Omega B - Y22DTH - Sicherung falsch gesteckt
Guten Tag an das Opel-Forum!
Habe leider als stolzer Neubesitzer eines Opel Omega B 2.2 Dti einen Fauxpas begangen, habe die Sicherungen kontrolliert und dabei fiel mir eine defekte Sicherung auf Platz 23 auf, somit habe ich diese Sicherung tauschen wollen aber ich depp habe Sie natürlich auf Platz 24 gesteckt, der wohl unbelegt ist, und danach hat es aus dem Motorraum Richtung Unterdruckdose für die VTGs gequalmt. Die Sicherung ist durchgebrannt. Meine Frage an euch wäre, was ich mir dabei zerschossen habe?
Liebe Grüße aus dem Oberbergischen.
96 Antworten
Da ihr doch recht erfahren seid, was das Thema Opel Omega anbelangt, bleibe ich direkt mal hier in dem Thread für eine Frage die eigentlich nichts hier mit zu tun hat, aber ich würde gerne mein CDR 2005 gegen ein vernünftiges Radio am liebsten mit Navi und Bluetooth tauschen. Gibt es da, auch vielleicht veraltete Alternativen die den alten eBus unterstützen sodass mir die Lenkrad Fernbedienung erhalten bleibt? Das MID weiter verwenden zu können wäre auch cool, aber nicht so wichtig. Gibt ja einige Radios für den Vectra C, die zwar größentechnisch passen aber den CAN-BUS haben, und habe keine passenden Adapter gefunden
Moin,
ist im Forum hier gefühlt 1000x beschreiben, was geht und was nicht ;-)
Wenn das 2005er drin ist, hast ja nur das MID als BC, dazu den Hebel zur Bedienung. Sollte dann ohne das Radio zur Bedienung laufen. Dann kannst du prinzipiell jedes Doppel-Din nehmen, was nen LFB-Adapter für den Omega anbietet. Die für den Vectra kommen glaub ich mit ner CAN-Bus Box, weil da Zündung etc. über den Bus generiert wird. Technisch sollte das aber auch umbaubar sein, die Kabel am Radio haben oft die "alte" DIN-Beschaltung. Wenn du mit Elektrik kein Problem hast und ggf. Schaltpläne lesen kannst, sollte das machbar sein.
Gruß Lars
Hallo Lars, vielen Dank, das hilft mir schonmal was. Leider finde ich keine Radios mehr die den LFB-Adapter haben, und ehrlich gesagt weiß ich auch nicht so recht wie ich eins finden kann, solltest du was kennen wäre ich sehr dankbar! Soweit ich weiß haben die Kabel die Mini-ISO Stecker beim Vectra (Korrigiert mich wenn ich falsch liege). Lässt sich der CAN Bus auf die LFB des Omegas adaptieren?
Edit: Habe mal hier im Forum einen User gesehen, der ein Alpineradio eingebaut hatte, sogar mit Displayanschluss. Der Beitrag war etwa von 2015, finde ihn gerade leider nicht wieder, um welches Radio könnte es sich da handeln?
Hallo,
glaube, ich bin derjenige, der das Alpine Radio hat(te).
Es gab/gibt von Kenwood und Alpine Radios mit LFB und Displayausgang.
Problem ist eher, den Adapter noch zu bekommen.
Bei Kenwood gibt es nix mehr, bei Alpine sogar aktuell noch ein paar Modelle. Hier muss Display Out angegeben sein. Mein aktuelles Alpine hat auch Display Out, den Adapter nutze ich jetzt aber wegen des CIDs nicht mehr.
Das ganze ist jetzt zeimlich OT.
VG
PS: Das sah dann so aus wie im Bild
Ähnliche Themen
Es gibt sogar die Möglichkeit das NCDC ersatzlos zu entfernen und das eigene CID zu behalten,
inklusive dem Bordcomputer.
Dazu wird ein Emulator hnten auf das CID gesetzt.
vom alten NCDC bleiben dann 3 Tasten übrig,
die dann den BC steuern+Chec Controll .
Nur leider ist zur Zeit ja in der Welt alles etwas anders
und der Mensch der diesen Emulator fertigt,
Ist nicht zu Erreichen da Er aus der Ukraine stammt.
Den Kontakt habe ich seit Ende letztem Jahr,
aber leider ist im Moment der Kontakt abgebrochen.
Ich wollte es mal beim Batmobil testen.
MfG
Zitat:
@hlmd schrieb am 27. September 2022 um 16:08:36 Uhr:
Hallo,
glaube, ich bin derjenige, der das Alpine Radio hat(te).Es gab/gibt von Kenwood und Alpine Radios mit LFB und Displayausgang.
Problem ist eher, den Adapter noch zu bekommen.Bei Kenwood gibt es nix mehr, bei Alpine sogar aktuell noch ein paar Modelle. Hier muss Display Out angegeben sein. Mein aktuelles Alpine hat auch Display Out, den Adapter nutze ich jetzt aber wegen des CIDs nicht mehr.
