Omega B - Y22XE - am Rande der Verzweiflung!!!!
Hallo Leute, ich weiß es gibt schon unzählige Themen zum Omega B und Startproblemen etc und glaubt mir ich habe schon mehrere Stunden damit verbracht alle zu lesen und dann auszuprobieren, da ich nun schon seit ca einem dreiviertel Jahr(!!!) suche ohne Erfolg und dafür mehr Verzweiflung. Ich hoffe wirklich hier ist jemand der noch weiter weiß oder etwas ähnliches hatte.
Zum Fahrzeug: Omega B 2.2 Y22XE Facelift von 2000, Automatik, 103000 km
Alles fing wie gesagt im April an, er sprang morgens kalt an und lief sehr unrund, ging sogar manchmal aus. Er sprang zwar immer direkt wieder an lief aber schlecht (nicht wie auf drei Pötten, einfach unrund).
Wenn ich da Gas gegeben hab oder den Gang eingelegt hab (D), ging er auch oft aus. Nach ca 1-2 Minuten hat er sich aber gefangen und lief allerdings glaube ich war eine Leistungsminderung zu spüren.
Keine MKL, nur ab und zu meldete er im Display "Automatikgetriebe", das tat er aber auch so öfter auch wenn er normal lief.
Wenn es wärmer war merkte man kaum etwas und er lief ohne aus zu gehen. Ich hab ihn ausgelesen und er zeigte KWS, NWS, Gemisch fett und noch was.
Ich tauschte beide Sensoren und auch den Temperaturfühler gleich mit. (alles original GM Teile).
Es war nicht wirklich besser. Umso kälter es war desto schlimmer das Problem aber nur im Kaltstart nach mehreren Stunden stehen.
Ich hab ihn abermals ausgelesen es kommt immer der FC "Gemisch fett" nur das komische ist dass mir die Datenliste im gleichen Moment den Wert der Regelsonde (vor Kat) von 80mV anzeigte... extrem mager??!!
ich hab ihn mit abgezogenem Lambda Stecker gestartet keine Veränderung. Er braucht aber wirklich viel mehr Sprit.
Ich reinigte die DK woraufhin diese defekt war, er lief nur im Notlauf. ich baute eine neue ein genauso wie LMM, obwohl dieser 14kg/h anzeigte (->Lambda=1). Ich reinigte ebenso die Kurbelgehäuseentlüftung die von unten kommt und erneuerte den dünnen Schlauch der vom VD zur DK geht.
Nun ist mir was merkwürdiges aufgefallen: wenn ich den Kraftstoffrücklauf etwas zuhalte lief er deutlich besser, dies himmelte mir aber nach kurzer Zeit die Spritpumpe, die ich dann tauschte gleich mit Kraftstofffilter und der Unterdruckdose am Rail, was den Rücklauf regelt. Ich hab den Kraftstoffdruck am Verteilerrohr gemessen: 2,9-3,1 bar, wobei ,meine Messuhr etwas undicht war. Mir fiel auf, dass am Schlauch auf der Pumpe etwas Sprit zurück spritzte und ich zog die Schelle fester, danach kam nix mehr raus.
Da ich die Injektoren aufgrund der starren Zulaufleitung nicht umdrehen und testen kann, ließ ich zumindest mal nen Injektorreiniger durchlaufen.
Aber wie kann er mit noch mehr Sprit bzw Druck besser laufen, wenn er doch eh schon meckert, das Gemisch sei zu fett?? Ergibt das irgend einen Sinn?
Ich habe mir inzwischen ein kleines Auto dazu gekauft da der Omi einfach nicht mehr zuverlässig genug ist.
Gestern machte ich weiter und er springt gar nicht an, es ist auch wesentlich kälter und nasser geworden.
Ich prüfte die Steuerzeiten gestern nochmals aber alles wie es sein soll. Nur die Spannrolle ist etwas komisch da der Zeiger springt wenn ich den Motor mit der Hand durchdrehe aber gut ich bewerte das mal nicht über.
Er dreht und knallt dabei Richtung Abgaskrümmer, es qualmt aber anspringen keine Chance.
Als wenn er nicht oder im falschen Moment zündet.
Ich habe die Kerzen raus gedreht, waren alle nass. Habe nun Spule und Kerzen gereinigt und auf die Heizung gelegt. Probiere es nachher nochmal.
Kopfdichtung kann ich ausschließen, kein Wasser oder Ölverlust oder weißer Qualm.
Ich habe die Kabel vom Steuergerätestecker zu mehreren Sensoren durchgemessen, alle <0,5 Ohm.
Ich werde nun noch morgen Kompression prüfen aber mehr fällt mir auch nicht ein.
Beim Durchdrehen mit der Hand hat er aber starken Gegendruck.
ach ja mir ist aufgefallen, dass eine Mutter vom Abgaskrümmer fehlt, also nur eine abgebrochene Stiftschraube ragt raus. Ich bin mir aber sicher dass diese nicht erst seit kurzem fehlt sondern schon seit Jahren, seit wir ihn gekauft haben vermutlich. Kann das auf einmal ein Problem für den Motor darstellen, das so immens ist??
Kann mir einer sagen wie der Kraftstoffdruck idealerweise sein soll?
Im Getriebesteuergerät ist häufiger ein Can- Empfangsfehler vom MSTG verzeichnet, soll ich das stärker bewerten?
Ist der Klopfsensor schon beim Starten relevant?
Wie kann ich den NWS noch testen, kann ihn ja nicht durchmessen, da Hallgeber...?
Ein Meister von Opel sagte mir übrigens dass er ohne NWS anspringt, ohne KWS auf keinen Fall, somit wäre der oft genannte Kreuztest nicht möglich??!! wer weiß...
Habe auch schon ein schlechtes Gefühl bezüglich MSTG, nur wie soll ich das ausschließen??
Bin wirklich für Ideen und Erfahrungsberichte dankbar, da mir bald nicht mehr viel bleibt als verkaufen, was ich eigentlich überhaupt nicht möchte.
Danke also schon mal fürs Lesen lg
kann auch ein Video hochladen wenn sich einer das Elend anhören möchte :-(
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute habe endlich mal gute Nachrichten. Der omega läuft wieder. Es lag nicht am mstg auch nicht am kws etc. Es gab mehrere Fehler im kabelbaum u.a lose Pins im Stecker bruchstellen, es fehlten zwei dichtringe auf den einspritzdüsen wer weiß wie lange und wo die hin sind. Eine Düse war nicht richtig fest. Ich denke da hat schon mal eine Werkstatt den kabelbaum auf gemacht und dies hat dann mehrere Fehler Quellen verursacht. Ich habe aus essen einen kabelbaum besorgt, der war zwar vom Schaltgetriebe, deswegen habe ich den teil der für das Automatik Getriebe ist aus meinem kabelbaum in den neuen eingefügt. War ne heiden fummelarbeit. Aber er läuft wieder.
Lediglich beim Kaltstart läuft er etwas ruckelig die ersten zwei Minuten ich glaube da ist noch was im Busch. Falschluft oder so aber ich bin schon happy dass er überhaupt wieder fahrbar ist.
113 Antworten
Sooo hab heute nochmal das gute Wetter genutzt.
Mit dem Fazit ich bin total verwirrt. Ich hab mal das Signal vom kws mit dem Oszilloskop abgefangen. Es sieht super aus von der Frequenz aber ich weiß nicht ob der spannungsbereich richtig ist. Es geht von -2v bis 2v hoch und runter. Bei Anlasser Drehzahl. Omega springt aber nicht an.
Habe nochmal Spannung am kws mit mm gemessen. Auf Pin 1 sind gegen Masse 2,3 v und gegen plus -9,3v und bei Pin 2 ist es genau andersrum. Also mess ich einmal Differenz und einmal Spannungsfall aber dass das unnormal ist kann man wohl nicht abstreiten.
Habe ALLE Sensoren abgezogen und immer noch Spannung am kws. Habe mal ausgelesen bei Zündung an und er setzt alle abgezogenen Sensoren als Fehler außer den kws den setzt er immer erst beim starten.
Das sagt mir doch das mstg merkt bei Zündung an gar nicht ob der kws da ist oder nicht.
Dann wollte ichs natürlich wissen und hab die beiden Leitungen vom kws am stg abgeknipst, anlöten ist ja kein Problem. Und siehe da das stg schickt nix raus. Wie rosi03677 bei sich auch gemessen hat. Dann aber das komische: mess ich an der anderen Seite also die beiden abgetrennten die zum kws gehen hab ich irgendwas unter 1v auf beiden Leitungen.
Ach ja vergessen zu erwähnen ich hab keinen Kurzschluss an plus oder Masse oder untereinander hab jeweils bei abgezogenem stg gegen batterie gemessen.
Bin total verwirrt
Das einzige was ich noch mache ist zwei Kabel vom stg zum kws ziehen und dann dürfte da keine Spannung sein außer beim starten das Signal vom kws.
Kommt eigentlich noch irgendwer mit? Ich schaff es kaum das alles im Zusammenhang zu erklären.
Hab übrigens mal.ein Bild gemacht von Pin 5 und Pin 37 am mstg das sind grau rot und grau schwarz also die beiden Leitungen vom kws. Mir fällt aber auf dass die Abschirmung da gar nicht dran ist
Diese kommt.nämlich in braun an Pin 33 an
Kann jemand bei sich mal schauen oder messen?
Entweder ich übersehe was oder da ist schwer der wurm drin.
Nochmal
Ähnliche Themen
Ich denke mal das hätte man auch Ohmisch ermessen können, ohne Leitungen abzuknipsen, oder?
Wenn das MSTG nach einem abtrennen von B+ kein Synchronsignal vom NWS bekommt reagiert es auch erst mal nicht, bis beide Sensoren dem MSTG wieder einwandfreie Signale zum synchronisieren und mitzählen liefern.
Wenn man die Kerzen entfernt und den Motor mit dem Anlasser drehen läßt, kann man mit dem Tech oder mit dem Chinakracher die LL-Drehzahl sehen.
Damit weiß man ob das MSTG ein Signal erhält.
Hallo
meß einfach mal an der Abschirmung am Bild was DU gemacht hattest und versuche
mal diese 2,3 V zu finden .
ich denke wenn DU den KAbelkanal oben auf dem Motor aufmachst ,wirst DU die
bescherung sehen,da hat jemand was verbunden was Dich nervt !
mfg
Ich denke auch Du bist auf dem richtigen Weg. Ich würde mir neue Stippen zum NWS legen und versuchen ob er dann wieder anspringt.
Hallo, Kurt ich wollte wissen ob die Spannung vom mstg raus geht oder von der andern Seite aufgrund von Kurzschlüssen rein kommt. Daher musste ich trennen und habe festgestellt das mstg schickt nix raus sondern da haben irgendwelche Kabel Verbindung.
Mit der Synchronisation gebe ich dir vollkommen recht. Laut istwerte erhält das mstg kein Drehzahl Signal erst nach dem ich wieder den Motor abgeschaltet hab hat der Tester mal kurz 200 angezeigt also eher ne kurze Störung denn so träge kann der Tester nicht sein.
Ja ich glaube nun auch im Kabelbaum ist der wurm drin. Ziehe zwei Kabel um die Störung vom kws zu beseitigen und dann mal sehen was passiert. Danke euch schönen Abend
Du mußt dir vergegenwärtigen daß das MSTG selbst mit plausiblem KWS Signal nicht weiß welcher Zylinder auf OT-Zündung ist.
Das kann ja der 1. oder der 4. sein.
Genau diese Info muß es zunächst erst mal vom NWS bekommen.
Erst wenn das MSTG beide Signale hat und sie von der Synchronität her verglichen und für plausibel befunden hat, fängt der interne Zähler an KWS Signale zu zählen.
Über diese Impulse vom Inkrementrad auf der Kurbelwelle und der dort vorhandenen Lücke die dem OT 50° voreilt, ist dann dem MSTG zu jedem Zeitpunkt der richtige Kurbelwinkel auf 3° genau klar.
Ab hier braucht es den NWS nicht mehr, da es intern nur noch die KWS Signale zählt.
Die zählt es übrigens immer weiter, auch bei abgeschalteter Zündung, so lange B+ am MSTG anliegt.
Erst wenn durch irgend einen kleinen Fehler das KWS Signal zu klein, verseucht, oder sonstwie unplausibel wird, wird der NWS wieder zur Signal Synchronisation heran gezogen.
Läßt sich das KWS dann immer noch nicht plausibilisieren, teilt der interne Zähler die Zeit zwischen den NWS Impulsen einfach in 2 x 60 x 2 Flanken also 240 Segmente, um den kompletten Abeitszyklus von 720° Kurbelwinkel in 3° große Zeitsegmente zu aufzuteilen.
Anmerkung: Ein Arbeitszyklus dauert 2 x 360° also zwei vollen Umdrehungen der Kurbelwelle.
Hier kann das MSTG dann, obwohl es ja nur jede zweite Motorumdrehung, also nach einem kompletten Arbeitszyklus das NWS Signal bekommt, fast genau so genau arbeiten, als wenn es die vielen KWS Signale bekommt.
Die Grenze der Rechenkunst des MSTG liegt hier bei ca. 4600U/min , warum das MSTG die Notlauf-Drehzahl dann ja auch auf 4512U/min (also auf 2256 Zyklen/min) begrenzt.
Darum ist das MSTG auch nach dem abklemmen von B+ sofort blockiert.
Es weiß danach nichts mehr von dieser Synchronisation und den entsprechenden Kurbelwinkeln.
Das muß das MSTG dann bei jedem Start wieder neu errechnen, ein Grund warum er mit defektem KWS erst so spät anspringt.
..........................................................................
19 • Drehzahlsensor - falsches Signal
• Zwischen den Synchonmarken auf der Impulsgeberscheibe wurden vom Steuergerät keine 58 Zahnimpulse erkannt
• Zeit, während der eine Zahnlücke erkannt wird, ist nicht plausibel
• Wenn FC 19 und eine Drehzahl größer als 8000 1/min erkannt wurden, wird zusätzlich FC 92 (Nockenwellenfehler) gespeichert
• (Kurzschluss gegen Masse oder Stromkreisunterbrechung, Kurzschluss der Signalleitung gegen Oszillatorleitung, Wackelkontakt der Signalleitungen, Schluß durch Feuchtigkeit in der Sensorleitung)
• Bedingungen müssen für mindestens 3,5s erfüllt sein
Ersatzwerte: Nockenwellensensor-Notlauf:
• Die Kurbelwinkel, die Drehzahl und die Zündwinkel werden aus dem Nockenwellensignal berechnet
• Die Drehzahl wird auf 4512 1/min begrenzt
Auswirkungen: Wird zusätzlich zum FC 19 auch der FC 92 gespeichert, werden die Einspritzung und die Zündung blockiert
• Hinweis: Der Notlauf bleibt bis zum nächsten Zündung AUS aktiv.
...................................................................................................
92 Nockenwellenpositionssensor - falsches Signal
• Der Spannungspegelwechsel des Nockenwellensignals erfolgte beim Motorstart nicht zwischen dem 1. und 6. Kurbelwellenzahn
• Wenn FC 92 und eine Drehzahl größer als 8000 1/min erkannt wurden, wird zusätzlich FC 19 (Kurbelwellenfehler) gespeichert
• Kurzschluß der Signalleitung gegen Oszillatorleitung,
• Kurzschluß gegen Masse
• Stromkreisunterbrechung
• Bedingung muß für mindestens 3,5s erfüllt sein
Ersatzwerte: Notlauf:
• Während der Warmlaufphase des Motors wird die Drehzahl auf 4512 1/min begrenzt
• Die Zündung um 12°KW nach spät verstellt
• Die Klopfregelung wird gesperrt.
• Im Betrieb läuft der Motor ohne Einschränkungen weiter
Hinweis:
Ein abrupter Ausfall des Nockenwellensignals im Betrieb (ohne Wackelkontakt) kann erst beim nächsten Motorstart erkannt werden.
Der Notlauf bleibt bis zum nächsten Zündung AUS aktiv.
................................................................................
93 Nockenwellenpositionssensor - Spannung zu niedrig
• Funktion Wegfahrsperre ist im Motorsteuergerät aktiviert
• Motorsteuergerät initialisiert (Betriebszustand)
• Motorsteuergerät erkennt nach Anforderung kein Imo-Signal vom Steuergerät Wegfahrsperre
Auswirkungen: die Motorkontrolleuchte blinkt
• ca. 1s nach Zündung EIN wird die Einspritzfunktion blockiert und die Kraftstoffpumpe abgeschaltet
Moin,Moin Bienchen !
Gedankenspiel -
hatte eine SCHLAFLOSE NACHT ,wegen DIR-Grins !
eine Abschirmumg ist ja da eine Signalqualität zu sichern !!!
ist die Abschirmung defekt ,so leidet die Qualität dieses Signals .
am hinteren Motorhalter (rechts) ist der Stecker vom Klopfsensor ,
einfach den Stecker davon abziehen .
wieviel Kabel hat der Klopfsensor, 3
-Spannungsversorgung
-Signalleitung
-Abschirmung
die Signalspannung vom Klopfsensor beträgt im Fahrbetrieb ca 0,2 - 0,6 V .
ich denke der Klopsensor bekommt ca 2 V als Versorgungsspannung !
wie war es,nach einer gewissen Zeit kann man eine Drehzahl bei Dir auf
dem Diagnosegerät erkennen,obwohl der Motor nicht läuft !
denke da kommen Deine ca 2 Volt her .
wenn diese 2 Volt duch einen defekt im Klopfsensor durchschießen in die
Abschirmung dann hat man auf den anderen Kabeln des KW-Sensors
eine meßbare Spannung und die verhindert den Motorstart und ein
einschalten der Benzinpumpe ,da diese Spannung ausreicht den Anlauf
der Benzinpumpe zu verhindern !
einfach elektrische Indifferenzen !
es wird keinen FC geben,da dieser von gewissen Anforderungen
Motor muß warm sein,Fehler muß in einer gewissen Drehzahl auftreten !
viel Spaß beim Motorlauf !
mfg
mir ist gerade noch etwas aufgefallen bei deinen Fragen wegen der Spannung .
immer daran denken ,wenn die Meßspitzen in anderer Reihenfolge anliegen ,gibt es
eine Spannung aber ein Minuszeichen steht davor !
wegen deinen 2,3 V und 9,3 V =11,6 V
Wie nutze ich ein Multimeter -
http://www.husvedvf.de/index.php?view=article&id=55
das ist gut erklärt ,dort !
mfg
Hallo... Hab noch nicht weiter gemacht. Danke übrigens Kurt für die ausführliche Beschreibung.
Also auf der Abschirmung ist Masse. Das steht fest. Und auf den anderen beiden muss ein pluspotenzial sein denn ich kann beide gegen Masse und plus messen und hab nen Spannungsfall bzw ne Spannung.
Da kommt irgendwo plus her.
Der klopfsensor lieber rosi03677 hat keine Spannungsversorgung genauso wenig wie der kws sollte denn die beiden erzeugen selber ein Signal.
Hab trotzdem alles abgezogen was geht und die Spannung bleibt. Aber auch wenn ich einen Sensor abziehe liegt auf der Leitung trotzdem Spannung also bleibt mir nix außer Kabel zerlegen und ne Brücke für den kws zu legen.
Übrigens auch gut... Ich les eben und der Satz fängt an mit schlaflose Nacht... Du meinst sicherlich wegen meinem Auto *lach* aber danke dafür
Ich denke morgen gehe ichs wieder auf ein neues an
Hallo Leute. Entschuldigt dass es so ewig gedauert hat dass ich mich wieder melde. Hatte unglaublich viel um die Ohren u.a. Gesellenprüfung bestanden etc.
Aber es gibt etwas neues zwar immer noch nicht gefunden der Fehler aber:
Habe heute endlich mal genau den gleichen omega mit Motor Getriebe etc alles gleich in der Werkstatt stehen und direkt mal gemessen.
Facit: alles wie bei meinem. Ich habe auch 2,3 v auf dem kws bei eingeschalteter Zündung. Also kann ich nun doch einen elektrischen defekt vorerst ausschließen. Ich werde den kws vorsichtshalber nochmal tauschen und wenn es dann immer noch das gleiche ist vermute ich einen defekt am geberrad oder etc eben was mechanisches weswegen er ein falsches Signal vom kws bekommt.
So oder so ist das aufwendig aber ich will nun endlich zum ende kommen.
Der kabelstrang ist zerpflückt das mstg hängt lose Rum also sieht aus wie Kraut und Rüben werde alles zusammen bauen und dann weiter sehen.
Zitat:
@binchen111 schrieb am 25. Februar 2015 um 11:12:54 Uhr:
Gesellenprüfung bestanden
Herzlichen Glückwunsch 😁