Omega B - Y22DTH - Kombi - Abschied ? Lohnen noch Investitionen
Fahre einen Opel Omega B Caravan, facelift, Bj 2002 - knapp 300.000 km. In den letzten Jahre hatte ich ein paar teure Reparaturen, alles mögliche.
Der letzte TÜV war im November - erster Kostenvoranschlag war 1.600 Euro, ellenlange Mängelliste. Dann bin ich in meine Werkstatt und habe für 800 Euro den TÜV gehabt - ohne die Bremsleitungen, die am Anfang bei der anderen Werkstatt mit drauf standen. Bei 1.600 Euro hätte ich vermutlich schon im November nichts mehr repariert.
Jetzt hatte ich den Worst-Case - rote Lampe - Bremspedal bis zum Boden. Die Bremsleitung hätte eben doch gemacht werden müssen. Es war Murks, die haben sie offenbar angesprüht..... Nun stehe ich vor der gleichen Frage, Bremsleitungen neu, ca. 600 und dann aufwärts falls die Schläuche usw. noch dazu kämen.
Seit Wochen brennt die gelbe Motorlampe - Fehlerauslesung sagt AGR irgendwas... ist noch nicht zu Ende geklärt. Aufgetreten ist es seit einem Marderschaden im Juni, den ich natürlich beseitigen lassen musste.
Unten ist auch schon einiges an Rost.
Meine Frage, da ich den Omi sehr gern fahre - was würdet ihr tun?? Es gibt kein vergleichbares Auto neueren Baujahres, mit der Ladefläche.... genug Geld hätte ich auch nicht.
Habe mir gestern mal den Skoda Oktavia Kombi angesehen, naja, chick, 30 cm kürzer, muss nicht sein.
Würdet Ihr weiter rumreparieren oder nicht. Ich brauch mal paar Meinungen.
L.G.
ATimmi
Beste Antwort im Thema
Grundsätzlich lohnt sich beim Omega B (so lange er nicht übel durchgefault ist) alles.
Er ist räumlich und vom Unterhalt eigentlich allen anderen FZ seiner Klasse überlegen und andere FZ haben andere meist, nein,... eigentlich fast immer, viel teurere Reparaturen die, so gesehen, bei allen immer mal anliegen.
Viel ersparen kannst du dir wirklich nur, wenn du die Arbeiten selbst, oder mit tatkräftiger Hilfe eines Freundes durchführst, oder mit tatkräftiger Unterstützung in einer Selbsthilfewerkstatt ausführst. (in welchem Raum steckst du eigentlich) Eine Werkstatt ist nie eine Variante die man in Anspruch nehmen sollte, wenn sich irgend eine andere Möglichkeit bietet.
Hier sind viele User oder User-Grüppchen, die gerne auch mal (so in der Nähe) vor Ort mit Rat und Tat aushelfen und oft auch mal das eine oder andere E-Teil warm und trocken liegen haben, daß so nicht zu bekommen ist.
284 Antworten
@ Das Entscheidende beim Verbrauch ist weniger der Hubraum, vielmehr Gewicht und Aero.
Und der Kraftstoff!!Ich fahr mit Autogas,Verbrauch so um die 12-13 Ltr.xca 0,55 Cent=6,60-7,20€ gehts noch billiger?
Wer so große Autos fährt+noch nach dem Sprit guckt,hat der noch Spaß dran??Ich drücke jedenfalls auf den Pinsel+grinse noch beim tanken!Kann ich nur empfehen!
Zurück zumThema,ich würde heute keine Ruine mehr aufbauen,lieber nach nem schönen Rentnerauto gucken,den richtig untersuchen,da ist das Geld besser angelegt,find ich jedenfalls!
Gruß,Rainer
Zitat:
@mark29 schrieb am 13. Februar 2020 um 21:07:16 Uhr:
Das Entscheidende beim Verbrauch ist weniger der Hubraum, vielmehr Gewicht und Aero.
Mein 3.0er war leicht! Der hatte knapp über 1.500 kg lt. Schein. Für das Auto quasi nichts. Das wiegt heute ein voll ausgestatteter Golf.
Und was wiegt der Omega mit 2,2er?
Ähnliche Themen
Unser 2.2er Caravan Sport lag laut Schein bei 1665kg plus die 30kg für die Sport Ausstattung, also 1695.
Unser 3.2er wiegt lt. Schein 1765kg, hat aber wegen der Execute Ausstattung sicher ein paar Kilo mehr. Abziehen muss man halt noch das Automatikgetriebe, da ich auf Schalter umgebaut habe.
Da die Gasanlage momentan rumzickt, muss ich Benzin verfahren.
Unser Omega liegt bei ca. 11,5l/100km Benzin (Stadt und BAB). Der 2.2er war da nicht besser. Der Vierender ist eigentlich zu schwach für den Omega und läuft somit immer unter erhöhter Last. Der 3.2er lässt sich deutlich schaltfauler fahren, vor allen in den Alpen verhungert der Wagen nicht mehr.
Aber man muss ehrlich sein, die Motoren im Omega sind nicht die sparsamsten. Wenn ich unseren Astra dagegen sehe... Wenn wir den treten, kommen wir kaum über 9 Liter und der 1.6er Turbo geht deutlich besser. OK, 300kg, aber auch 39PS weniger.
Es war einfach Schade, dass es nie einen Benziner Turbo im Omega gab. Der Z20LET würde ja ohne Probs reinpassen...
VG
Zitat:
@omega2031 schrieb am 12. Februar 2020 um 19:17:27 Uhr:
Ich wohne ja in Österreich. Da gibt's keine Fahrverbote. Was ich brauche gibt es eh in der Umgebung oder ich kann es mir zuschicken lassen.
Eben, ich auch 🙂 Tja, bei uns dauert halt alles etwas länger, geredet wird schon lange davon aber im letzten Jahr hatten unsere Politiker ja anderes zu tun... Aber warten wir ab, nach den Wahlen in Wien (vorher wird man natürlich nichts machen) kann das schnell anders aussehen. Und mein Ommi ist ja ein Reisefahrzeug mit dem ich auch auf Urlaub in's Ausland fahre. Und da will ich nicht bei jeder Stadt vorher nachsehen müssen ob ich hinfahren kann oder nicht.
Zur Verbrauchsdiskussion: ich glaube ich hab es weiter oben schon erwähnt (oder war es ein anderer Thread?), meiner liegt nach knapp 3 Jahren bei 7,48 im Schnitt, findet man auch im Spritmonitor die Details. Allerdings fast nur Langstreckenfahrten und sehr wenig Stadt. Und ich bin eher der Genußfahrer, der lieber cruised als jagt. Bin aber auch kein Verkehrshindernis. Topographie sehr eben.
@rosi03677: die 140 kannst du schon wieder vergessen, haben jetzt die Grünen in der Regierung...
Gruß, Sepp
Die alte Regierung ließ noch verlautbaren, dass die Grenzwerte nirgends, auch nicht in Wien, so hoch seien, dass Fahrverbote in Betracht kämen.
Angeblich wurden ja vor 1-2 Jahren in Deutschland teilweise Messstationen an Punkten platziert, wo keine Menschen wohnen und deswegen kamen höhere Messergebnisse zustande. Hat zumindest euer Verkehrsminister Scheuer gesagt.
Zitat:
@mark29 schrieb am 13. Februar 2020 um 21:49:57 Uhr:
Und was wiegt der Omega mit 2,2er?
Und hier der Schein vom 2.2er als Limo:
Gruß, Sepp
alles 2,2/16V Benziner!
