Omega B - Y22DTH - Startproblem wenn er am Berg steht

Opel Omega B

Hallo,
hatte an meinem 2.2DTi die ESP getauscht. Hab nach dem Tausch den Niederdruckteil entlüftet, den Hochdruckteil aber nicht. Er ist nur mit gutem Zureden in Form von Startpilot angesprungen. Danach ist er aber immer gleich gestartet.
Heute hab ich die Oma am Hang geparkt so das der Tank tiefer als der Motor war. Nach zwei Stunden standzeit ist der Motor nach kurzem Vorglühen gestartet aber nach ca. 5 Sek. wieder ausgegangen und war nicht mehr anzubekommen. Nur mit Hilfe von Bremsenreiniger, Startpilot war nicht greifbar, hab ich den Motor wieder zum laufen gebraucht.
Hab ich irgendwo eine Undichtigkeit in der Dieselleitung?
Vielen Dank
Gruß

30 Antworten

Ja, hast du....

Traversendichtungen. Manchmal auch Haarriss im Dieselfiltergehäuse. Viele Kunden haben sich einfach ne kleine Modellbaupumpe in den Vorlauf gebaut, parallel, nach dem Dieselfilter. Die werfen sie in solchen Fällen manuell an und wenn sie sich quält ist der Diesel wieder da. Dann starten Sie den Motor und er springt sofort an.

Traversendichtung kannst sehen indem du dir den Dieselfilter anschaust. Ist er schwarz, hast du Motoröl im Kraftstoff und damit höchstwahrscheinlich eine oder mehrere undichte Traversendichtungen.

Gruß. Thomas

Moin

Traversendichtungen,

Lecköl Leitung, Rücklaufleitung von den Einspritzdüsen undicht,

wenn das Fahrzeug Mal andersrum parkt mit dem Tank oben ,sollte das Fahrzeug anspringen !

Mfg

Zu dem Thema wollte ich erst in ein paar Wochen was schreiben, da ich das Problem erfolgreich gelöst habe, aber eigentlich alles noch einige Zeit beobachten wollte um ganz sicher zu sein. Hatte an meinem 2.2. DTI das bekannte Problem von Anfang an. Ich bin in folgender Reihenfolge vorgegangen:

Austausch Flexibler Schlauch am Rücklauf (im Motorraum), da dieser porös war

Leckölleitungen und T-Stücke getauscht

Kontrolle aller Leitungen, Schnellverbinder und Schläuche (auch die im Tank), Austausch aller flexiblen Schlauchstücke vom Tank bis zur ESP

Einbau der berüchtigten kleinen Förderpumpe direkt am Tank hinten in die Vorlaufleitung, danach war Entlüften und Starten innerhalb von 2 Minuten jederzeit problemlos möglich

Den entscheidenden Hinweis habe ich dann bei den Audianern gefunden und mit Hilfe der kleinen Pumpe war eine erfolgreiche Lecksuche überhaupt erst möglich. Die Vorlaufleitung ist normalerweise drucklos, eher liegt ein leichter Unterdruck an. ESP und Filtergehäuse liegen höher als der Tank, daher kann hier, wenn das Auto mit der Schnauze nach oben geparkt ist, und evtl. der Tank nur halb voll ist in jedem Fall Unterdruck anliegen. Die Schwierigkeit besteht nun darin, ein Schlauch, oder eine Verbindung kann gegen Überdruck dicht sein, aber nicht gegen Unterdruck, das Ganze natürlich auch umgekehrt. Gefunden habe ich letztlich zwei Leckagen nach dem ich bei laufendem Motor und laufender Pumpe sämtliche Verbindungen kontrolliert und auch mal daran gewackelt habe. Es hat bestimmt eine Viertelstunde gedauert bis sich die beiden Stellen deutlich gezeigt haben. Der leichte Überdruck der kleinen Pumpe war notwendig um den Fehler überhaupt zu erkennen. Irgendwann fing es an den beiden Stellen an zu tropfen.

Hauptursache, ein defekter O-Ring an der ESP (siehe Anhang), der war komplett eckig und steinhart
Zweite Ursache, ein undichter Schnellverbinder am Filtergehäuse (Filtereinlauf)

Die oft genannten undichten Traversen und Einspritzventile sind meiner Meinung nach fast nie die Ursache für eine leergelaufene Pumpe samt Leitungen. Ölverdünnung spricht für diesen Defekt. Bei guten Leckölleitungen und dichter Pumpe darf diese eigentlich nicht leerlaufen.

O-ring-schraube-vp44
Ähnliche Themen

Hier noch eine Explosionszeichnung der VP44
Es ist die Position 392.

Seither ist Ruhe, und das Auto springt auch mit fast leerem Tank 1A an.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche!

Edit

Das Filtergehäuse ist nicht mehr lieferbar! Der Deckel mit den Dichtringen aber schon. Leider zu einem exorbitantem Preis. Ich habe die Stelle jetzt erstmal dicht bekommen.

Das ist die Schraube die eigentlich nur einmal gelöst und festgezogen wird, nach dem Einbau der Pumpe.

Mit dieser Schraube wird am Prüfstand die Pumpenwelle fixiert (korrekter Förderbeginn Zyl. 1) bis man sie am Kettenrad (z.B. bei Opel 2.0 / 2.2 DTI) bzw. Riemenrad (z.B. bei Audi 2.5 TDI) verschraubt hat.

Danach wird dieser bei der neuen Pumpe herumbaumelnde Unterleger (Teil 394) dort eingesetzt und die Schraube wieder rein gedreht. Damit ist diese fest, berührt aber nicht mehr die Welle. Schon kurios dass er dort eine Undichtigkeit hatte. Eigentlich kommt da ein Dichtring aus weichem Metall zum Einsatz der beim anziehen dann gepresst wird.

Gruß, Thomas

Bild #209014595
Bild #209014596

Moin CP

die Stelle was Du eingekreist hast ist die Blockierschraube für
den Aus-und Einbau der VP44 .

da kann man die Meßuhr reinsetzen zum präzisen Einstellen .

da diese Blockierung direkt auf die Antriebswelle der VP geht ,
ist es möglich,das da Luft reinkommt .
damit würde man zumindest wissen,
das der Simmerring der zum Steuergehäuse geht noch Dicht hält !

mfg

Hallo Thomas,
ich konnte es ja auch kaum glauben, aber da fing es dann irgendwann an zu tropfen. Es sah sogar zunächst danach aus, als wäre der Blechdeckel am Hy-Anschlag auch noch undicht, aber das kam dann von der Feststellschraube.

Da ist keine Weichdichtung drin, sondern ein O-Ring im Einstich der Schraube. Dichtungen bekommt man alle einzeln beim Bosch Dienst. Die Pumpe läuft dann bis auf das Niveau der Schraube, also unterhalb der Anschlüsse leer.

Ich würde mich freuen wenn wir bei diesem leidigen Problem tatsächlich einen Schritt weiterkommen.

Edit

Rosi, genau, ich meine nämlich daß schon die Pumpe selber leerlaufen muß damit das Auto gar nicht startet. Wenn "nur" in den höherliegenden Leitungen Luft ist läuft der Motor und stottert nach kurzer Zeit, oder geht aus, also wie bei einem Filterwechsel.

Meistens läuft immer die Leitung vom Tank bis zum Dieselfilter leer. Dann springt er kurz an.. zieht sich den Rest-Diesel aus dem Filtergehäuse und da danach erstmal nur Luft kommt ist der Filter schließlich leer und er geht aus.

Aber das kann halt an so vielem liegen, einfach ne kleine Pumpe rein bauen und Thema erledigt. Zwar hat man nicht den Fehler behoben, erspart der VP44 aber ab dem Moment zumindest mal das schmerzhafte leere Orgeln.

Gruß, Thomas

Die billige Pumpe ist auf jeden Fall Gold wert. Egal ob als schnelle Lösung, zur Fehlersuche oder als stille Reserve. Die bleibt bei meinem Omega ganz sicher drin, auch wenn ich sie jetzt nicht mehr bräuchte.
@gustel-gaas
Wenn du eine Pumpe einbaust, dann bitte in Tanknähe. Eine gute Stelle ist zwischen Tank und Spannband. Da paßt die genau rein. Das hat auch den Vorteil daß die Pumpe im Ruhezustand als RSV wirkt, somit zumindest die Vorlaufleitung nicht leerlaufen kann. Beim nächsten Filterwechsel kannst du dann bequem alles entlüften.
Beim 2.5 DTI, der hat ja eine Förderpumpe, kann man diese bestimmt per OBD anspringen lassen.