Das ganze ist jetzt zeimlich OT.
VG
PS: Das sah dann so aus wie im Bild
Genau! Habe den Beitrag auch gerade wiedergefunden, den Adapter gibt es noch, dann schaue ich mich mal nach den Radios um. Besten Dank!
Witzig.
Den AFP-D101OP gab es damals fast nicht zu kaufen. Habe den aktuell gleich auf Anhieb bei ARS24 gefunden.
Wenn man nur die LFB braucht, tut es übrigens auch der Adapter von NIQ.
VG
keine Ursache.. beim Omega hab ich immer das 2015 drin gehabt bzw. nachgerüstet, da hat mich nix anderes interessiert, weils mich optisch nicht so wirklich überzeuget hat. Glaube Zenec hatte damals was im Programm...
Im Insignia hab ich jetzt auf Android samt CAN umgebaut, das sieht aus wie original und ist nicht so ne olle grausame Tablet-Imitation wie in vielen anderen Autos teilweise schon ab Werk. Damit bin ich zufrieden, Empfang ist ok, DAB muss ich nochmal an der Antenne feilen, Navi via Tomtom läuft super. Es gab mal brauchbare Radios für Omega/Vectra, meist aber ab 2004er Baujahr und oft mit CAN. Oder ohne BC Unterstützung. Ist auch immer die Frage, was man möchte oder braucht. Aber da der Omega schon fast 20 Jahre nicht mehr gebaut wird, ist Auswahl mittlerweile eher übersichtlich.... zumindest wenns kein reines Doppel-DIN sein soll sondern ggf. etwas was auf den Omega zumindest ein bisschen angepasst ist.
Gruß Lars
PS: https://www.acr-bad-hersfeld.de/.../...iva-a-agila-vivaro_125995_79901
das soll beim Omega auch funktionieren.... zumindest lt. der Homepage
Es gibt natürlich einige Chinaradios die die Trapezform des Radios beibehalten, natürlich mit CAN-Bus aber umadaptierbar auf ISO, dann müßte ich halt auf die LFB und das Display verzichten, oder ich finde einen Adapter der den alten Standard auf CAN umschlüsselt, wobei das originale Radio soweit ich weiß ja die normalen ISO-Stecker sowie nen Mini-ISO Stecker für LFB hat, oder nennt sich dieser anders? Ansonsten kenne ich keine anderen (namhaften) Hersteller die ein Radio in Originalgröße bauen.
Übrigens zurück zum eigentlichen Thema: Habe gestern mal den Heizer zerlegt und was soll ich sagen, glaube ich weiß jetzt was abgeraucht ist 😁 Der Stecker war sehr stark korrodiert und mit Sicherheit sieht die Platine nicht besser aus
Seite 1,den Beitrag von Asterix anschauen.
MfG
Schon erledigt 😉 Aber lasse ihn erstmal außer Betrieb. Wenn der Motor im Winter garnicht warm wird kann ich ihn noch reparieren 😁
Du kannst dir mal die Platine anschaen, dazu den Deckel samt Platine mal für eine halbe Stunde bei 80-100°C in den Backofen legen. Nur so bekommst du die Vergussmasse aus dem Deckel, ohne die Platine zu beschädigen.
Im Prinzip braucht man den Zuheizer nicht unbedingt, also der Omega wird auch so problemlos warm. Ist eine reine Komfortgeschichte, wird damit eben noch schneller warm.
Sind die Fehlermeldungen jetzt eigentlich weg?
Die Schläuche mit Gewebe außen solltest du für die Unterdruckleitungen gar nicht verwenden, nur dickwandige Schläuche, rein Gummi.
Die Fehlermeldungen sind jetzt, nachdem ich auch das besagte Ventil unter dem Turbolader gegen eins vom 2.5er getauscht habe, weg. Zu diesem Ventil: Es soll ja den Druckspeicher dazuschalten, funktioniert dieses nicht wenn das Signal zu groß ist, und merkt man das? Seit dem ich das Ventil vom 2.5er drin habe merke ich keinen Unterschied, vielleicht funktioniert es ja auch nicht beim 2.2er
"Signal zu groß", oder zu klein" bedeutet nur, daß das MSTG einen falschen Spulenwiderstand festgestellt hat, bzw. bei "Signal zu klein" auch, daß die Verbindung unterbrochen ist. Wenn alle Fehlermeldungen weg sind, funktioniert ja jetzt alles, also Problem gelöst!
Was mir auffällt ist, dass unter 2000 U/min absolut tote Hose ist, das höchste Drehmoment soll ja bei 1600 anliegen. Wenn ich aus dem Drehzahlkeller beschleunige, baut er bei 2000 plötzlich Ladedruck auf, macht zunächst nen Überschwinger und pendelt sich dann ein (genauen Ladedruck könnte ich mal nachschauen). Könnte das etwas mit dem Ventil zu tun haben?