Omega B - Y22XE - Drehzahlmesser hüpft

Opel Omega B

Unser Neuer hat ein kleines Problem.

Der DZM zuckt in unregelmäßigen Abständen. Ist uns beim Kauf nicht wirklich aufgefallen, aber wenn man's weiß, bekommt man es immer mit.

Der Motor läuft absolut normal.

Ein Kreuztest mit dem Tacho inkl. DZM des "alten" Omegas ergab keine Änderung. Also DZM ist auszuschließen.

NWS-Sensor ist neu (Original-GM).

Mir fallen damit nur noch die LiMa oder der KWS ein. Es ist ja nicht so, wie hier häufig beschrieben.
Das Hüpfen ist beim Abtouren stärker, während bei hohen Drehzahlen kaum ein Hüpfer zu sehen ist.

Da ich demnächst die Gasanlage einbaue und dazu der Ansaugkrümmer runter muss, werde ich mal die LiMa tauschen (habe noch 'ne fast Neue im Keller zu liegen). Dann bleibt ja nur noch der KWS über, oder?
Muss ich für den Wechsel des KWS echt den Motor abstützen, wie beschrieben?

Gruß

60 Antworten

Thread wieder hochhol...

Ich habe jetzt alle elektronischen Komponenten getauscht -> LiMa, NWS, KWS, LMM... (bis auf LiMa alles Orjinal Oppel)

Der Tausch des KWS war ja ein Akt für sich. Ohne Abbau der Motoraufhängung ging da nix. Und selbst dann hatte man kaum Platz, um an die Schraube des KWS ranzukommen... Aber letztlich ging's.

Nur, der hüpfende DZM bleibt. Nun bleibt eigentlich nur das Kabel zum KWS-Stecker übrig. Das sieht ziemlich fluffig aus. Gibt es dafür Rep-Sätze? Für den NWS kenne ich's ja, aber auch für den KWS?

Ich habe jetzt am WE den Gastank eingebaut und die Leitungen nach vorne gelegt. Als nächstes kommt jetzt der Verdampfer und die Elektronik der Gasanlage an die Reihe. Spätestens wenn ich den Motorkabelbaum auftüddel, um an die EV-Kabel zu kommen, muss auch der KWS-Sensor hinhauen...

Gruß

zitiere mich mal selber-
das Drehzahlsignal,für den Drehzahlmesser wird ja vom MSTG X84 Pin62 (Kabel Grün) bereitgestellt !
X 84 ist der Stecker am Mstg,der in Richtung Spritzwand geht!
es spielt keine Rolle,wenn z.B. der NW-Sensor ausfallen würde,die Art des Sensorsignals bleibt gleich!
denke ein Fehler von diesem Kabel zum Drehzahlmesser!

Edit.entriegel einfach den X 84 Stecker am MSTG und stecke in neu an(aber erst nach dem Du vorher die Zündung
2.Minuten ausgemacht hattest)! vielleicht hat ja der Pin im Stecker nur etwas Spannkraft verloren!

wenn Du diese GRÜNE KABEL trennst,darf dein Drehzahlmesser gar nicxht gehen!
ist ja eh der Anschluß für die Gasanlage(Drehzahl)!

mfg

viel Erfolg mit der Gasanlage!

Zitat:

Original geschrieben von hlmd


Thread wieder hochhol...

Ich habe jetzt alle elektronischen Komponenten getauscht -> LiMa, NWS, KWS, LMM... (bis auf LiMa alles Orjinal Oppel)

Der Tausch des KWS war ja ein Akt für sich. Ohne Abbau der Motoraufhängung ging da nix. Und selbst dann hatte man kaum Platz, um an die Schraube des KWS ranzukommen... Aber letztlich ging's.

------------------------------------

Das kann ich kaum nachvollziehen, ich hatte nur das Rohr vom Ölpeilstab draußen. Eng ist es ohne Frage, aber mit kleiner Knarre und Kreuzgelenk ging es letzlich wunderbar. Zumindest deutlich besser als im X20XEV.

Das Kombiinstrument hattest du aber noch nicht getauscht, oder habe ich das überlesen oder vergessen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Das Kombiinstrument hattest du aber noch nicht getauscht, oder habe ich das überlesen oder vergessen?

Alzheimer lässt grüßen, oder... 😁

Steht im Eröffnungstext.

@Mandel
Ich weiß zwar nicht, wie groß deine Hände sind, aber zwischen Aggregatträger und Motorhalterung waren gerade mal 10cm Platz. Das Ölmessrohr wollte auch nicht raus.
Sicher, die Schraube hätte ich irgendwie rausbekommen, aber nie und nimmer wieder rein.

So habe ich halt die Motorhalterung abgebaut, da der Wagen eh auf der Bühne stand.

Gruß

Meiner stand im Carport, der Wechsel von oben. Und ich habe ganz kleine Hände, bin eh ein Kleiner.

Hab Verständnis mit einem alten Zausel, aber der 7.Februar ist für mich schon Jahre her, gemessen an den Beiträgen die ich seither mitgelesen habe.

Kannst du evtl. mal ein Filmchen davon machen und es bei Youtube hochladen, damit wir uns darunter was vorstellen können.
Die Leitung vom KWS-Stecker zum MSTG wird das aber m.E. nach aber eher nicht sein.

Kannst du aber mal testen, indem du ohne angesteckten NWS fährst.

Wenn er dann beim Ruckeln des Zeigers auch stottert, wäre das eine Bestätigung deiner Vermutung.
Das MSTG holt sich bei Signalfehlern des KWS Signals sofort Rückhalt zur Synchronisierung beim NWS.
Fehlt das Feetback des NWS, gibt es immer zumindest ein paar Ruckler und Aussetzer.

@Kurt
Ich will ja nicht stänkern, aber das habe ich auch schon getestet und beschieben.😛

Bis auf das Aufleuchten der MKL gab's beim Anziehen eines Sensors kein Ruckeln. Nur das Hüpfen des DZM blieb...
Mich nervt's einfach.

Habe halt keinen Oszi. Sonst hätte ich es schon längst mal durchgemessen...

Gruß

Ja, ja,.. Soll ich dir das jetzt glauben?😛😉

Ich habe nur vom abziehen des NWS und KWS gelesen, aber nichts davon, daß du mit abgezogenem NWS mal ne Runde gefahren bist.🙄

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Ja, ja,.. Soll ich dir das jetzt glauben?😛😉

Na klar... 😎

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Ich habe nur vom abziehen des NWS und KWS gelesen, aber nichts davon, daß du mit abgezogenem NWS mal ne Runde gefahren bist.🙄

Hast ja recht,so dediziert habe ich das nicht geschrieben. Aber ich dachte, du konntest dir denken, dass ich das schon probiert hatte.

Interessant ist aber was anderes, was mir erst vor kurzem aufgefallen ist.

Der DZM macht ab und an schon beim Einschalten der Zündung Sperenzien und will ganz nach oben um dann laaangsam zurück zu gehen auf anfang.
Es hat also nix damit zu tun, ob der Motor an ist.

Wat nu?

DZM ist definitiv i.O., da aus dem alten Omega...

Gruß

meine allgemeine Grundregel über Instrumente und Anzeigen sagt,wenn  beim
Einschalten der Zündung eine solches Instrument auf der Zeigerseite ausschlägt,
so ist meist etwas mit der Spannungsversorgung B+ oder Masse an diesem Teil oder
zu diesem Teil nicht i.O.!

mfg

Dann kommen nur die 150Khz der Prüffrequenz (Uberlagerungsfrequenz) vom MSTG zu den Sensoren gehend, als Auslöser in Frage.
Das ist eigentlich die einzige Frequenz die über das MSTG zum Dehzahlmesser durchschlagen kann.

Der Motorkabelsatz ist aber gut in Schuß, oder ist es eher ein zerfledderter Kabelsatz .

Ich für mich hätte probeweise mal ein anderes MSTG verbaut und geschaut, ob es aus der Richtung kommt.
(Sollte man sowieso immer liegen haben, schon weil es dann, wie die Erfahrung lehrt, garantiert nie kaputt geht)😛😉

Vielleicht ist das ja ne Option für dich.

Moin, es hört sich für mich nach einem Masseproblem an.
Hatte dieses Problem auch schon mal.
Alle Masseanschlüsse kontrollieren .
Gruss zäpi!

@Kurt
Das STG ist das vom anderen Omega. Ich hatte die Elektronikkomponenten übernommen, da ich die Codekarte verlegt habe.
Auf dem STG waren ja noch ein paar Sachen drauf programmiert (u.a. ja die TC).

So recht weiß ich nicht, was ich davon halten soll.
Kann es noch woanders herkommen?

Beim PDC- bzw. Tankeinbau ist mir noch aufgefallen, dass der E-Satz der AHK nicht original ist und das Modul für's CC fehlt. Jetzt such ich natürlich den Original E-Satz bzw. zur Not den runden Stecker, damit ich den Originalen Hängeranschluss nutzen kann...
Auch wenn der E-Satz nein NoName ist (Jäger), das Ganze sieht sehr abenteuerlich aus.
Doof ist jetzt natürlich, dass man durhc den LPG Tank sehr bescheiden rankommt.

Wo bekommt man den Stecker eigentlich her? Oder hat den noch jemand hier (oder den E-Satz)?

@Zäpi
Müsste dann nicht auch das Instrument spinnen? Also Tacho und so?

Gruß

Ja eigentlich schon, bei mir "zitterten" alle Anzeigen:
Aber man kann ja allen möglichen Ursachen nachgehen ,
und eine neue , vernünftige Masseverbindung kann ja nicht von Schaden sein.
Gruss zäpi

Deine Antwort
Ähnliche Themen