß BMW Steyr jetzt noch zwei verschiedene Ausführungen dieses Teiles parallel fertigt.

Da ändert sich nix mehr.

1. Liegt von dem Zeug besimmt noch genug auf Lager, kurz vor Serienende wird oft eine finale Endmenge angefertigt.

2. Die Teile müßte Steyer dann bei Opel neu bemustern. Mit allem was dazu gehört.

Das machen die nur wenn Opel eine Änderung fordert und die Kosten dafür übernimmt.

Bei einem Typ der nicht mehr in Serie gebaut wird, das kannst du vergessen.

Gruß Kalle

Hallo
sehe ich genau so.Opel wird da nichts mehr ändern und den Fehler der Klappen als Einzelfall behandeln.Wenn sie den Fehler zugeben würden wäre dies eine Rückrufaktion.Diese Schmach tun die sich nicht an.Der Dreck bleibt an den Schuhen der Kunden hängen.

........... weils gerade so dazupasst - auch andere Herteller haben Probleme mit den Drallklappen.

http://www.alfisti.net/.../...wirbelventil-legt-alfa-159-2-4-lahm.html

.. ich glaub meine werden demnächst fliegen - aber raus - hab jetzt gerade mal 75 tkm drauf - das AGR schon seit einiger Zeit lahmgelegt und hin und wieder gönn ich ihm ein wenig LM1052.

Nun hoffe ich, daß die vielen Defekte bei meiner Karre der Vergangenheit angehören.
(3 Turbolader, 1 Auspuffkrümmer, 2 Injektoren im Abstand von einem Jahr, 1 NWS und eine Lichtmaschine)

Gottseidank läuft unser kleiner (Corsa) wie eine eins - sonst hätt ich den Glauben an Opel schon komplett verloren

PS: weiß jemand obs die Klappen bei BMW einzeln , also ohne Ansaugbrücke, gibt ?

@kiaora
Diese Bilanz ist ja echt heftig. Hört sich ganz nach einem "Montagsauto" an.

@Drahkke

die Bilanz ist auch recht heftig - gottseidank aber nicht die Kosten - ca. 90% der echten Reparaturkosten wurden durch Garantie oder Gewährleistung übernommen. Wenn dies nicht so gewesen wäre - ich hätte ihn wahrscheinlich irgendwo versenkt, geprengt oder angezündet, :-)

Was mich am meisten ärgert ist die Schlampigkeit mit der heute Autos produziert werden. Da ja die bei meiner Gurke kaputtgegangenen Teile nicht von einem einzigen Zulieferer kommen frage ich mich wo findet bei Opel die Eingangskontrolle statt. Oder ist hier - wie leider auch in den meisten Bereichen unseres Lebens - nur mehr der Rechenstift das einzig Wahre. Hauptsache wir produzieren billig, wenns sein muß auch in Billigstlohnländern und die Aktionäre halten ruhig und zocken uns heftig ab. Ich frage mich wie lange das noch gut geht, irgendwann wird nur mehr in diesen Ländern produziert, unsere Jobs sind beim Teufel - d.h. wir brauchen uns dann mit defekten Drallklappen nicht mehr ärgern weil wir sie uns ganz einfach nicht mehr kaufen können. Ich hab mir jedenfalls vorgenommen soweit möglich keine Produkte aus diesen Ländern zu kaufen

Genug schwarzgemalt - aber die 30 - 40 Jahre bis zu meinem Ablaufdatum werden wir in Europa schon durchhalten.

Zitat:

Original geschrieben von kiaora


@Drahkke

die Bilanz ist auch recht heftig - gottseidank aber nicht die Kosten - ca. 90% der echten Reparaturkosten wurden durch Garantie oder Gewährleistung übernommen. Wenn dies nicht so gewesen wäre - ich hätte ihn wahrscheinlich irgendwo versenkt, geprengt oder angezündet, :-)

Was mich am meisten ärgert ist die Schlampigkeit mit der heute Autos produziert werden. Da ja die bei meiner Gurke kaputtgegangenen Teile nicht von einem einzigen Zulieferer kommen frage ich mich wo findet bei Opel die Eingangskontrolle statt. Oder ist hier - wie leider auch in den meisten Bereichen unseres Lebens - nur mehr der Rechenstift das einzig Wahre. Hauptsache wir produzieren billig, wenns sein muß auch in Billigstlohnländern und die Aktionäre halten ruhig und zocken uns heftig ab. Ich frage mich wie lange das noch gut geht, irgendwann wird nur mehr in diesen Ländern produziert, unsere Jobs sind beim Teufel - d.h. wir brauchen uns dann mit defekten Drallklappen nicht mehr ärgern weil wir sie uns ganz einfach nicht mehr kaufen können. Ich hab mir jedenfalls vorgenommen soweit möglich keine Produkte aus diesen Ländern zu kaufen

Genug schwarzgemalt - aber die 30 - 40 Jahre bis zu meinem Ablaufdatum werden wir in Europa schon durchhalten.

Solange sich die Leute als Alternative Autos aus Fernost zulegen, wird sich das mit der Qualität nicht wirklich bessern.

Der Preisdruck auf die Lieferanten treibt diese zu kostengünstigerem produzieren in Billiglohnländern. Das die Verbraucher sich damit gleichzeitig den Ast absägen auf den sie sitzen, ist keinem klar.

Zitat:

 
 
Solange sich die Leute als Alternative Autos aus Fernost zulegen, wird sich das mit der Qualität nicht wirklich bessern.
Der Preisdruck auf die Lieferanten treibt diese zu kostengünstigerem produzieren in Billiglohnländern. Das die Verbraucher sich damit gleichzeitig den Ast absägen auf den sie sitzen, ist keinem klar.

.........  gute Qualität zu produzieren heißt auch kein Geld für Garantie u/o Kulanz ausgeben zu müssen, m.E. sind das Millionen von Euros.  Als Nebeneffekt gibt´s zufriedene Kunden noch gratis dazu. 

Was bei der Erzeugung (Einkauf) erspart wurde, wird für Garantieabdeckung wieder hinausgeworfen.   Aber was solls - ich fürchte wir können das ohnehin nicht ändern

LG robert

Do it right at first time

war einer der Leitsätze in der Firma in der ich tätig war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen