Omega B - Y22XE - AT - Differential defekt
Hallo, bei meinem Dicken ( Omega B Caravan Ez. 2001, 2,2 16v, 247 Tsnd KM, Automatik ) hat sich das Differential mit lautem Knacken verabschiedet. Habe zwar irgendwo ne Liste gesehen mit Angaben welcher Omega welches Diff. drin hat, wollt dennoch hier die Spezialisten befragen. Könnte von einem 98er Omega allerdings ein Schalter, das Differenzial bekommen. Passt das, oder haben Schalter und Automatik verschiedene Diff.´s drin? Bzw. hat der 2,0 ein anderes als der 2,2???
Bitte um Antwort, Danke im Vorraus
Thomas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 8. Oktober 2014 um 22:21:07 Uhr:
Da steht auch viel Murks drin. Beispiel Y22DTH, da steht 3.7er Diff, den Y22DTH gab es ab Werk aber NUR mit 3,455er Diff! Außerdem steht er nur bei "mit Sperre" was genauso Quark ist, natürlich gabs den auch ohne Sperre.. auch da natürlich nur mit 3,455er Übersetzung..
Man könnte mir ja auch mal entsprechendes Feedback geben... das wäre so einfach.
105 Antworten
Hi,bin das knacken aus dem Bereich der Hinterachse immer noch nicht los. Hörbar beim gaswegnehmen, und im rollen, nicht aber beim Beschleunigen. Mein Meister (bester Mechaniker wo s gibt ) besteht drauf, dass Diff. hat was weg. Der Opel-Spezi. vom Teilehändler, der ein Passendes ding m. 4:22 Übersetzung für n Hunni liegen hat meint, muss was anderes sein da die Dinger besonders beim 2,2 mit Automat. quasi net defekt gehen. Das Oel wurde gewechselt, Füllstand ist korrekt und es sind keine Metallspäne zu entdecken. Des weiteren wurden jetzt die Antriebswellen getauscht, ohne Ergebniss. Ich hab keine Ahnung was es jetzt noch ausser dem Diff. sein könnte....Bin vielleicht zu oft mit voller Anhängelast unterwegs gewesen? Omega b 2,2 Carav. 248 Tkm. Ez. 2001
Bist du sicher, daß die Kardanwelle (Kreuzgelenk), das Mittellager und die Hardyscheiben in Ordnung sind?
Beschleunigungs- und Verzögerungsklopfen kann auch durch defekte HA-Lager verursacht werden.
Also die Elefantenfüße und am Diff die beiden Silentlager.
Hat die Abgasanlage genug Abstand zu allen Teilen der Kardanwelle?
Hallo Kurt, danke für deine Einschätzung. Sorry, war mein Fehler, aber die Elefantenfüsse hab ich auch schon gewechselt. Ebenso die Radlager, die Hardyscheiben wären noch gut und das Mittellager wurde in 4 Monaten 2! mal gewechselt. Hab ich in einem vorigen Artikel schon beschrieben. Ob die def. Mittellager etwas mit dem Knacken zu tun haben ,kann mir keiner sagen. Die Auspuffanlage berührt die KDW nicht. Mir bleibt wohl nur ein Diff. wechsel, bzw. davor noch die Silentlager zu prüfen. Hat mein Mechaniker wahrscheinlich schon gemacht. Das Geräusch ist auch kein Klopfen, sondern ein helles, metallisches Knacken mehrmals hintereinander oder nur ein, zwei mal. Aber sehr laut und übel.....
Sicher dass es von hinten kommt? Hatte auch mal ein metallisches Klopfen und dachte es kam von hinten. Am Ende hatten sich die Federn vorn im Federteller gedreht und die Enden waren nicht mehr am Anschlag im Federteller. Dadurch sprangen sie fröhlich in selbigem umher wenn man beschleunigte (VA wird leicht) und bremste (VA bekommt Last). Nur so eine Idee..
Ähnliche Themen
Ja, sicher kommen die Geräusche von der HA. Waren bei eingelegtem Gang mit laufendem Motor, Auto auf der Bühne, unter der HA aus dem Bereich des Diffs. deutlich zu hören. Allerdings lauter als beim fahren, das Diff hat aber schon länger beim gaswegnehmen gewimmert....... Danke aber
Moin Moin Zusammen,
ich habe es leider am Wochenende noch nicht auf die Hebebühne geschafft, das folgt am Donnerstag. Ich bin mittlerweile aber relativ sicher, dass mein Omi gleich 2 Defekte hat.
Einmal das erwähnte Brummen, was bei Linkskurven verschwindet - da tippe ich ganz stark auf das Radlager hinten links.
Das andere ist das Rumpeln beim Beschleunigen / Gas wegnehmen in Kurven. Besonders heftig an Ampeln. Da dies nur auftritt, wenn das Auto warm gefahren ist, tippe ich auf schlechte Schmierung / zu wenig Schmiermittel im Diff. Ich könnte mir vorstellen, dass das Öl/Fett/Wasauchimmer im kalten Zustand besser an den Zahnrädern haftet und somit noch alles geschmiert wird. Ist es erstmal warm, löst es sich z.B. durch Fliehkräfte und die Schmierwirkung ist dadurch deutlich schlechter.
Ist diese Einschätzung aus Eurer Sicht sinnvoll?
VG
Alex
Hast du schon irgendwann einmal einen Ölwechsel im Diff. gemacht, bzw. den Ölstand kontrolliert?
Das wäre das Erste, was ich machen würde.
Zitat:
@Hypnotoad2 schrieb am 4. November 2014 um 13:46:43 Uhr:
Moin Moin Zusammen,ich habe es leider am Wochenende noch nicht auf die Hebebühne geschafft, das folgt am Donnerstag. Ich bin mittlerweile aber relativ sicher, dass mein Omi gleich 2 Defekte hat.
Einmal das erwähnte Brummen, was bei Linkskurven verschwindet - da tippe ich ganz stark auf das Radlager hinten links.
Das andere ist das Rumpeln beim Beschleunigen / Gas wegnehmen in Kurven. Besonders heftig an Ampeln. Da dies nur auftritt, wenn das Auto warm gefahren ist, tippe ich auf schlechte Schmierung / zu wenig Schmiermittel im Diff. Ich könnte mir vorstellen, dass das Öl/Fett/Wasauchimmer im kalten Zustand besser an den Zahnrädern haftet und somit noch alles geschmiert wird. Ist es erstmal warm, löst es sich z.B. durch Fliehkräfte und die Schmierwirkung ist dadurch deutlich schlechter.Ist diese Einschätzung aus Eurer Sicht sinnvoll?
VG
Alex
Hallo Alex
Ich habe ja das selbe Problem mit dem Diff und kann Dir daher mal meine Erfahrungen kund tun. Auch ich habe den Eindruck, dass das Geräusch bei kaltem Öl geringer ist, als bei warmem, aber der Unterschied ist sehr gering!
Vor zwei Wochen habe ich einen Ölwechsel am Diff vorgenommen. Diff abgesenkt, Deckel runter um mal den Magneten zu begutachten. Der Magnet war voller Spänne wirklich übel. Hab dann den Magneten gereinigt frisches Öl eingefüllt und gefahren. Geräusch noch vorhanden!
Heute habe ich ein gebrauchtes Diff erhalten. Als erstes hab ich die Eingansseite 3.9 mal gedreht, um zu sehen, ob dann die Ausgangsseite exakt eine Umdrehung macht, denn ich habe eine 3.9er Diff an meinem Omi und möchte keine andere Übersetzung.
Danach habe ich den Deckel runter genommen um nochmals die Bestätigung zu haben, dass es sich um ein 3.9er Diff handelt. Man kann dies auf der Eingravierung auf dem Tellerrad sehen. Hier ein Link dazu.
Nachdem ich nun die absolute Bestätigung hatte, dass es ein 3.9er ist, habe ich den Magneten heraus genommen, begutachtet und gereinigt. Der Magnet hatte fast keine Spänne. Im Vergleich zu meinem jetzigen Diff ist es ein Unterschied wie 1 zu 100, sprich: mein altes Diff hatte 100mal mehr Spänne, sodass der Magnet selber nicht mehr sichtbar war!
Natürlich weiss ich nicht, ob der Magnet vom AustauschDiff schon mal gereingt wurde!
Bei meinem AustauschDiff sehen die Zahnrad-Laufflächen 1000mal besser aus, als in meinem alten Diff!
Nachdem ich nun die Dichtringe/Simmeringe ersetzt habe, werde ich das Diff am Freitag (Leider geht es nicht vorher) austauschen, Öl einfüllen und werde dann sicherlich wieder Ruhe im Schuhkarton haben! 😉
Lange Rede kurzer Sinn: Öl wechseln und hin hören. Macht es immer noch Geräusche, dann ein Ersatz beschaffen. Der obige Link, kann Dir dabei helfen, das richtige Diff zu finden.
Gruss
Ben
250000km und wohl viel Hängerbetrieb. Da kann das Diff auch mal aufgeben. Ölwechsel schadet aber nicht... Geholfen hat es bei meinem A auch nicht. Kegellager Asche. rosi fährt glaube ein LKW Öl. Vielleicht ist das so dick das es die evtl. angefressenen Zähne unhörbar macht. Knirschen nur die Zähne und nicht die Lager kann das Ding noch ewig laufen... Ein neues altes kostet eher weniger als 100€, wobei wenn der Dealer das grad hat und Garantie drauf gibt, warum nicht.
Ich hab nur zwei vom 2,5 V6. Einmal FL(Automat) und einmal VFL(Schalter), falls du bei GTH wohnst und die passen... Übersetzung spielt beim B ja nur eine Nebenrolle, will sagen, der Tacho weicht nicht ab wie beim A...
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 4. November 2014 um 18:38:51 Uhr:
250000km und wohl viel Hängerbetrieb. Da kann das Diff auch mal aufgeben. Ölwechsel schadet aber nicht... Geholfen hat es bei meinem A auch nicht. Kegellager Asche. rosi fährt glaube ein LKW Öl. Vielleicht ist das so dick das es die evtl. angefressenen Zähne unhörbar macht. Knirschen nur die Zähne und nicht die Lager kann das Ding noch ewig laufen... Ein neues altes kostet eher weniger als 100€, wobei wenn der Dealer das grad hat und Garantie drauf gibt, warum nicht.
Ich hab nur zwei vom 2,5 V6. Einmal FL(Automat) und einmal VFL(Schalter), falls du bei GTH wohnst und die passen... Übersetzung spielt beim B ja nur eine Nebenrolle, will sagen, der Tacho weicht nicht ab wie beim A...
Meiner hat 180 tKM runter und keine Anhänger-Kupplung, aber ich habe es versäumt, meinem Diff mal einen Öl-Wechsel zu gönnen! Ich nehme den Defekt ganz klar auf meine Kappe, denn ein Öl-Wechsel kostet ja fast nichts.
Was bei meinem Diff den Lärm verursacht, ist zurzeit reine Spekulation. Zum einen sehen die Laufflächen nicht so gut aus, zum anderen wird mein Diff auf der Beifahrerseite wärmer als auf der Fahrerseite. Dies würde wiederrum auf einen Lagerschaden hindeuten. Aber eben, das sind reine Vermutungen.
Mir wurde auch empfohlen, ein Hypoid-Öl mit einer höheren Viskosität zu verwenden, wie es Rosi auch macht. Daher werde ich im Austausch-Diff auch ein 140er Öl verwenden.
Da ich sehr neugierig bin, behalte ich mein altes Diff und versuche, anhand der Zerlegungs-Anweisungen vom TIS2000, es teilweise zu zerlegen und in Augenschein zu nehmen. Aber erst, wenn mich die Muse küsst, bzw. ich Zeit und Lust dazu habe. 🙂
Ups, hab ich dich und den TE durcheinandergwirbelt...
in früheren Zeiten wo man nicht alle ÖLE haben konnte und die Differentiale
singende Geräusche hatten ,wurden Bierdeckeluntersetzer zerkleinert und
in die Öffnung der Ölauffüllschraube eingeführt .
danach war das Singen der Differentiale beendet ,sie waren ruhig !
hatte zur damaligen Zeit auch seine Wirkung ,bei Hypoiddifferentialen!
davon ging kein Diff defekt .
mfg
Sägespäne sollen auch helfen.
Ja ,Mozartschwarz ,auch Sägespänne wurden da eingeworfen und
verrichteten ihren Dienst im DIFF !
mfg
Laub oder sonstiges? Sorry...!!!
Warum auch nicht. Bedenken hätte ich höchstens wegen der Kegellager. Der sich bildende Schlamm verstopft da vielleicht die Körbe und die laufen trocken. Ansonsten gilt es ja nur einen ausreichenden Puffer auf die verschlissenen Räder zu bekommen...
Weicher Zellstoff kann den harten Rädern ja nichts antun...