Omega B - Y25DT - AT - Wandlerschlupf 5L40E

Opel Omega B

Hi,

Da ich finde, dass das 5 Gang Automatikgetriebe am 2.5 DTI einen relativ hohen Wandlerschlupf (hohe Drehzahl in schlechtem Verhältnis zur Beschleunigung) hat, wollte ich mal fragen ob man diesbezüglich irgendetwas Verändern kann um zb den Öldruck im Getriebe zu erhöhen --> Schlupf vermindern.
Ich muss dazu sagen, dass ich von Getrieben grundsätzlich ca. 0 Erfahrung habe 😉 und das nur mal so eine Idee war.
Kann ein löschen der Adaptionswerte auch dazu beitragen, die Schaltpunkte neu anzulernen, um ein früheres Hochschalten zu erreichen?

Vielen Dank schonmal

Dominik

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von master0712



Das war das einzige was ich dazu gefunden habe. aber 200€ ist mir dafür zu teuer..

Klar, 200 EUR zu teuer aber einen 6 Zylinder fahren. Eine Tankfüllung kostet bei mir schon 100 EUR.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Devilspanda


Also ich kenne einen BMW Fahrer der dieses ECO-TUnning gemacht hat und er sagt, je nach Fahrmodus, bis zu einem Liter weniger auf 100km. er kann das, an Hand des Fahrtenbuches (Firmenwagen) belegen. Also ich werde mir das Geld zusammensparen und es machen lassen. Mein Motor hat genug Leistung, anhand vorhandener Rechnungen und Werkstattberichten, wurden schon 2006  org. BMW Nocken eingebaut und ein org BMW Steuergerät. Meine Anfrage an Opel ergab, das der Wagen so 170 PS haben müsste. Sujektiv finde ich zieht er wirklich besser als die Limo von einem Verwandten, der wirkt etwas zugeschnürter. Ich bin einmal gespannt, ob diese Kombination etwas mehr Fahrspass  bringt.😉. Für mich, ist auch immer wichtig das er ordentlich zieht (Wohnwagen) .
Testfahrten mit Pferdeanhänger und Fahrgast ergaben, das ich noch nie ein Auto hatte, was so wenig Mühe mit einem Hänger hatte. Ich liebe meinen BOPEL😁

Solche Menschen wie dich braucht die Kfz Branche, jeder halbwegs normale Mensch weiß, dass man kein BMW Steuergerät in einen Omega B einbauen kann, bzw. kann man schon, nur der Wagen wird damit niemals laufen. Zudem sind die Nockenwellen bei BMW Motoren die im BMW und im Omega verbaut sind gleich ! Teilweise wurden nur die Steuerzeiten beim Omega B ab Werk anders eingestellt. Wodurch die geringere Leistung zu Stande kommt. Und der wagen einen ticken schlechter anspringt wenn er warm oder kalt ist, im Gegensatz zum BMW.

Ich zerlege und reparieren BMW Motoren blind, du kannst mir glauben du hast nur 150 PS mehr nicht ! Die subjektiven eindrücke der mehr Leistung, resultieren daraus, das dein Wagen vermutlicher weise mal einen Drallklappen schaden hatte und nach erfolgreicher Reparatur, deine Steuerzeiten mit einem BMW einstellwerkzeig eingestellt wurden !

Zitat:

Solche Menschen wie dich braucht die Kfz Branche, jeder halbwegs normale Mensch weiß, dass man kein BMW Steuergerät in einen Omega B einbauen kann, bzw. kann man schon, nur der Wagen wird damit niemals laufen. Zudem sind die Nockenwellen bei BMW Motoren die im BMW und im Omega verbaut sind gleich ! Teilweise wurden nur die Steuerzeiten beim Omega B ab Werk anders eingestellt. Wodurch die geringere Leistung zu Stande kommt. Und der wagen einen ticken schlechter anspringt wenn er warm oder kalt ist, im Gegensatz zum BMW.

