Omega B - Y22DTH - Limo - Suche Achsstummel Hinterachse ?

Opel Omega B

Hallo,

in einem anderen Thread habe ich bereits geschrieben, dass für mein Fahrzeug, einen Omega B Facelift Y22DTH Limousine, EZ 02, seit Kurzem keine Radnaben für die Hinterachse mehr produziert werden.

Um ein Radlager tauschen lassen zu können, bräuchte ich dringend eine solche Radnabe(das alte muss herausgeschlagen werden und wird unbrauchbar).
Kann auch gebraucht sein, Hauptsache es ist intakt, nicht verbogen oder ähnliches, und von allen anderen umliegenden Bauteilen getrennt, also ein EINZELTEIL.

Die Teilenummer wäre 90498568 bzw 415011.

Bitte meldet euch, wenn ihr sowas liegen habt!
Denn die Suche bei den Schrotthändlern ist in Österreich eher aussichtslos bisher, wie ich es leider gewohnt bin.

Danke für eure Rückmeldungen.

MfG
omega2031

26 Antworten

Jaja, eben das SKF-Radlager habe ich ja zu Hause liegen. Meine Frage war, ob es das Radlager als Opel-Originalteil nicht mehr gibt?

Bei Genuine Parts ist es noch im Bestellkatalog, keine Ahnung ob das noch lieferbar ist und ob es wirklich original und nicht Koyo ist:
https://www.originparts.de/index.php?...

SKF=Koyo(japanischer Hersteller)
Febi Bilstein=Koyo

Daher meine Frage, ob es keine Originalteile mehr gibt.

MfG

Dann entschuldige bitte, dass Du Deine Frage etwas blöde formuliert hast. Zum Nachlesen der Herstellerthematik findet sich u.a. das hier. Opel stellt sie nicht her. Die werden immer zugekauft.

Grüße

Hallo ihr Hübschen

aus lauter Jux und Dallerei habe ich jetzt Mal beim örtlichen Teilegrosshändler einen Radlagersatz bestellt.
Er hat aber nur FAG lagernd und der kommt Montag.
Mal sehen was da im Karton steckt???

das Teil kann ich ja ohne Kosten einfach zurück schicken.

Wenn Er 3 Radlagersätze gehabt hätte,
dann hätte ich SKF,FAG und Optimal bestellt,
Nur um zu Lunzen,was da für Lager drinn sind !
Mfg

Rosi,

ich glaube da kann ich dir in die Glaskugel schauen. 🙂

Habe nämlich vorgestern auch ein FAG-Lager beim Teilehändler bestellt. Nächsten Tag kam es, ich rief ihn an und er sagte, es wäre .... ein Koyo-Lager.

Also dreimal Koyo, ob Febi Bilstein, SKF oder FAG - alles Koyo.

Brauchst du's für hinten oder für vorne?

MfG

Ähnliche Themen

das Radlager habe ich nur einmal so bestellt ,
um zu sehen ob es Änderungen gibt !

Koyo habe ich auch schon gesehen ,
allerdings war das eine Internetbestellung von jemanden .

meine beiden Hinteren waren von SKF und
letzens waren es FAG-Lager für jemanden !

bei den Kopaktradlagern wird sowieso für meine Begriffe beim
Anzugsverfahren im Matchbox immer ein Fehler gemacht ,
weil immer nur der Endanzug im NM da steht !

beim Truck geht das anders von statten ,
mit den Kompaktradlagern und dem Endanzug !

es kann ja nicht sein,
das ein Matchbox z.B. 10 oder 15 Jahre mit den Originalen Radlagern fährt und
dann die frisch eingebauten Radlager nach 2 - 4 Jahren defekt gehen bzw
Geräusche machen !

mfg

Radlager-omega

Vielleicht gibt's die FAG bzw SKF-Lager in Österreich nicht, könnte ich mir auch vorstellen. Ich habe bei beiden hinteren Radlagern glaub ich auch Koyo erhalten, obwohl ich SKF bestellt hatte, da stand dann "made in Japan" drauf.
Oder vielleicht gibt es die Koyo-Radlager für bestimmte Motorisierungen, für andere nicht? Da meiner ein Diesel ist, keine Ahnung...

Halten die wirklich nur 2-4 Jahre? Wäre blöd, wenn das so wäre.

MfG

Man sollte die Nabe nicht gleich in einem Rutsch auf 320 NM anknallen und beim Einziehen/Einpressen vom Lager und der Nabe die Kräfte aus dem Lager sehr sorgfältig fernhalten.

Grüße

Ich habe heute mal nachgeschaut. RaLa-Satz HA: im SKF-Karton ist SKF. RaLa-Satz VA: im SKF Karton ist Koyo. Alles vor 2 Wochen geliefert. Da man das RaLa VA nicht mehr ohne Nabe von SKF bekommt, dürfte der Zukauf damit zu tun haben, dass dieses RaLa nicht mehr von SKF produziert wird. Koyo ist aber auch ein renomierter OEM-Hersteller bei anderen Marken. Da würde ich mich nun nicht drüber verrückt machen, zumal der Wechsel an der VA ja relativ einfach ist.

Grüße

Hallo

die Leiferung habe ich gleich wiederZurückgeschickt !

die Glaskugel hatte recht, KOYO ,im ror-weißen FAG Karton .
Made in Germany stand übrigens nicht drauf !

sehe ich aber nicht als Problem an,beim Einbau und
der Laufleistung des Radlagers !

mfg

Firma KOYO

http://w3.windmesse.de/koyo

https://www.google.de/search?...

Die Japaner sind unseren Deutschen und den Schwedischen Lagerherstellern in der Qualität der Teile ebenbürtig, wenn nicht teilweise sogar überlegen.

Kurt, dann wundern mich aber die Preisunterschiede zu deutscher Ware.

Die Koyo-Lager bekommt man schon ab 25-30 € habe ich gesehen, mit Nabe habe ich 53 bzw 63 € gezahlt. Erst Febi Bilstein gekauft, zurückgeschickt weil Koyo, dann SKF gekauft und behalten, weil auch Koyo.

Ich gehe davon aus, dass ich demnächst auf allen vier Rädern Koyo-Lager haben werde. Bei den hinteren beiden Lagern weiß ich es und das vordere Lager, das bereits getauscht ist war FAG, also auch Koyo.

Also sind die Koyo-Lager wahrscheinlich deshalb so günstig, weil in Japan die Löhne niedriger sind?

Ich habe auch Kamoka-Naben für hinten gesehen, auf Ebay um 17 € exkl. Versandkosten, sind die auch was Kurt?
Denn die Original-Naben für hinten kosteten mich je um die 200 €, da ist der Preisunterschied noch deutlicher...

MfG

Ich habe hinten noch nie ne neue Nabe verbaut, immer Gebrauchtteile.

Dazu kann ich dir nichts sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen