Omega B - Y22DTH - Verölte Glühkerze und schwarzer Rauch
Hallo,
ich habe heute auf Grund von Kaltstartproblemen beim Omega alle Glühkerzen kontrolliert (optisch und mit dem Ohmmeter). Eine von den Vieren ist an der Spitze und in Richtung Schaft stark verölt. Sie wurde gesäubert, wieder eingebaut, Start, dann ausgebaut und wieder war sie verölt. Was kann das sein? Es wurden im Sommer die Traversendichtung und Leckölleitung ersetzt. Nur im Sommer / Herbst startete der Motor gut. Jetzt wo es um die Null Grad ist kamen die Startprobleme. Wenn er dann angeht kommt erst einmal eine schwarze Rußwolke hinten raus. Danach kommt er dann auf Tour. Ist er dann warm, dann sind keine Probleme mehr vorhanden. Er fährt und beschleunigt sehr gut. Nur der Kaltstart ist das Problem. Kann es an eine nicht korrekt eingebaute Traversendichtung liegen? Welche Möglichkeiten kämen da noch in Frage? Aber Öl gehört nicht auf eine Glühkerze! Nur wie gelangt es da hin?
Vielen Dank & Gruß
Tor
Beste Antwort im Thema
Moin cispo
Öl gehört in keinen Verbrennungsraum ,das steht erstmal fest .
wenn man da Öl sieht an der Glühkerze ,
gibt es auch eine Vorgeschichte
warum man nach den Glühkerzen schaut !
Es geht nur darum , lieber mal ne Stunde mehr zu schauen und
zu Prüfen ,ehe man evtl sinnlos Geld inverstiert und
2 Tage später gibt es einen großen Schlag und
das wars dann und
das Geld ist dann in Rauch aufgegangen !
ich will da keinen Teufel an die Wand malen ,
aber Vorsicht ist das Maß aller Dinge ,in dem Fall .
mfg
30 Antworten
Ich würde jetzt mal keinen größeren Motorschaden vermuten, und die Ursache in der Kerze, Zuleitung, oder dem Glührelais sehen. Wenn der Motor im warmen Zustand normal läuft, ist da eigentlich erstmal alles in Ordnung. Deshalb zuerst die Glühkerzen unter realen Bedingungen testen, d.h. wie schon geschrieben im echten Stecker einstecken und nur Masse durch ein Starterkabel an die Stelle legen.
Im weiter oben von Tommy verlinkten Fall war es ähnlich. Der Vectra lief damals bei der Probefahrt im Winter fast nicht an, es hat ewig gedauert und das Auto stand dann in schwarzen Wolken. Bei der Fahrt selber lief das Auto richtig gut und ruhig, hatte ja auch noch keine hohe Laufleistung. Also wurde der Vectra gekauft.
Es war letztlich eine defekte Glühkerze, also habe ich alle vier gestauscht, danach im Winter keine Probleme mehr. Als es dann wärmer wurde sprang er dann bei Überganstemperaturen, oder bei halbwarmen Motor ganz schlecht an. Das wurde durch das Softwareupdate mit den längern Glühzeiten gelöst.
Falls du ein OPelCOM hast, normalerweise wird da ein Fehler gesetzt.
Moin cispo
Öl gehört in keinen Verbrennungsraum ,das steht erstmal fest .
wenn man da Öl sieht an der Glühkerze ,
gibt es auch eine Vorgeschichte
warum man nach den Glühkerzen schaut !
Es geht nur darum , lieber mal ne Stunde mehr zu schauen und
zu Prüfen ,ehe man evtl sinnlos Geld inverstiert und
2 Tage später gibt es einen großen Schlag und
das wars dann und
das Geld ist dann in Rauch aufgegangen !
ich will da keinen Teufel an die Wand malen ,
aber Vorsicht ist das Maß aller Dinge ,in dem Fall .
mfg
Hallo Rosi, was meinst du mit "Rassel-Tick-Tick-Geräusche"? Kündigt sich etwa damit ein Defekt am Kolben an?
In der Regel wenn man Öl im Verbrennungsraum findet .
an ein RTT Geräusch gewöhnt sich jeder Fahrer und überhört dieses Geräusch mit der Zeit.
das Geräusch kommt meist vom Ventiltrieb ,
Ventilspiel zu groß ,wegen Klemmender Ventile in der Ventilführung oder Öldruck zu niedrig,Mangelversorgung der Hydro,s bzw der KW Lagerung.
klemmende Ventile können auch vom Öl kommen,was am Kolben vorbeischießt ,
wenn die Kompression an einem Zylinder bedeutend geringer ist ,wie an den anderen Zylindern .
die Kompression beim Verdichtungstakt drückt auch durchsickerndes Öl an den Kolbenringen zurück !
Deswegen Kompression messen !
das Öl setzt sich durch Verkokung an den Ventilschäften ab und macht die Ventile schwergängig ,
RTT-Geräusch wegen zu grossem Ventilspiel .
fährt man so weiter gibt es dann irgendwann einen Knall und das Ventil ist krumm und
schlägt auf dem Kolben auf !
Vorher gibt es meist weiße oder schwarze Wolken aus dem Auspuff
die im laufe der Zeit immer dicker werden !
diese Wolken hinten aus dem Auspuff deuten immer auf Verbrennungsstörungen im Motor hin,
zu wenig Sauerstoff im Zylinder oder zu viel Sprit im Zylinder !
Sauerstoff-Luftversorgung wozu auch die Ventile gehören
Sprit- Fehler an der Einspritzanlage
beide können auch von Sensoren kommen,
z.B. Kühlmitteltemperaturgeber ,
der ist oft Mode ,vor allem ,wenn der Kühler Lüfter am Motor ständig mit läuft ,
bei nur Zündung an.
Mfg
Edit,das konnte ja keiner Lesen,
war mit Handy geschrieben .
Ähnliche Themen
"Öl im Brennraum" ist in vielen Fällen Ruß mit Feuchtigkeit. Ich hab schon zig Autos zu sehen bekommen mit "verölten Kerzen". Am ENde waren die meisten nicht ölig sondern rußig...
Also vor größeren Operationen erst mal wirklcih die minimalinvasiven Sachen abwandern - GK- untereinander tauschen, GK grundsätzlich tauschen, Dichtringe an Injektoren und GK gründlich anschauen (vor allem deren Sitze), Injektoren untereinander tauschen...
Danach geht's in Runde 2 dann an die dickeren Fische.
Gruß
Roman
Kompression ist i.o. Das klingt erst einmal nicht so schlecht. Wenn es, denn wirklich Öl ist. Denn wenn es wirklich Öl ist, dann müsste doch der Kompressionsdruck an dem Zylinder nicht halten. So langsam zweifel ich auch ob es denn wirklich Öl ist. Vielleicht doch "Öl-Siff ". Aber dann nur an einer Kerze?
Ich werde morgen dann mal pö a pö die anderen möglichen Fehler abarbeiten. GK, Einspritzdüse + Dichtring. Das es mit dem ausprogrammierten AGR zu tuen haben könnte bezweifel ich. Oder? Kann es sein das bei dieser Sache irgendwelche Daten verhunst wurden?
Anmerkung heute von meinem Schrauber, der vor kurzem die Dieselleitung wieder luftdicht gemacht hat: " Spingt besser an wenn der Opel mit dem Hintern nach oben steht." Es wurden aber vor 3 Monaten von Ihm die Leckölleitung überprüft + Traversen getauscht.
Alles Vermutungen. Ich werde eure vielen Fehlermöglichkeiten abarbeiten bevor der Motor zerlegt wird. Immer schön von klein zu groß arbeiten.
Tor
Das hört sich ja erstmal gut an. Dann bin ich mir auch gar nicht sicher ob das wirklich Öl ist, oder nur schlecht verbrannter Diesel. Wenn die Kompression gut ist, und die Kerze richtig glüht, bleibt von einem Tropfen Öl, oder sonstigem Siff höchstens ein wenig Ruß übrig.
Zu der Anmerkung von deinem Schrauber, es gibt neben den beiden Klassikern auch noch andere Stellen die dafür sorgen daß die Pumpe leerläuft.
1. Oberteil am Filtergehäuse
2. O-Ring der Blockierschraube an der Einspritzpumpe
So, das Öl o.ä. an der Kerze scheint nicht aus dem Mottorraum zu kommen. Kompression war ja auch bei allen Zylindern i.o. .Was immer das war /ist. Ich beobachte es. Das schlechte Anspringen war heute nach 1 1/2 Tagen Stillstand mit "Hintern hoch" weg. Das Filtergehäuse wurde bereits auch schon ersetzt. Ich habe nun wirklich den O-Ring an der ESP in Verdacht. Es sieht da aber nicht so aus, dass da was raus läuft. Nächste Woche wird dieser dann aber getauscht. Bis dahin...
Gruß Tor
Ja, tausch mal den O-Ring aus, den gibt es für wenig Geld beim Bosch Dienst.
Pos. 392
Undichtigkeiten sind nicht so einfach zu finden. Ist mir auch erst gelungen, nachdem ich eine kleine Förderpumpe direkt nach dem Tank eingebaut habe. Siehe auch hier:
https://www.motor-talk.de/.../...m-wenn-er-am-berg-steht-t6191351.html
Ja, ich denke auch, so langsam entwickelt es sich. O-Ring wird ersetzt und auch die Förderpumpe habe ich heute bestellt:
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
Nur die Anschaltung dieser bereitet mir noch Probleme. Hier im Forum gibt es die Version von Rosi über das Relais der Ladekontrolle der Lima. Und auch noch eine andere über die Anschaltung der ZV. Gibt es hierzu eventuell Pläne für's anschalten oder lässt man die Pumpe einfach auf Dauerlauf bis der Schlüssel gezogen wird.
Ansonsten kann man es nicht oft genug sagen, dieses Forum ist einfach Gold wert!!!
Gruß, Tor
Ansonsten einfach einen Taster in den Innenraum, z.b. für ESP oder Heckrollo falls du keine Limo hast. Solange du den dann bestätigst, läuft die Pumpe. Und es sieht alles original aus. 😁
Ich hatte als schnelle Lösung nur ein langes Kabel mit Stecker für den Zigarettenanzünder durchs Auto gelegt. Nachdem der Fehler gefunden war habe ich das Ganze sauber verlegt, Anschluß an der Zuleitung für die Anhängerkupplung in der Reserveradmulde. Mit einen Kippschalter kann ich die Pumpe bei Bedarf einschalten.
So, der O-Ring ist erneuert und die Glühkerze ist nun auch wieder trocken (war wohl doch der durch's schlechte zünden nicht verbrannte Diesel...). Und das beste ist, er springt wieder richtig gut an.
Danke für eure Hilfe !!!
Tor
Traumhaft, lieber spät als nie. 🙂
Herzlichen Glückwunsch zu der gelungenen Reparatur!