Der 2.5 DTI startet die Pumpe im Tank (~ 1 Bar) sofort bei Zündung an und auch die Druckerhöhungspumpe unterm Beifahrersitz (außen) läuft schon leicht mit bis ca. 2,5 Bar in Richtung Dieselfilter / Hochdruckpumpe anliegen. Danach schaltet sie sich ab und erst wieder an wenn der Druck unter 2 Bar fällt. Wohlgemerkt, bei Zündung an, sprich Motor aus.

Sobald der Motor gestartet wird, geht die Druckerhöhungspumpe innerhalb ~ 5 Sekunden auf 100% und maximal 4 Bar. Da hört man dann sogar, wenn man leise ist, wie sie hochfährt.

Audi hat bei den VP44-Modellen eine zusätzliche Vorförderpumpe verbaut. Und zwar trotz der Tatsache dass die VP44 selber schon eine integrierte Flügelzellenpumpe besitzt welche sich den Sprit selber aus dem Tank holen kann, WENN das Kraftstoffsystem dicht ist. Opel hat hier einfach gepfuscht bzw. zu viel gespart und auf die Vorförderpumpe im Tank verzichet. Nur deshalb gibt es diese Probleme überhaupt. 😠

Gruß, Thomas

Aha, dann hat der Sechsender zwei elektrische Pumpen, und in der ESP wahrscheinlich gar keine Förderpumpe?
Moment, das ist ja schon CR Technik, da git es am Motor nur eine reine HD Pumpe.
Was mich interessieren würde, welche Pumpe steckt da im Tank, die vom Benziner, oder eine spezielle?
Und wie war das alles beim alten 2.5 TD?

Vielen, vielen Dank für die Infos 🙂
Heute morgen ist er auch schlecht angesrpungen d.h. kurz an, dann gleich wieder aus und ich muste etwas den Anlasser quälen bis er angesprungen ist. Diesmal stand der Wage aber auf ebener Straße.
Die VP44 mit der Dichtung möchte ich mal als letzte Fehlerquelle einordnen da ich eine Generalüberholte eingebaut hab.
Ich Tippe mal auf die Lekölleitungen. Eigentlich wollte ich diese erneuern wenn es mal wärmer ist, aber da werde ich jetzt nicht drum rum kommen.
Die Traversendichtungen dürfte auch mal fällig sein, hätte ich gleich beim tausch der VP44 machen sollen 🙁. Würde ich aber gerne auf die etwas wärmere Jahreszeit legen.
Da mich das mit dem entlüften eh schon von Anfang an gestört hat, werde ich mir jetzt eine Vorpumpe einbauen.

@cisport69
Was für eine Pumpe hast Du genommen? Bezugsquelle?

Vielen Dank

Zitat:

@cisport69 schrieb am 13. November 2017 um 11:17:34 Uhr:


Aha, dann hat der Sechsender zwei elektrische Pumpen, und in der ESP wahrscheinlich gar keine Förderpumpe?
Moment, das ist ja schon CR Technik, da git es am Motor nur eine reine HD Pumpe.
Was mich interessieren würde, welche Pumpe steckt da im Tank, die vom Benziner, oder eine spezielle?
Und wie war das alles beim alten 2.5 TD?

Ja im 2.5 DTI ist das ist eine Bosch CP1 CR-Pumpe. Also eine "dumme" Pumpe. Siehe auch hier: https://edc15.de/.../...teilereinspritzpumpe-commonrail-hochdruckpumpe

Die hat auch keine eigene Vorförderpumpe integriert (ist auch winzig im Vergleich zum VP44) und benötigt den Diesel halt mit idealerweise 3 bis 4 Bar reingedrückt.

Der 2.5 TD hat dagegen eine VP37 Verteilereinspritzpumpe und arbeitet nach dem Wirbelkammerprinzip. Ob der 2.5 TD eine Vorförderpumpe hat, kann ich gerade nicht sagen, das ist der einzige Diesel den ich noch nie auf dem Hof hatte, da muss man auch die Flashbausteine auslöten. 😁

Was das für eine Pumpe im Tank vom 2.5 DTI ist weiß ich nicht. Wenn ich nach Intankpumpen für die Benziner suche, sind die Dieselvarianten dort jedenfalls nie aufgelistet, also wird die wohl schon etwas anders sein.

Gruß, Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen