Omega B - Y25DT - AT - Wandlerschlupf 5L40E
Hi,
Da ich finde, dass das 5 Gang Automatikgetriebe am 2.5 DTI einen relativ hohen Wandlerschlupf (hohe Drehzahl in schlechtem Verhältnis zur Beschleunigung) hat, wollte ich mal fragen ob man diesbezüglich irgendetwas Verändern kann um zb den Öldruck im Getriebe zu erhöhen --> Schlupf vermindern.
Ich muss dazu sagen, dass ich von Getrieben grundsätzlich ca. 0 Erfahrung habe 😉 und das nur mal so eine Idee war.
Kann ein löschen der Adaptionswerte auch dazu beitragen, die Schaltpunkte neu anzulernen, um ein früheres Hochschalten zu erreichen?
Vielen Dank schonmal
Dominik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von master0712
Das war das einzige was ich dazu gefunden habe. aber 200€ ist mir dafür zu teuer..
Klar, 200 EUR zu teuer aber einen 6 Zylinder fahren. Eine Tankfüllung kostet bei mir schon 100 EUR.
79 Antworten
Also ich war mal beim Opel und wollte sie löschen lassen er hat ne halbe Stunde probiert und schaute mich mit großen augen an!
Wenn einer die Anleitung hat bitte mal posten!
Danke
Zitat:
Original geschrieben von omega24vmarc
Weil sich durch das neue öl die Schaltzeitpunkte verändern,..Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Wozu eigentlich?
Das leuchtet ein.
Vielleicht sollte ich mit meinem X5, der ein 5L40E vom Omega drin hat, mal zu BMW fahren und einen solchen Reset machen lassen.
Übrigens funktioniert das Eco-tuning fürs Getriebe wunderbar. Das geht bestimmt auch beim Omega.
Zitat:
Original geschrieben von Omegab25dt
Reicht da nicht einfach die Batterie abklemmen?gürße
Nein beim motorsteuergerät löschen sich auch nicht die Kennfelder, wenn du die Batterie abklemmst.
Im Prinzip sind die Adaptionswerte wie Kennfelder fürs Automatikgetriebe, diese passt das Steuergerät sich neu an die neuen Gegebenheiten des Getriebes an. Man könnte sagen das Steuergerät sucht sie sich neu aus.
Ähnliche Themen
Das Lernwert Kennfeld wird auf die vorgegebenen (Im AT-STG abgelegten) Grundwerte eines neuen Getriebes zurückgesetzt. So ist der Zeitraum der Anpassung auf die neuen Umgebungsvariablen auf jeden Fall wesentlich kürzer. (Macht man am besten auch, wenn man z.B. einen gebrauchten Wagen kauft, damit sich das AT schnell auf die eigene Fahrweise einstellt.)
Hallo!
jetzt meine Variante zumindest beim Benziner E-Gas
anders wird es bei den Dieselmodellen mit E-Gas auch nicht sein.
da ja GM immer bei den zum Konzern gehörenden Fahrzeugmarken die
selben Anlernmethoden verwendet werden !
Elektronische Drosselklappensteuerung initialisieren
Zündung einschalten
Motor nicht starten !!!!!!!!
3 Minuten warten
Zündung ausschalten
Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen
30 Sekunden lang warten
Zündung aus
die Daten im Fahrbetrieb lernt die EDK über die Fahrweise des Fahrers und die
Daten der anderen Teile der Einspritzung !
Warum?
die einzige Einflussgröße von Motorseite her für die AT-Steuerung ist das Gaspedal
und die Drosselklappe+LMM, da über das Gaspedal die Lasterkennung der
Wandlersteuerung vom AT-Steuergerät erkannt wird !
-die Schaltdrehzahlen der einzelnen Schaltstufen sind vorgegeben,
ergo nicht veränderbar-sind die von Kurt erwähnten Grundwerte
-die Lernwerte betreffen die Wandlersteuerung,wann der Wandler +Drucksteuerung
greift
-den Einsatz der Fahrprogramme+Schaltdrehzahlen im Rahmen der von den Grundwerten
vorgegebenen Schaldrehzahlen im Fahrzeugeinsatz
( Winterprogramm,Sportprogramm,Bergprogramm 1 und Bergprogramm 2 )
-Lernwerte werden immer vom Fahrer beeinflusst,da ja beide Getriebe AR 25/35 und
das 5L40E eine Adaptivregelung haben .
sie passen sich den Wünschen des Fahreres an .
-beim AR gibt es ja nur Wandlerkupplung auf und zu+ die variable Drucksteuerung
-beim 5L40e ist die Wandlersteuerung vom Typ her ein PMW-Ventil das den
Wandler ,je nach Gaspedal steuert,wenig oder viel Druck und der ist,
wegen dem PWM-Ventil variabel regelbar
-setze einen Fahrer drauf der immer gut beschleunigt und die Wandlersteuerung wird
sich über die Lernwerte anpassen
-gebe dieses Fahrzeug dann jemanden vom Typ Schlaftablette und die
Wandlersteuerung hat sich innerhalb von max.2 Tagen auf seinen Fahrstil angepasst.
die Wandlersteuerung wird dann 'Weicher' werden .
Gedanke-beim Diesel sollte es funktionieren über die Stellung Gaspedal und den LMM,
ergo würde ich da beim Motor suchen um die Einflußgrößen für das AT zu
beeinflussen und zu verändern,zurückzusetzen!
mit einem geeigneten Testgerät geschieht die Zurücksetzung der Lernwerte
natürlich sofort,aber durch die Adaptive Regelung beider Getriebe wird sich das
Getriebe nur schneller an den Fahrstil des jeweiligen Nutzers des Fahrzeuges
anpassen .
mfg
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
Hallo!jetzt meine Variante zumindest beim Benziner E-Gas
anders wird es bei den Dieselmodellen mit E-Gas auch nicht sein.
da ja GM immer bei den zum Konzern gehörenden Fahrzeugmarken die
selben Anlernmethoden verwendet werden !Elektronische Drosselklappensteuerung initialisieren
Zündung einschalten
Motor nicht starten !!!!!!!!
3 Minuten warten
Zündung ausschalten
Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen
30 Sekunden lang warten
Zündung aus
die Daten im Fahrbetrieb lernt die EDK über die Fahrweise des Fahrers und die
Daten der anderen Teile der Einspritzung !Warum?
die einzige Einflussgröße von Motorseite her für die AT-Steuerung ist das Gaspedal
und die Drosselklappe+LMM, da über das Gaspedal die Lasterkennung der
Wandlersteuerung vom AT-Steuergerät erkannt wird !
-die Schaltdrehzahlen der einzelnen Schaltstufen sind vorgegeben,
ergo nicht veränderbar-sind die von Kurt erwähnten Grundwerte-die Lernwerte betreffen die Wandlersteuerung,wann der Wandler +Drucksteuerung
greift
-den Einsatz der Fahrprogramme+Schaltdrehzahlen im Rahmen der von den Grundwerten
vorgegebenen Schaldrehzahlen im Fahrzeugeinsatz
( Winterprogramm,Sportprogramm,Bergprogramm 1 und Bergprogramm 2 )
-Lernwerte werden immer vom Fahrer beeinflusst,da ja beide Getriebe AR 25/35 und
das 5L40E eine Adaptivregelung haben .
sie passen sich den Wünschen des Fahreres an .
-beim AR gibt es ja nur Wandlerkupplung auf und zu+ die variable Drucksteuerung
-beim 5L40e ist die Wandlersteuerung vom Typ her ein PMW-Ventil das den
Wandler ,je nach Gaspedal steuert,wenig oder viel Druck und der ist,
wegen dem PWM-Ventil variabel regelbar
-setze einen Fahrer drauf der immer gut beschleunigt und die Wandlersteuerung wird
sich über die Lernwerte anpassen
-gebe dieses Fahrzeug dann jemanden vom Typ Schlaftablette und die
Wandlersteuerung hat sich innerhalb von max.2 Tagen auf seinen Fahrstil angepasst.
die Wandlersteuerung wird dann 'Weicher' werden .Gedanke-beim Diesel sollte es funktionieren über die Stellung Gaspedal und den LMM,
ergo würde ich da beim Motor suchen um die Einflußgrößen für das AT zu
beeinflussen und zu verändern,zurückzusetzen!mit einem geeigneten Testgerät geschieht die Zurücksetzung der Lernwerte
natürlich sofort,aber durch die Adaptive Regelung beider Getriebe wird sich das
Getriebe nur schneller an den Fahrstil des jeweiligen Nutzers des Fahrzeuges
anpassen .mfg
Das ist bei dem omega 2,5 dti vollkommener quatsch, weil, der Diesel keine Drosselklappe besitzt und zu dem beim Diesel diese anlern Methoden nicht vorgesehen waren !
Bevor das hier jetzt noch mit noch mehr nicht konformen antworten ausartet, sollte der thread besser geschlossen werden. Fakt ist das der adaptionsreset nur mit einem original tech 2 am vernünftigsten durch zu führen ist und nicht durch das lange damit rum fahren, das Steuergerät kann zwar geringfügig die Werte verändern jedoch nicht so wie wenn diese komplette resetet werden.
Ich hoffe das haben jetzt alle verstanden und posten nicht noch mehr was beim Benziner alles geht, das verwirrt die nicht wissenden, jedoch sehr interessierten User hier sonst so sehr das wie falsche aussagen widerlegen müssen ! 😉
Ist das eigentlich bestätigt das die Getriebe überhaupt eine Adaptionssteuerung haben? Egal ob ich meinen Omega eine Tankfüllung über die Bahn geprügelt oder 1 Woche nur sanft Stadt gefahren bin, die Wandlerüberbrückungskupplung hat immer bei exakt 79 km/h laut Tacho gegriffen. Das war so als ich ihn bekommen habe und das war so als ich ihn abgegeben habe (an meinen Kumpel). Etwas anderes macht m.M.n. keinen Sinn, da es für eine zügigere Steuerung ja den Sportknopf gibt.
Dagegen ist die AT5 meines Vectra C sehr lernfähig. 1 Tag mal zügiger unterwegs gewesen und er dreht die Gänge gleich spürbar weiter aus. 1x etwas hart angefahren und er hält die Drehzahl gleich bei 4.000 Umdrehungen, weil er dann denkt das man weiter beschleunigt. 1 Woche sanft gefahren und die Kiste kommt nicht aus dem Quark. Einen Sportknopf gibt es hier nicht, das wird einzig und alleine über die Gaspedalstellung und die Adaptionswerte realisiert.
@omega24vmarc: Auch Diesel können eine Drosselklappe haben, auch wenn technisch nicht so wie beim Benziner nötig 😉
Um noch einen Punkt zu klären - ich hab nachgesehen, das OpCom bietet, entgegen meiner Vermutung, die Rücksetzung der Adaptionswerte nicht an.
Sorry hab mich geirrt.
LG robert
Bitte das was ich geschrieben habe nochmal durchlesen !
Warum sollen die BMW-Getriebe und die Opel-Getriebe von der
Steuerung der Adaptionswerte unterschiedlich sein,wenn das
Getriebe für beide Fahrzeuge von GM in Straßburg hergestellt
werden .
damit haben auch beide Getriebe die identischen Vorraussetzungen,
außer das bei BMW je ein anderer Anschlußstecker am Getriebe verbaut
ist,beim AR und beim 5L40E .
beim BMW kann man übrigens die Lernwerte auch noch anders zurücksetzen-
1 Zündung an
2 Gaspedalstellung Kickdown
3 Diese Stellung min.30 Sekunden halten.
4 Gaspedal loslassen.
5 Motor ohne Gasgeben starten = EGS gelöscht !!!!
EGS -elektronischen Getriebesteuerung
funktioniert bei allen Steptronik ab BJ ca 1996
Bitte den Anhang lesen .
hier noch einmal eine Übersetzung aus dem Amerikanischen Buch ,
zum 5L40E von GM-
Transmission Adapt -Funktion:
Programmierung innerhalb des TCM ermöglicht auch die automatische
Anpassungen der Schaltdruck , der auf den Wechsel beruhen
Eigenschaften der Getriebekomponenten . Da die Anwendung
Komponenten innerhalb des Getriebes Verschleiß , Schichtzeit ( die Zeit,
erforderlich, um eine Kupplung Aufpreis) erhöht . Um zu kompensieren,
dieser Verschleiß , das TCM passt Trimmdruck durch die Steuerung der PC
Magnetventil , um die ursprünglich kalibriert Verschiebung halten
Timing. Der automatische Einstellvorgang wird als
"Adaptive Lernen" und wird verwendet, um konsistente Schaltgefühl zu gewährleisten
zzgl. erhöhen Übertragung Haltbarkeit. Das TCM überwacht die
A / T ISS und die A / T OSS während befohlen Verschiebungen zu bestimmen,
wenn eine Verschiebung statt zu schnell ( harte ) oder zu langsam (weich) und
stellt die PC -Magnetventil -Signal an einen Satz Schaltgefühl zu erhalten.
Adaptive Learning : Programmierung in der TCM
dass sich automatisch Hydraulikdrücke , um
um Änderungen in der Übertragung ( dh kompensieren
Komponentenverschleiß ) .
mfg
Kurt,bitte den letzten Teil,die Übersetzung von GM aus Amerika lesen .
da geht es um das 5L40E .
5 - 5.Gang
L - längs eingebaut
40 - Drehmoment im Eingangsbereich
E - elektrische Steuerung
jetzt wollen sie doch alles Rauslocken-
Übersetzung ,nichts geändert !
Die 5L40E Anwendung verwenden eine Bosch -Controller, der eine nutzt
adaptive Strategie zur richtigen Schaltgefühl und Kupplungs Haltbarkeit über die Lebensdauer des versichern die Übertragung .
Wie andere Hydramatic -Anwendungen, die 5L40E Controller
speichern Informationen, die gelöscht adaptive muß , wenn die Übertragung wurde werden
ersetzt oder wenn Reparaturarbeiten am Gerät durchgeführt worden.
Löschen passt kann
unter Verwendung eines von zwei Verfahren :
?? Verwendung eines Scanners (empfohlen)
?? Abklemmen der Batterie (nicht empfohlen)
Mehrere verschiedene Arten von adaptiven Speicher werden auf der 5L40E verwendet
einschließlich :
?? Power on Hochschalten , Shift-Zeit
?? Coast Herunterschalten , Schubrückschaltung
?? SchnellfüllungPulsdruck anpassen ,Drucksteuerungs
?? Ec ³ Küste anpassen
?? Garage Verschiebung anpassen ,
?? Stationäre anpassen
(Anmerkung: Power on Hochschalten , Küste Herunterschalten , Quick Fill Puls und Ec ³ Küste anpassen
Strategien sind nicht funktionsfähig , wenn die Übertragung Temperaturen unter 122 ° F /
50 ° C
Anders als die meisten GM- Getriebe, die Bosch- Controller-Anwendungen wie die 5L40E
nutzen Software, die für eine "Quick lernen "-Verfahren erlaubt es, reduzieren die
Zeit, die es dauert, die passt sich an ihren richtigen Werte zu lernen. Drei der
adaptive Strategien können durch Betreiben des Fahrzeugs in einer bestimmten Fahr lernen
Folge sind sie:
Garage Verschiebungen
Während der Aufwärm Übergang ( Anfangsübertragungs temperatur )
Power on Hochschalten
Die Getriebetemperatur muss mindestens 158 ° F/70 ° C sein , um den Strom zu lernen
Hochschalten Werte anzupassen. Sobald die Übertragung die richtige Temperatur erreicht hat,
Wiederholen der folgenden Hochschaltvorgänge 1-2 , 2-3, 3-4 , 4-5 mindestens 3-mal bei jeder der
Folgende Drosselöffnungen , 15 %, 30 %, 45 %, 60% , 80% und 100% ( ANMERKUNG: Manche
Hochschalten bei höheren Gaseinstellungen möglicherweise nicht machbar aufgrund der Geschwindigkeitsbegrenzung Gesetze)
Schubrückschaltungen
Wählen Sie den manuellen Schaltmodus , um den Schaltbefehl bei gleichzeitiger Erfüllung der folgenden
Kriterien :
• Mit der Drossel bei 0 %
• Im manuellen 5. Gang , wiederholen Sie einen 5. Gang in den 4. Gang Schubrückschaltungjeden
30kph/18mph den ganzen Drehzahlbereich abdecken
• Im manuellen 4. Gang , wiederholen einen 4. Gang in den 3. Gang Schubrückschaltungjeden
20kph/12mph den ganzen Drehzahlbereich abdecken
• Im manuellen 3. Gang , wiederholen einen 3. Gang in den 2. Schubrückschaltungjeden
15kph/9mph den ganzen Drehzahlbereich abdecken
• Im manuellen 2. Gang , 2. Gang ein wiederholen den 1. Gang Schubrückschaltungjeden
10kph/6mph den ganzen Drehzahlbereich abdecken
Wenn alle oben genannten Manöver abgeschlossen sind, ziehen Sie ihn in die
Standardposition und erhöhen Sie die Geschwindigkeit den 5. Gang zu erreichen. Nehmen Sie den Fuß
vom Gaspedal und die Bremse während er das Fahrzeug zum Stillstand
(2-mal wiederholen Sie diese Bremsphase ). Bewerten Sie die Verschiebungen und bei Bedarf wiederholen
mfg
damit haben auch beide Getriebe die identischen Vorraussetzungen,
außer das bei BMW je ein anderer Anschlußstecker am Getriebe verbaut
ist,beim AR und beim 5L40E .
Falsch das 5l40e und das a5s390r haben den selben Stecker , das Getriebe ist eins zu eins das selbe, nur das Typenschild ist ein anderes. Sieht man wenn man die seriennummern vergleicht, die laufen nämlich fortlaufend.
Zitat:
Original geschrieben von omega24vmarc
Falsch das 5l40e und das a5s390r haben den selben Stecker , das Getriebe ist eins zu eins das selbe, nur das Typenschild ist ein anderes. Sieht man wenn man die seriennummern vergleicht, die laufen nämlich fortlaufend.
Absolut richtig!
Das 5L40E lässt sich sogar Problemlos auf Allrad umbauen! Der Endantrieb ist Kinderleicht zu wechseln. Ölwanne und Schaltbetätigung ebenso. Im BMW ist die mechanische Gangwahl 4-3-2-1-Gang zwar vorhanden, wird aber nicht bedient. Das geht über das Getriebe-STG.
Es gibt einen kleinen Unterschied mit einem Ölsieb, welches dem BMW fehlt. Das kann man aber vernachlässigen.
Kann man im bmw mit dem Getriebe eigentlich "manuell" schalten? Wenn das software technisch möglich ist bzw das Getriebe exakt das gleiche ist, sollte man das ja auch im omega verwirklichen lassen..