Omega B - Y25DT - AT - Wandlerschlupf 5L40E
Hi,
Da ich finde, dass das 5 Gang Automatikgetriebe am 2.5 DTI einen relativ hohen Wandlerschlupf (hohe Drehzahl in schlechtem Verhältnis zur Beschleunigung) hat, wollte ich mal fragen ob man diesbezüglich irgendetwas Verändern kann um zb den Öldruck im Getriebe zu erhöhen --> Schlupf vermindern.
Ich muss dazu sagen, dass ich von Getrieben grundsätzlich ca. 0 Erfahrung habe 😉 und das nur mal so eine Idee war.
Kann ein löschen der Adaptionswerte auch dazu beitragen, die Schaltpunkte neu anzulernen, um ein früheres Hochschalten zu erreichen?
Vielen Dank schonmal
Dominik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von master0712
Das war das einzige was ich dazu gefunden habe. aber 200€ ist mir dafür zu teuer..
Klar, 200 EUR zu teuer aber einen 6 Zylinder fahren. Eine Tankfüllung kostet bei mir schon 100 EUR.
79 Antworten
Ich sehe das im allgemeinen genau so, nur habe ich bisher besonders viel Erfahrung, weiß also nicht direkt, welche Hersteller man kaufen sollte bzw woran man gute Qualität erkennt. Wobei ja auch allem im Internet kontroverse Meinungen zu lesen sind.
Also danke schonmal für den Hinweis.
Natürlich schaut man, dass man nicht immer das teuerste kauft, aber trotzdem, und da bin ich voll eurer Meinung, ist es besser, man gibt gleich etwas mehr Geld aus, als 2x zu Bezahlen (und dann beim 2. Mal sowieso das teurere zu kaufen).
Zitat:
Original geschrieben von master0712
Ich sehe das im allgemeinen genau so, nur habe ich bisher besonders viel Erfahrung, weiß also nicht direkt, welche Hersteller man kaufen sollte bzw woran man gute Qualität erkennt. Wobei ja auch allem im Internet kontroverse Meinungen zu lesen sind.
Also danke schonmal für den Hinweis.Natürlich schaut man, dass man nicht immer das teuerste kauft, aber trotzdem, und da bin ich voll eurer Meinung, ist es besser, man gibt gleich etwas mehr Geld aus, als 2x zu Bezahlen (und dann beim 2. Mal sowieso das teurere zu kaufen).
Tipp: ich hatte schon mal ein Filterkit von automatik-berger gekauft, welches tadellos war; Filter und Oelwannendichtung fuer ca. 45-50,- Euro. Oder Du nimmst das von Bmw, worauf kiaora bereits hingewiesen hatte. Letzteres entspricht dem Werksfilter, also genau wie ab Werk, der selbe Zulieferer. Kostet aber etwas mehr. Ich zahlte für das Kit 2009 ca. 70,- Euro - müsste rein inflationsbedingt derweil teurer geworden sein. Alle beiden hab ich schon benutzt - tadellos. Beim Bmw-Kit sind zudem noch neue Schrauben mit dabei, falls man darauf Wert legt.
Der Filter fuer unser Getriebe hat uebrigens an der Unterseite keinen angeflanschten Kunststoffansaugstutzen, wie bei der geposteten Abbildung. Such dir den Filter vom Bmw E39 525dA oder 530dA - der sollte dann passen.
Gruß
Wenns interessiert, hier noch die Teilenummer von BMW für den Filter inkl. Schrauben u. Dichtung
(kpl. Satz)
24 11 7 557 071 Preis vor 2 Jahren 78,-- (Öst.)
zum Vergleich Opel (da gibt es das nur als Einzelteile)
96041958 Filter ------------ 309,00 😕😕😕
96041953 Dichtung -------- 89,70 😕😕😕
96025050 Schraube (20x) -- 8,00 🙁
und nein - ich hab mich nicht geirrt
LG robert
Ähnliche Themen
Hallo Master,
den Ölfilter kannst du ruhig nehmen hatte ihn das letzte mal auch dort bestellt.
Du mußt nor vorher anrufen und Herr Specht sagen das es für dem Omega, daann ist der Platseflasch auch nicht drann!
Da dieser keine tiefe Ölwanne hat.
Er repariert ja Auch die Automaten und verwendet diese Filter.
Grüße
Hallo
eigentlich ist es dieser.
da ist auch gleich die BMW bezeichnung vom
Getriebe dabei .
Automatikgetriebe
MEYLE 314 137 0003/S Hydraulikfiltersatz, Automatikgetriebe•
Anzahl der Befestigungsbohrungen: 20•
Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Dichtung•
Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Befestigungsmaterial• für Hersteller: GM•
Mengeneinheit: SatzGetriebeart: Getriebeautomatik 5 Gang
Getr.Typ: 5L40E. Opel
Getr.Typ: A5S360R Getr.Typ: A5S390R. BMW
mfg
Und schon geht das wieder los mit den verschiedenen Meinungen.. 😉
Das bringt mich gleich wieder komplett durcheinander 😁
Ich bin bei sowas dann doch immer für originalnahe Ersatzteile
ich werde nie Gut und Billigteile jemandem vorschlagen.
das verbietet mir meine Berufsehre, die ich habe.
bei mir gilt es immer, bezahlbare und sehr gute Teile
reinzuschmeissen, damit die Mitmenschen auch noch am
Weekend ein stückchen Fleisch in die Pfanne schmeißen können,
wemn sie es mögen!
der Unterschied zwischen Originalteilen und guten Ersatzteilen ist
immer eine andere Umverpackung und ein farblich anders gestaltetes
Ersatzteil .
sehr oft kommen diese Teile aus einer Fabrik von einem Band.
die Frühschicht verarbeitet das Originalteil und die Spätschicht arbeitet
für den sogenannten freien Markt, mit anderer Farbe und meist
weggeschliffenen Originalteilenummern.
man muss das System verstehen um es für sich zu Nutzen.
das hat nichts mit den Teilen aus dem Land der aufgehenden Sonne oder
Teilen bei gut und billig zu tun, diese sind ihr Geld und die Mühe zu 80%
überhaupt nicht wert .
die Masche von gut und billig Händlern Ersatzteile unter einem bekannten
Markennamen anzubieten und dann eine E-Mail zu schreiben das leider
dieses bestellte Produkt ausverkauft ist und Sie dann im gleichen
Atemzug ein gleichwertiges Produkt vorzuschlagen, haben sehr viele noch
nicht Durchschaut, aber ihr Shop ist auf diesem Grundstein aufgebaut, sonst
würden viele Mitmenschen da gar nicht erst bestellen!
Menschen kaufen immer Marken nach bekannten Namen, nie Sachen die
Sie nicht kennen!
mfg
Wäre dann also dieses das richtige?
http://automatic-berger.de/JTL/index.php?a=5674
So wie ich das verstanden habe, sollte bei automatic-berger dei Qualität ja stimmen.
hm, ich bin mir bloß nicht sicher was ich von den Dichtungen aus Fibre oder wie das heißt halten soll (die dort verkauft werden). Meine Omega-Automatik war erst dicht, fing nach 3 Monaten aber mit schwitzen an. Mittlerweile sammeln sich auch Tropfen an der Wanne mit roten Getriebeöl.
Zitat:
Original geschrieben von master0712
Wäre dann also dieses das richtige?
http://automatic-berger.de/JTL/index.php?a=5674So wie ich das verstanden habe, sollte bei automatic-berger dei Qualität ja stimmen.
Ja, das scheint mir das richtige Kit zu sein, welches auch ich schon mal verwendet hatte.
Die Ölwannendichtung war übrigens eine original GM-Dichtung, mit entsprechender Prägung, vollkommen identisch mit dem Original.
Bildmaterial aus meinem Erfahrungsbericht - LINKS:
- Originalfilter von IBS-Filtran (genau wie im BMW-Kit)
- und hier der von Berger angebotene Filter
In meinem Getriebe ist der Filter seit 28.000 km und 2 Jahren verbaut - alles tadellos bisher.
Gruß
das ist keine Fibre Dichtung, sondern eine Metall-Gummi-Dichtung.
Àhnlich der Ölwannendichtung vom V6 oder R4.
die hellen Fibre-Dichtungen sind nicht gerade der letzte Reißer.
mfg
Bei mir gab´s damals nichts anderes, weil die Original-Dichtungen als nicht lieferbar ausgeschrieben waren.
Also ich kenne einen BMW Fahrer der dieses ECO-TUnning gemacht hat und er sagt, je nach Fahrmodus, bis zu einem Liter weniger auf 100km. er kann das, an Hand des Fahrtenbuches (Firmenwagen) belegen. Also ich werde mir das Geld zusammensparen und es machen lassen. Mein Motor hat genug Leistung, anhand vorhandener Rechnungen und Werkstattberichten, wurden schon 2006 org. BMW Nocken eingebaut und ein org BMW Steuergerät. Meine Anfrage an Opel ergab, das der Wagen so 170 PS haben müsste. Sujektiv finde ich zieht er wirklich besser als die Limo von einem Verwandten, der wirkt etwas zugeschnürter. Ich bin einmal gespannt, ob diese Kombination etwas mehr Fahrspass bringt.😉. Für mich, ist auch immer wichtig das er ordentlich zieht (Wohnwagen) .
Testfahrten mit Pferdeanhänger und Fahrgast ergaben, das ich noch nie ein Auto hatte, was so wenig Mühe mit einem Hänger hatte. Ich liebe meinen BOPEL😁
Also ich werde dann wohl das Kit von Automatic-Berger bestellen.
@Devilspanda
Ich habe auch schon mit sparen begonnen 😉
Ich finde man merkt sehr deutlich, dass die Drehzahl unverhältnismäßig zur Beschleunigung ansteigt. Teilweise bediene ich das Gaspedal nur noch mit dem großen Zeh um das Herunterschalten zu verhindern 😁
Morgen werde ich mal die Adaptionswerte löschen um zu sehen ob die Schaltzeiten möglicherweise an der Fahrweise des Vorbesitzers liegen.