Omega B - Y22XE - am Rande der Verzweiflung!!!!
Hallo Leute, ich weiß es gibt schon unzählige Themen zum Omega B und Startproblemen etc und glaubt mir ich habe schon mehrere Stunden damit verbracht alle zu lesen und dann auszuprobieren, da ich nun schon seit ca einem dreiviertel Jahr(!!!) suche ohne Erfolg und dafür mehr Verzweiflung. Ich hoffe wirklich hier ist jemand der noch weiter weiß oder etwas ähnliches hatte.
Zum Fahrzeug: Omega B 2.2 Y22XE Facelift von 2000, Automatik, 103000 km
Alles fing wie gesagt im April an, er sprang morgens kalt an und lief sehr unrund, ging sogar manchmal aus. Er sprang zwar immer direkt wieder an lief aber schlecht (nicht wie auf drei Pötten, einfach unrund).
Wenn ich da Gas gegeben hab oder den Gang eingelegt hab (D), ging er auch oft aus. Nach ca 1-2 Minuten hat er sich aber gefangen und lief allerdings glaube ich war eine Leistungsminderung zu spüren.
Keine MKL, nur ab und zu meldete er im Display "Automatikgetriebe", das tat er aber auch so öfter auch wenn er normal lief.
Wenn es wärmer war merkte man kaum etwas und er lief ohne aus zu gehen. Ich hab ihn ausgelesen und er zeigte KWS, NWS, Gemisch fett und noch was.
Ich tauschte beide Sensoren und auch den Temperaturfühler gleich mit. (alles original GM Teile).
Es war nicht wirklich besser. Umso kälter es war desto schlimmer das Problem aber nur im Kaltstart nach mehreren Stunden stehen.
Ich hab ihn abermals ausgelesen es kommt immer der FC "Gemisch fett" nur das komische ist dass mir die Datenliste im gleichen Moment den Wert der Regelsonde (vor Kat) von 80mV anzeigte... extrem mager??!!
ich hab ihn mit abgezogenem Lambda Stecker gestartet keine Veränderung. Er braucht aber wirklich viel mehr Sprit.
Ich reinigte die DK woraufhin diese defekt war, er lief nur im Notlauf. ich baute eine neue ein genauso wie LMM, obwohl dieser 14kg/h anzeigte (->Lambda=1). Ich reinigte ebenso die Kurbelgehäuseentlüftung die von unten kommt und erneuerte den dünnen Schlauch der vom VD zur DK geht.
Nun ist mir was merkwürdiges aufgefallen: wenn ich den Kraftstoffrücklauf etwas zuhalte lief er deutlich besser, dies himmelte mir aber nach kurzer Zeit die Spritpumpe, die ich dann tauschte gleich mit Kraftstofffilter und der Unterdruckdose am Rail, was den Rücklauf regelt. Ich hab den Kraftstoffdruck am Verteilerrohr gemessen: 2,9-3,1 bar, wobei ,meine Messuhr etwas undicht war. Mir fiel auf, dass am Schlauch auf der Pumpe etwas Sprit zurück spritzte und ich zog die Schelle fester, danach kam nix mehr raus.
Da ich die Injektoren aufgrund der starren Zulaufleitung nicht umdrehen und testen kann, ließ ich zumindest mal nen Injektorreiniger durchlaufen.
Aber wie kann er mit noch mehr Sprit bzw Druck besser laufen, wenn er doch eh schon meckert, das Gemisch sei zu fett?? Ergibt das irgend einen Sinn?
Ich habe mir inzwischen ein kleines Auto dazu gekauft da der Omi einfach nicht mehr zuverlässig genug ist.
Gestern machte ich weiter und er springt gar nicht an, es ist auch wesentlich kälter und nasser geworden.
Ich prüfte die Steuerzeiten gestern nochmals aber alles wie es sein soll. Nur die Spannrolle ist etwas komisch da der Zeiger springt wenn ich den Motor mit der Hand durchdrehe aber gut ich bewerte das mal nicht über.
Er dreht und knallt dabei Richtung Abgaskrümmer, es qualmt aber anspringen keine Chance.
Als wenn er nicht oder im falschen Moment zündet.