Zum erst ,danke. zum zweiten, der Motor ist ja wie Du weißt ebenfalls ein M57 und laut Unterlagen und Vorbesitzer, ist er 2006 mit einem org BMW Kopf versehen worden  und 2008 wurde ein gebrauchtes BMW Steuergerät eingebaut. Damit ist komplett auf BMW zurückgerüstet, was soll da nicht funktionieren. Wenn ich ein org. BMW Steuergerät einbaue, in einen Motor wo die Steuerzeiten anders sind, bzw die im Steuergerät vorgegeben Eckdaten nicht passen, läuft er entweder garnicht oder wie ein Sack Nüsse, das hast Du gut erkannt. Ändere ich jetz aber ebenfall die Kriterien wie Steuerzeiten, und andere von Opel verbaute Komponenten , also back to the Roots dann läuft auch diese Steuergerät in diesem Fahrzeug  Zum zweiten, mag sein, das der  Opel Motor schlechter anspingt bei Kälte als ein BMW aber das, liegt dauch daran, das die Steuerzeiten eher auf Eco als auf sportlich gelegt sind .BMW hat im Rahmen des damaligen Deals nur eine unterschiedliche Leistung gefordert, dies ist, über Eingriffe in die Steuerzeiten und die Motorelektronik realisiert wurden. Zum andern, laut deiner Auskunft sind die Nocken gleich, laut meines BMW Dealers nicht, aber O.k

Zum zweiten, ich bin seit 33 Jahren im Beruf und bilde mir ein etwas von Autos zu verstehen, gut mein mein Lehrherr hieß VW AG Wolfsburg und nicht BMW, ich habe noch gelernt Autos, bzw Komponenten zu reparieren und nicht zu tauschen und ich gebe zu, das ich mit der heutigen Sch... Elektronik überfordert bin, aber ich bitte mir aus Diskussionen etwas sachlicher und nicht so persönlich zu führen. Ich weiß nicht wann und wie und wo Du gelernt hast, Du magst vieleicht einen BMW Motor gut kennen, aber ich weiß ganz sicher, es gibt Motoren,  die ich blind zerlege, bei denen Du aber Schweiß auf die Stirn bekommen würdest. Man kann nicht alles und das habe ich auch meinen Lehrlingen gesagt, die meinten, nach der Ausbildung Supermann zu sein und dann mächtig auf die Schnauze gefallen sind.Merke "Geht nicht ,gibts nicht" und irgendwie haben die es ja passend gemacht.

Salü😠

Ich bin selbstständiger Kfz-Meister. Ich mache mit dir eine Wette, dass du kein BMW Steuergerät verbaut hast sondern ein Steuergerät von Opel. Mach deinen 3 eckig langen Kasten auf, fotografiere das Typenschild und setze es mal hier herein. Sollte tatsächlich ein BMW Typenschild aufgeklebt sein, bezweifelt es weiterhin. Dann biete ich dir aber an, vorbei zu kommen und ich lese dir deinem omega 2,5 dti mit einem original tech 2 von Opel aus. Spätestens da wird dir klar sein das du ein originales Opel Steuergerät verbaut hast und keines von BMW ! Zum anderen sind die Zylinderköpfe vom omega 2,5 dti und BMW m57d25 Motor exakt die selben, kein einiger Unterschied !

Wenn ich ein org. BMW Steuergerät einbaue, in einen Motor wo die Steuerzeiten anders sind, bzw die im Steuergerät vorgegeben Eckdaten nicht passen, läuft er entweder garnicht oder wie ein Sack Nüsse, das hast Du gut erkannt. Ändere ich jetz aber ebenfall die Kriterien wie Steuerzeiten, und andere von Opel verbaute Komponenten , also back to the Roots dann läuft auch diese Steuergerät in diesem Fahrzeug  Zum zweiten, mag sein, das der  Opel Motor schlechter anspingt bei Kälte als ein BMW aber das, liegt dauch daran, das die Steuerzeiten eher auf Eco als auf sportlich gelegt sind .BMW hat im Rahmen des damaligen Deals nur eine unterschiedliche Leistung gefordert, dies ist, über Eingriffe in die Steuerzeiten und die Motorelektronik realisiert wurden. Zum andern, laut deiner Auskunft sind die Nocken gleich, laut meines BMW Dealers nicht, aber O.k

Erkläre mir doch mal wie es sein kann, wenn ich einen 2,5 dti Motor nehme ohne das ich an der Software was ändere, dieser plötzlich mehr Leistung hat, wenn ich nur mit einem original BMW Einstellwerkzeug die Steuerzeiten des Motors einstelle. Laut deiner aussage klappt dies ja nicht, sondern der Motor wird, ich zitiere: läuft er entweder Gar nicht oder wie ein Sack Nüsse !
Fakt ist aber der Motor läuft besser denn je !

Die unterschiede der Nockenwelle sind erst eingetreten ab mj 2003, zu diesem Zeitpunkt sind zwar noch omegas ausgeliefert worden, jedoch sind keine neuen Motoren mehr in den omega verbaut worden. Da die Omega Produktion bereits eingestellt war !
Ich hoffe mich fragt jetzt keiner ob er die neuartigen Nockenwellen in seinen Omega einbauen kann.

Ähnliche Themen

Ich kann dir auch eben kurz erklären wieso es nicht möglich ist ein BMW Steuergerät in einem Omega-B zum laufen zu bekommen, ohne großen aufwand. Sprich das Auto komplett zu zerpflücken ganzen kabelbäume raus und alles an einander anzupassen, Problem nämlich bei der Sache wenn es dann klappen würde, du kannst deinen omega mit einem Opel auslesegerät nicht mehr auslesen. Ich beschäftige mich schon seit 2 Jahren damit das Steuergerät von einem 335d mit steptronik in meinem omega zu verkabelt damit ich diesen besagten Motor mit Getriebe verbauen kann und dieser dann auch reibungslos läuft.

Na du hast ja auch immer interessante Projekte! 🙂

Kann man eigentlich mit dem op-com die Adaprionswerte des 5L40E löschen?

Ich dächte das ich so eine Einstellung mal beim AR35 gesehen hätte, kann es aber nicht mit Sicherheit sagen.

Zitat:

Original geschrieben von master0712


Na du hast ja auch immer interessante Projekte! 🙂

Kann man eigentlich mit dem op-com die Adaprionswerte des 5L40E löschen?

Das kann ich dir leider nicht sagen, ich besitze ein originales GM Tech 2, keines von op-com.

Mit meinem originalen geht das zumind.

@omega24vmarc,

ich hab jetzt nicht nachgesehen, aber ich glaube mich erinnern zu können, dass das OpCom diese Funktion anbietet. Kann dabei etwas schiefgehen?

LG robert

On der regel passiert da nichts, sprich kann man nichts verkehrt machen. Wichtig nach dem Getriebeölwechsel müssen die adaptionswerte unbedingt gelöscht werden.

Das ist neu für mich, hab ich nicht gemacht.

Danke.

LG robert

war grad mal schauen, mein Op-com zeigt nix an kann beim AR genauso wie beim MSTG nur die fehlerodes sehen und die aktuellen werte

Zitat:

Original geschrieben von omega24vmarc


Wichtig nach dem Getriebeölwechsel müssen die adaptionswerte unbedingt gelöscht werden.

Wozu eigentlich?

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel



Zitat:

Original geschrieben von omega24vmarc


Wichtig nach dem Getriebeölwechsel müssen die adaptionswerte unbedingt gelöscht werden.
Wozu eigentlich?

Weil sich durch das neue öl die Schaltzeitpunkte verändern, es bessert sich nach dem Ölwechsel zwar ein bisschen das Schaltverhalten, jedoch hat man meist trotzdem ein Ruckeln, zucken oder Schaltverzögerungen beim Fahren. Natürlich kann man mit einem reset der Adaptionswerte kein Getriebe reparieren, aber es sollte nach dem Ölwechsel der zweite Schritt sein um die Langlebigkeit des Getriebes zu erhalten. Getriebeschäden rühren auch oft daher, das einfach die Öldrücke nicht richtig übereinstimmten und dadurch der Wandler oder ähnliches kaputt geht.

Steht aber auch bei Opel in der tis das unbedingt ein reset der Adaption gemacht werden soll nach einer Instandsetzung des Getriebes oder nach einem Ölwechsel.

Also scheint es so wohl nicht zu gehen.. hab bei mir nämlich auch keine solche funktion gefunden. ich dachte es könnte noch an der software liegen aber das geht dann doch nur mit dem tech --> beim foh

Deine Antwort
Ähnliche Themen