Omega B - Y22XE - AT - Differential defekt
Hallo, bei meinem Dicken ( Omega B Caravan Ez. 2001, 2,2 16v, 247 Tsnd KM, Automatik ) hat sich das Differential mit lautem Knacken verabschiedet. Habe zwar irgendwo ne Liste gesehen mit Angaben welcher Omega welches Diff. drin hat, wollt dennoch hier die Spezialisten befragen. Könnte von einem 98er Omega allerdings ein Schalter, das Differenzial bekommen. Passt das, oder haben Schalter und Automatik verschiedene Diff.´s drin? Bzw. hat der 2,0 ein anderes als der 2,2???
Bitte um Antwort, Danke im Vorraus
Thomas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 8. Oktober 2014 um 22:21:07 Uhr:
Da steht auch viel Murks drin. Beispiel Y22DTH, da steht 3.7er Diff, den Y22DTH gab es ab Werk aber NUR mit 3,455er Diff! Außerdem steht er nur bei "mit Sperre" was genauso Quark ist, natürlich gabs den auch ohne Sperre.. auch da natürlich nur mit 3,455er Übersetzung..
Man könnte mir ja auch mal entsprechendes Feedback geben... das wäre so einfach.
105 Antworten
Moin
Das man das Öl ein Leben lang drinlässt gilt wohl nur für Autos.
Bei VW, BMW, Volvo, Benz-Marinemotore und Getriebe wird selbverständlich JEDES Jahr sämtliche Öle gewechselt, das ist dort Vorschrift auch wenn die Kiste nur 10 Betriebstunden runter hatte, egal, alles raus, alles neu.
Und dabei sind da keine Diffs mit Sperre sondern höchstens mal Winkelgetriebe...
Gruss Willy
Mit ordentlicher Wartung geht halt nichts kaputt.
www.youtube.com/embed/ya3Uvl5bESw
Normaler Umgang mit meiner Omi, ausser Reifen nie ne Hardyscheibe oder sonstwas gebraucht...immer nur beste Oele von vorne bis hinten in die Karre und es lebt ewig.
Hilft aber nix wenn der oder die Vorbesitzer da schon mist gemacht haben...
Meine Omi hat in ihrem Leben schon das zweite Getriebe verbaut bekommen. Eins im Opelwerk, eins auf Garantie. Also wohl im ersten Jahr.
Das ist jetzt auch wieder hin. 140000 rum, jault aber schon länger.
Das Diff war auch schonmal hin. Auch irgendwo ab 100000km.
Ich kenn den Wagen zwar seit er neu war aber was da wo und wie gemacht wurde weiß ich nicht genau. Die die es wussten sind gestorben. Gut mein Bruder nicht, der hat sich aber null gekümmert, brauch ich nicht nachfragen...
Versteh ich nicht, wir haben nie was tauschen muessen...Automatikgetriebe fangen irgendwann mit Schaltproblemen an, wenn man sie nie wartet, wir haben momentan so einen MV6 mit ueber 400000km in der Werke...mit ersten Getriebe und Diff. Wir werden lediglich die Hardyscheiben mit neu machen, die sind zwar noch nicht ausgerissen, aber stark poroes.
Bei meinem eigenen hab ich alles nur mal irgendwie gewuerfelt fuer Spielchen mit Sperrdiff und Getriebeuebersetzungen...aber kaputt bekommen hab ich beim besten Willen noch nichts, obwohl die Kiste wirklich nur saures bekommt wie man in den Videos sieht, das ist echt so ne richtige Vollgashure...aber ich hatte dadurch seit ueber 100000km noch keine Defekte...Gesamtlaufleistung ca. 250000. Erste Kopfdichtungen uebrigens trotz Drehzahlerweiterung.
Ähnliche Themen
Meiner ist ja auch ein VFL A. Die ersten hatten Getriebeprobs. Dann geh ich von schlechtem Getriebeöl aus. Trocken war allerdings nichts als ich den bekam...
Also halb OT. Will nur sagen das man meist die Geschichte der Wagen nicht kennt, selbst ich nicht. Obwohl aus Familienbesitz...
Der FL A Automat läuft mit 250000km leise wie ein Bienchen und schaltet so weich wie das DSG im Firmentouran..
Nach 148.000 km erstmalig ÖL und Filter gewechselt mit Spülung. Vorbesitzer Rentner mit Opahut.
Läuft mit LM Öl und Pflegeprodukten, Filter von Berger, keine Bremsbandeinstellung-nachstellung bisher.
Na eben typisch Opel, der Zuverlässige.........😉😉😉😉😉😛
Gruss
Haubarbeauto
Soo, ich habe heute mal einen Blick unters Auto werfen dürfen. Am Diff ist es stellenweise etwas feucht, daher vermute ich mal stark, dass nicht genug Öl drin ist. Nächstes Wochenende werde ich mich dann mal der Herausforderung widmen, das ganze ding auszubauen, zu reinigen und - sofern es nicht komplett im Eimer ist - wieder zu montieren. Das Mittellager hat tatsächlich auch Spiel und sollte wohl auch mal ausgetauscht werden. Damit warte ich aber ab, bis mit dem Diff alles wieder i.O. ist.