Ich habe die Kerzen raus gedreht, waren alle nass. Habe nun Spule und Kerzen gereinigt und auf die Heizung gelegt. Probiere es nachher nochmal.
Kopfdichtung kann ich ausschließen, kein Wasser oder Ölverlust oder weißer Qualm.
Ich habe die Kabel vom Steuergerätestecker zu mehreren Sensoren durchgemessen, alle <0,5 Ohm.
Ich werde nun noch morgen Kompression prüfen aber mehr fällt mir auch nicht ein.
Beim Durchdrehen mit der Hand hat er aber starken Gegendruck.
ach ja mir ist aufgefallen, dass eine Mutter vom Abgaskrümmer fehlt, also nur eine abgebrochene Stiftschraube ragt raus. Ich bin mir aber sicher dass diese nicht erst seit kurzem fehlt sondern schon seit Jahren, seit wir ihn gekauft haben vermutlich. Kann das auf einmal ein Problem für den Motor darstellen, das so immens ist??
Kann mir einer sagen wie der Kraftstoffdruck idealerweise sein soll?
Im Getriebesteuergerät ist häufiger ein Can- Empfangsfehler vom MSTG verzeichnet, soll ich das stärker bewerten?
Ist der Klopfsensor schon beim Starten relevant?
Wie kann ich den NWS noch testen, kann ihn ja nicht durchmessen, da Hallgeber...?
Ein Meister von Opel sagte mir übrigens dass er ohne NWS anspringt, ohne KWS auf keinen Fall, somit wäre der oft genannte Kreuztest nicht möglich??!! wer weiß...
Habe auch schon ein schlechtes Gefühl bezüglich MSTG, nur wie soll ich das ausschließen??
Bin wirklich für Ideen und Erfahrungsberichte dankbar, da mir bald nicht mehr viel bleibt als verkaufen, was ich eigentlich überhaupt nicht möchte.
Danke also schon mal fürs Lesen lg
kann auch ein Video hochladen wenn sich einer das Elend anhören möchte :-(
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute habe endlich mal gute Nachrichten. Der omega läuft wieder. Es lag nicht am mstg auch nicht am kws etc. Es gab mehrere Fehler im kabelbaum u.a lose Pins im Stecker bruchstellen, es fehlten zwei dichtringe auf den einspritzdüsen wer weiß wie lange und wo die hin sind. Eine Düse war nicht richtig fest. Ich denke da hat schon mal eine Werkstatt den kabelbaum auf gemacht und dies hat dann mehrere Fehler Quellen verursacht. Ich habe aus essen einen kabelbaum besorgt, der war zwar vom Schaltgetriebe, deswegen habe ich den teil der für das Automatik Getriebe ist aus meinem kabelbaum in den neuen eingefügt. War ne heiden fummelarbeit. Aber er läuft wieder.
Lediglich beim Kaltstart läuft er etwas ruckelig die ersten zwei Minuten ich glaube da ist noch was im Busch. Falschluft oder so aber ich bin schon happy dass er überhaupt wieder fahrbar ist.
113 Antworten
hallo Leute... gibt wieder was neues... Habe von altersack007 nun einige Teile bekommen. Zunächst die Zündspule, springt aber trotzdem nicht an. nach langem orgeln ist der dann kurz ca 5 sek gelaufen aber wie sack Nüsse. und dann ausgegangen. dann hab ich den NWS abgezogen, springt gar nicht an. Mit NWS dann nach langem orgeln und sehr schlecht. Dachte dann... mhhh... KWS??? den hab ich im Mai neu gemacht aber irgendwie erschien mir das komisch. Hab übrigens auch mal mit Bremsenreiniger probiert, nicht wirklich besser aber er zündet zumindest somit ist das schon mal ausgeschlossen.
Dann erst kam der Tester von altersack007, ebenfalls vielen dank. ausgelesen... P0035 Kurbelwellensensor Stromkreis unterbrochen, der Code war beim letzten Mal aber nicht. Dann Ist-Werte aus OP-COM ausgelesen, soweit alles normal, Drehzahl aber 0 und kurz bevor ich aufgehört habe zu starten hat der dann 200 paar tote angezeigt, weiß jetzt nicht ob der OP-COM träge ist oder der KWS tatsächlich nur verzögert funktioniert.
Ich dachte na gut mal Kabel durchmessen.
Und jetzt bitte gut aufpassen, wird kompliziert!!!!!
Hab auch den Schaltplan mit den Messungen als Bild, lade es gleich hoch damit ihr es besser nachvollziehen könnt.
Sowohl der KWS als auch NWS scheinen wohl Hallgeber zu sein da drei Leitungen und nicht magnetor-resistiv.
AAAALSOOO.....
Kurbelwellensensor abgezogen, am Stecker gemessen, Zündung ein. Pin 1 und Pin 2 gegeneinander Spannung gemessen 0V. Wenn ich aber Pin 1 oder Pin 2 gegen Pin 3 messe(was die Signalleitung sein müsste, korrigiert mich wenn nicht) 2,3V hääää??? Keine Spannungsversorgung aber Signal 2,3V ohne dass der Motor läuft?
Ich dachte ok mach das mal beim NWS, ist ja gleich.
AAALLSOOO:
Versorgungsspannung NWS Pin 2 gegen Pin 3 5V (sollte richtig so ein???).
also warum der KWS so komisch?
Hab auch alle Leitungen bis zum Steuergerätestecker gemessen... alle unter 0,5Ohm.
Habe dann das Steuergerät von altersack007 angeklemmt, aber ohne die Transponder.
Zündung angemacht, Lampe blinkt klar, aber KWS wieder nur 2,3 V Signal gegen den andern Pin wie oben beschrieben. Kann mir das mal einer erklären???
Werde auf jeden Fall mal den KWS reklamieren, da er mir den als Fehler anzeigt.
Wisst ihr zufällig, ob das Steuergerät Zündung bzw Einspritzung abschaltet, wenn kein KWS Signal??
Ach ja jetzt ist übrigens doch der Kreuztest bewiesen, obwohl der Meister von Opel sagte der springt ohne KWS nicht an. da sieht man es mal wieder
Also hoffe ihr wisst mehr als ich. bin mal wieder...
AM RANDE DER VERZWEIFLUNG!!!! ;-)
Moin,moin, binchen111!
Nur mal so nebenbei .. Neuteile egal woher traue ich auch nur noch zu 60-80%. Habe beim 3.2 von mir mal komplett die abgasanlage gewechselt...also auch neue Kad`s mit Lambdas.. alles neu und von OPEL. seit dem hat der immer Fehler in einer der Lambdaheizungen angezeigt.. war mir irgendwann egal.. weggelöscht und weiter.
Jetzt da ich den zerlege( den 3.2er) und ich ein neugieriges Bübchen bin, habe ich mir mal alle vier Lambdas angeschaut und beim Durchmessen festgestellt,da sbei einer der eine weise im Stecker mit der Isolierung zusammengequetsch war.. das zu Neuteilen.
MfG und schönes week end
O.P.
Um mal grundsätzlich für Ordnung zu sorgen und ein Fundament zu haben auf dem man sich Gedanken machen kann.
Bitte gib doch mal deine Fahrzeugdaten in den Fußtext ein.
Habe dir dazu eine PN geschickt.
Ähnliche Themen
Hallo Kurt danke für deine Nachricht. Hab bislang nicht allzu viel Zeit mit Profilbearbeitung verbracht, zugegeben. Habe nun mal meine Signatur bearbeitet, ist hoffentlich alles wichtige drin.
Die "Danke" Button hatte ich nicht beachtet, ich guck immer nur auf das große Antwortfeld unten, da ich auch viel zwischendurch mit dem Handy rein schaue sieht man eh immer soviel klimbim drum herum.
Werde das auf jeden Fall beherzigen.
hey Omegapathe, sicher wäre das nicht der erste wo ein fast neues Teil auch schon wieder für Ärger sorgt.
aber meist schließt man sowas eher aus weil man denkt ist ja neu.
tja werde den wohl nochmal ausbauen (heul).
ist ja im Moment das einzige wo ich den Hinweis drauf hab (FC).
allerdings wundert mich eben diese Spannungsgeschichte und beim letzten auslesen als er zumindest noch lief wenn auch bescheiden, sagte er nix von KWS sondern lediglich immer wieder Gemisch fett.
Kann natürlich sein dass er das jetzt auch machen würde, wenn er überhaupt mal länger als 5 sek laufen würde.
aber die FC's sind auch nicht immer die gleichen. vor ein paar Monaten war auch mal NWS drin und was weiß ich nicht. Aber ich habe nun wirklich bald die Palette durch.
ist irgendwie der Wurm drin....
@binchen....
auf nen kuchen vorbei-bringen-kommen könnt ihr ja jeder zeit.🙂
allerdings vorher ankündigen..... weil davon bekommen wir, immer mal wieder, was vorgestellt.🙂
allerdings würde ein "danke euch allen MT-lern" auch völlig ausreichen.😉😛
vllt. solltest du das BLÖDEN TÖFF, doch einfach mal vorraus schicken...... und wenn es wedder lüppt, beim abholen, dann den kuchen antragen.😉😛
nur mal als hinweiss..... habe gerade mal ( ausnahmsweise ) einen thread aufgemacht.... "kurbelwellensensor /KWS tauschen"
vllt. hilft dir das ja auch nen bischen.....
leider hatten wir keinen KWS/ NWS mehr für solche töffs..... sonst wäre ja sowas auch im paket drin gewesen.🙁
haste denn noch mal wirklich alles an masse kontrolliert.... und einfach mal aus "sicher is sicher" die pumpenrelaise ausgetauscht.?
bin gerade ein bischen erregt/traurig..... denn die schlüssel/ transen werden in berlin gerade nich gefunden...... obwohl die, schon lange vorher, wieder in HH zurück gelandet sein sollten.🙁
einfach kein verlass auf diese jugend.😉😛
jetzt muss ich noch mal luschern, ob wir noch den SC. von dem töff haben....bzw. bekommen können.
sonst kann der ganze kram in mü......🙄 na da will ich jetzt gar nich drüber nachdenken.🙁😠🙁
-a-
Hey.... Ja mit den Schlüsseln ist schade aber sollten die weg sein kann man auch en anderes paar mit Zündschloss auf das stg anpassen wäre auch noch alles machbar bevor du das weg schmeißen musst.
Ok ich lug dann mal in den thread rein.
Ich hab den Sensor der vorher drin war und vermutlich gar nicht kaputt war noch irgendwo rum liegen und da der neue kein Jahr alt ist sollte ich auf ersatzteilgarantie nen neuen bekommen.
Aber ob das wirklich die Ursache für alles ist kann nicht sein, da er auch mit dem neuen nie besser lief und bis vor kurzem ist er ja wenigstens angesprungen. Naja ich les mal was altersack007 da noch eröffnet hat und hoffe da werd ich schlau draus.
Hallo
definitiv ist der NW-Sensor ein Hallgeber,das ist richtig .
ein Hallgeber benötigt eine Spannung damit er funktioniert!
schickt man z.B. 5 V rein müssen auch 5 V an der Signalleitung
rauskommen !
gehen z. B. 12 V rein kommen 12 V raus !
NW-Sensor 3 x Kabel
-Versorgungsspannung
-Masse
-Signalspannung
der NW-Sensor kann von einem defekten AGR-Ventil in seiner
Funktion beeinträchtigt werden,da das AGR mit an einem Verbinder
an der Spannugsversorgung des NW-Sensors dranhängt !!!
Stecker AGR einfach abziehen !!!
definitiv ist der KW-Sensor ein Induktivsensor der selber eine
Spannung erzeugt und die spannung steigt mit der Drehzahl !
geht von ca 2 V bei Anlasserdrehzahl bis zu 60 V im Fahrbetrieb !
der KW-Sensor muß einen gewissen Widerstand haben ,
ca 550 Ohm um eine Spannung zu erzeugen .
KW-Sensor 3 x Kabel
-Abschirmung
-die anderen beiden Kabel dienen der wechselseitigen Spannugserzeugung
das dritte Kabel was man am KW-Sensor findet dient der Abschirmung
des Signals ,d.h der höhe der Signalqualität !
die selbe Abschirmung wirst Du am Klopfsensor finden,laut Schaltplan
Wieviel Ohm hat deiner ???
ist der Widerstand des KW-Sensors Null oder unendlich ist Er
Geschichte !
ebenfalls muß der KW-Sensor einen gewissen Abstand zum
Polrad,Geberrad an der Kurbelwelle haben .
ist beim letzten Wechsel der alte O-Ring des alten KW-Sensors
definitiv mit entfernt worden ???
ist der alte O-Ring da noch drunter bei dem Neueinbau des neuen
KW-Sensors sinkt die Signalspannung gewaltig um den Motor zu starten!
zeigt der KW-Sensor schon eine Drehzahl an,bei stehendem Motor und
nur Zündung an mit dem Auslesegerät an ,ist der KW-Sensor Schrott !
Nebeneffekt davon ,die Benzinpumpe wird nicht eingeschaltet bei
stehendem Motor und nur Zündung an !
da reichen 25 Umdrehungen aus die man auf dem Bildschirm sieht !!!!
die Benzinpumpe muß ja bei nur Zündung an für 2 -3 Sekunden kurz
anlaufen ,ruhig 3 -5 mal probieren ob es hinten Brummt!
macht das deine Benzinpumpe ???
wenn nicht Zündung aus ,Stecker KW-Sensor abziehen und
horchen ob die Benzinpumpe bei nur Zündung an ,kurz brummt !!!
zu deinen Fehlercode gibt es bei mir Differenzen ,entweder falsch
geschrieben oder ein kleine Macke des Auslesegerätes ,hinsichtlich der
darin enthaltenen Software ,ist aber nicht weiter schlimm !
Fehlercode P0035
Stromkreis Bypassmagnetventil Turbolader Hochpegel
dieser FC hängt mit der Lambdasonde,Regelsonde oder dem LMM
zusammen, sollte aber einen Motorstart nicht verhindern,
einfach Stecker LMM und beider Lambdasonden abziehen und
versuchen den Motor zu starten,wenn die obigen Sachen stimmen !
Fehlercode P0350
Primär-/Sekundärstromkreis Zündspule/Unterbrechung
Zugehörige Komponenten
Zündspule Siemens Simtec 71
etwas messen kannst DU auch-
http://www.motor-talk.de/.../...sensor-selber-testen-t4884062.html?...
mfg
in der PDF ist
Nr 45 Klopfsensor
Nr 39 KW-Sensor
Nr 40 NW-Sensor
Hallo rosi03677 habe mich wegen der drei Leitungen die alle ins stg gehen wohl irritieren lassen. Ich dachte drei Kabel muss ein hallgeber sein obwohl mir aufgefallen war dass im Schaltplan der nws anders gezeichnet ist. Induktivgeber ist natürlich einfacher zu messen.
Aber ich frage mich wieso bei Zündung an motor aus schon 2,3 v am Stecker sind.
Aber gut man soll wohl einfach nicht alles verstehen. Das gute ist ich kann den Sensor jetzt durch messen. Werde ich gleich machen und dann berichten. Wäre ja ein Ding wenn ich mich Monate lang ärgere und es war nur der blöde Sensor der auch noch neu ist.... Aber ich werd mal nicht zu voreilig
Kws hat genau 504 Ohm. Ist denke ich i.O.? Wenn ich Pin 3 was diese Abschirmung ist gegen eins der anderen bei abgezogenem Sensor messe wie gesagt 2,3v. Ich werde die Leitungen vom Sensor zum mstg nochmal untereinander durch messen. Melde mich dann
liegen die 2,3 V ständig an oder nur kurz ,bei abgezogenem Stecker?
bei der alten Simtec 56 (Hallgeber) liegen so 2,4 -2,7 V auf dem NW-Sensor .
EDIT-wieviel Spannung liegt am AGR-Ventil am rot/weißen Kabel an ?
ist ja identisch dem NW-Sensor !
wenn der Stecker vom AGR mal ab ist gleich am NW-Sensor messen !
die 504 Ohm sollten i.O. sein
550 Ohm ist der angegebene Sollwert ,bei Neu !
selbst von Hersteller zu Hersteller differenzieren die Widerstandswerte von
400 - 650 Ohm !
schlimmer wäre ein Meßwert nahe der 1000 Ohm-Grenze !
in dem Beitrag(Link) vorher siehst Du was KW-Sensoren als Spannung rausbringen .
um hier den KW-Sensor auszuschließen ,zwei Fragen .
wieviel Spannung erzeugt der KW-Sensor bei nur Anlasserdrehzahl ?
läuft die BENZINPUMPE kurz bei nur Zündung an ?
mfg
Die Kraftstoffpumpe läuft, in Abhängigkeit vom MSTG und dessen BSW Stand, mal nur kurz an und dann erst wieder wenn der Motor gestartet wird und bei einem anderen wieder immer, wenn man Zündung einschaltet.
Da ist leider, ohne genauere Infos, kein Verlass drauf.
Im Zweifel, zum Testen, immer die F18 mit F19 brücken, dann läuft sie wenn Zündung an ist dauernd.
Fakt ist, hat das MSTG kein wie auch immer geartetetes Impulssignal, oder die Synchronisierung NWS/KWS>Kurbelwelle verloren, läuft die KSP nicht.
Gebe Kurt recht, die pumpe läuft nur kurz an und dann nicht jedes mal wenn man die Zündung an macht.
Der nws hat 5v Versorgungsspannung. Habe die Kabel von nws zu agr auf Durchgang gemessen unter 0,5 Ohm.
Als ich die 2,3v am kws gemessen hab war das permanent nicht nur paar sek. Also länger wie 20 sek war die Zündung dann nicht an. Also falls ne Art prüfstrom gemeint ist kann ich nicht sagen wie lange aber länger als paar sek.
Und wenn man die Zündung aus macht bleibt die Spannung auch noch paar sek weiter bis die auf 0 geht.
Muss noch einen Kurzschluss der Kabel vom kws untereinander ausschließen da er mir den Fehler ausschmeißt und der Sensor i.O. Ist. Da muss ja was im Busch sein.
Hab mich übrigens vertan war glaub ich Fehler 0335 hatte ja 0035 oder so geschrieben.
zwischen Kartoffelschälen und Zwiebelschneiden bin ich mal runter
und habe gemessen !
-----------------------------------------------------------------------------------------
definitiv ist bei abgezogenem Stecker vom KW-Sensor und eingeschalteter
Zündung keine Spannung am Stecker der zum Mstg geht feststellbar
-ergo 0 Volt
der eine äußere Pin zum MSTG hat eine Verbindung zur Motormasse
(Summerfunktion Multimeter ,0,02 Ohm)
die anderen beiden Pins haben nichts meßbares weder eine Spannung
noch einen Widerstand ,auch nicht zur Motormasse !
Sensorwiderstand - 570 Ohm
-----------------------------------------------------------------------------------------
Glaskugel -
2,3 Volt das sind so Spannungen vom Temperaturgeber Motor ,
elektrische Drosselklappe ,Stellungsgeber AGR
würde mal alle Stecker von allen Sensoren abmachen und
die Spannung am Stecker für den KW-Sensor beobachten !
hat vielleicht jemand im Kabelkanal Motor etwas verbunden oder ein
Bauteil irgendwo gewechselt ,am Motor!
zur leichteren Zuordung der Bauteile und der Anschlußstecker am MSTG
ein schneller Plan ,Bilder !
die Spannungen stehen auch mit Drauf ,
wo welche sein sollen 5 oder 12 Volt !
Viel Erfolg
mfg
Danke dass du gemessen hast. Einen Vergleichswert zu haben hilft enorm
Das wird ja immer doller mit dem Auto. Laut Schaltplan haben kws und klopfsensor diese Abschirmung. Bleibt nur die Frage warum beim kws Spannung dadrauf ist. Mache heute nix mehr.
Hab gestern zig stunden mit nem puma 1.7 zahnriemen verbracht. Mir tut alles weh.
Aber morgen geht's direkt an den omega.
Ein bekannter leiht mir ein Skop so kann ich sehen was der kws fabriziert. Und dann geht's ans durch messen der mit dran hängenden Sensoren. Schöner Mist. Es könnte ja auch mal einfach sein.
Hab jetzt wenigstens mal ne konkrete spur.
Also es wird spannend melde mich wenn ich Ergebnisse hab. Danke schon mal allen lg