Was das Radlager betriifft: das hat keines von Spiel - höchstens hinten rechts ein leichtes metallisches Schleifen, ist aber schwer zu beurteilen, da vorher die Handbremse angezogen war und ebenfalls noch leicht schleift.
VG
Alex
Dichtring/Simmering auf der Beifahrerseite ist wohl nicht mehr dicht, daher der Ölverlust.
Kleiner Tipp: Du kannst das Diff nur absenken und den Deckel abnehmen, musst nicht gleich das Diff komplett ausbauen. Hier im Forum gibt's einige Beiträge dazu. Ich hab's auch so gemacht, als ich das erste mal nachsah, in welchem Zustand das Diff ist.
Und mach mal bitte ein Foto vom Magneten (rechts unten), wenn das Diff offen ist. Bin mal gespannt wieviel Spänne der hat. Danke.
So muss der Magnet aussehen: http://www.motor-talk.de/.../...m-sperr-differential-t2333620.html?...
Kurt hatte auch mal Fotos von einem da hatte der Magnet ne Frisur.. 😁 😛
Wenn ich nur eine Undichtigkeit sehe, aber noch keinen Verschleiß höre, füll ich das Diff zusammen mit Ölverluststop wieder auf und reinige es zur Sichtkontrolle nur von außen.
(Dieser Ölverlußt-Stop ist ein anderer wie für die Motoren, da gibt es spezielle Varianten für Diffs, Schaltgetriebe und auch für AT-Getriebe.)
In vielen Fällen wird es nach ein paar Wochen oder Monaten wieder trocken.
Wenn nicht, ist der Zeitpunkt gekommen die seitlichen Simmerringe zu wechseln und einen Ölaustausch zu machen.
Ist ein Diff vorne undicht tausche ich es immer aus.
Da den Simmerring zu wechseln geht auf dem einfachen Weg meist in die Hose und beim ordentlichen Wechsel mit dem völligen Zerlegen und einmessen, ist es zum einen zeitmäßig extrem aufwändig und zudem so teuer, wie drei gute gebrauchte Diff's.
Moin
Noch hast du wohl recht Kurt, aber auch die gebrauchten Diffs werden älter und irgendwann hat man dann nach dem 2. oder 3. Gebrauchtdiff welches heult und leckt die Schn. voll.
Jedesmal umbauen, testen, ausbauen, umtauschen, Geld weg...
Wir war das noch mit dem reparieren, mit dem einmessen, wer kann das noch? wer traut sich das?
Ich hab mal um die 900 DM für ein neues Halslager am Rekord beim Foh bezahlt, damals gabs kaum Gebrauchtdiffs und wenn dann teuer und Foh meinte:"Da wissen Sie ja auch nicht ob es in Ordnung ist!"
Die Reparatur hielt Jahre bis zur Verschrottung, ich kann sowas empfehlen.
ABER...die Monteure die das damals gemacht haben dürften entweder in Rente oder schon tot sein...ich glaube kaum das es heute noch jeder Foh hinkriegt, eher verkaufen sie einem ein anderes Auto.
Gruss Willy
Da muss ich immer wieder an Leute wie Jürgen Strauss hier bei mir in der Nähe denken.. das ist noch einer von der alten Garde..
http://www.youtube.com/watch?v=IWxwp6doETA
Ab 6,15 Minuten..
Hab von LM Öl Verlust Stop angendet, mein Diff sah auch so ähnlich aus, Ölwechsel und Zusätze von LM mal einlesen, und gut, ist trocken und sauber, hab mit Bremsenreiniger gesäubert, war noch der erste Schutz vom Werk dran, jetzt mit LM Schutz nachgesprüht, fertig.
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 6. November 2014 um 22:15:53 Uhr:
So muss der Magnet aussehen: http://www.motor-talk.de/.../...m-sperr-differential-t2333620.html?...Kurt hatte auch mal Fotos von einem da hatte der Magnet ne Frisur.. 😁 😛
Eben, leider hab ich kein Bild von meinem Magneten, denn da war der Magnet nicht mehr zu sehen. Der hatte eben auch ne Frisur. Geiler Vergleich von Dir , Frisur, hehe. 😁
Undichtigkeit beim Kardanflansch vorne ist für den Laien nicht möglich zu reparieren.
Genau so wie es Kurt schreibt.
Ich habe es einmal aus Unwissenheit gemacht! Simmering getauscht, nicht richtig eingemessen, eher gar nicht und dann kamen die Probleme. Das Diff. war dann zwar dicht wurde aber immer lauter und lauter.
Also schön kaputt repariert🙁
Ich habe mir dann ein Schönes trockenes mit wenig Kilometern gesucht, getauscht.
Nur die Dichtungen Simmerringe für die Antriebswellen getauscht alles innen sauber gemacht.
Die Finger vom Kardanflansch gelassen, neues Öl rein und eingebaut.
Ist bis heute trocken und leise. Nur hat der Spaß mich noch mal 200 Euro gekostet, Arbeit und Zeit nicht gerechnet.
Lehrgeld...😠