Caravan mit AT CO2 Durchschnitt 248 g/km
Limo mit AT CO2 Durchschnitt 231 g/km
Caravan Handchalter CO2 Durchschnitt 245 g/km
Limo Handschalter CO2 Durchschnitt 226 g/km
Caravan mit AT-
Kraftstoffverbrauch, außerstädtischer Verkehr
7.20 - 7.90 l/100 km
Kraftstoffverbrauch, Stadtverkehr
13.20 - 14.50 l/100 km
Kraftstoffverbrauch, kombinierte Verwendung
9.40 - 10.30 l/100 km
Opel Omega Caravan Y32SE Handschalter
CO2 Durchschnitt 286 g/km
Kraftstoffverbrauch, außerstädtischer Verkehr
8.90 - 9.00 l/100 km
Kraftstoffverbrauch, Stadtverkehr
16.80 - 16.90 l/100 km
Kraftstoffverbrauch, kombinierte Verwendung
11.80 - 11.90 l/100 km
Signum Handschalter Z32SE Benziner
CO2 Durchschnitt 235 - 242 g/km
Kraftstoffverbrauch, außerstädtischer Verkehr
7.30 - 7.90 l/100 km
Kraftstoffverbrauch, Stadtverkehr
14.00 - 15.80l/100 km
Kraftstoffverbrauch, kombinierte Verwendung
9.80 - 10.80 l/100 km
Astra K ST 1.4 Turbo B14XHT 150 PS mit S/S
Kraftstoffverbrauch, außerstädtischer Verkehr
4.20 - 4.60 l/100 km
Kraftstoffverbrauch, Stadtverkehr
6.20 - 7.40 l/100 km
Kraftstoffverbrauch, kombinierte Verwendung
4.90 - 5.60 l/100 km
Mfg
Zitat:
@draine schrieb am 13. Februar 2020 um 21:31:34 Uhr:
Zitat:
@mark29 schrieb am 13. Februar 2020 um 21:07:16 Uhr:
Das Entscheidende beim Verbrauch ist weniger der Hubraum, vielmehr Gewicht und Aero.Mein 3.0er war leicht! Der hatte knapp über 1.500 kg lt. Schein. Für das Auto quasi nichts. Das wiegt heute ein voll ausgestatteter Golf.
Aber der 2,2er scheint nicht wesentllich leichter als der V6 zu sein. Warum sollte er also deutlich weniger Verbrauchen. Die Energie die er insbesondere zum Beschleunigen braucht ist ja vergleichbar.
E-Gas-
Einmal 4 Zylinder
Einmal 6 Zylinder
die 2 zusätzlichen Zylinder laufen nicht nur mit Luft,
da muß auch Krafstoff eingespritzt werden,
zum Antrieb und zur Schadstoffreduktion.
Seilgas 6 Zylinder
E-Gas 6 Zylinder
bei allen E-Gas Benzinern wird mehr Kraftstoff eingespritzt,
um die Verbrennung im Zylinder kühler zu halten,
damit weniger Schadstoffe entstehen,
CO = Kohlenstoffmonoxid
Erstmals wurden bei Euro 3 die HC+NOx
(Summe der Kohlenwasserstoffe und der Stickstoffoxide)
gemessen die bei Euro1 und Euro 2
beim Benziner vorher niemand interessierten!
Schadstoffreduktion!
die
ein Grund,
Warum E-Gas Omega,s weniger
Motortemperatur im Instrument anzeigen und
auch haben,
weil etwas weniger Wärme bei der Wärmeumwandlung der Verbrennung
Im Motor an das Kühlwasser
abgeführt werden kann!
E-Gas Motoren laufen immer kühler!
Mfg
Aus eigener Erfahrung. Ein A20NHT AT im Insignia kommt auf den selben Verbrauch wie ein Y26*** AT im Omega und ein C30SE AT im Commodore. Das sind die Fahrzeuge die ich bisher im Bereich um die 200PS hatte. Fahrprofil jeweils vergleichbar. Gut, beim Gewicht Unterschiede im Bereich um 10%...
Ich habe jetzt die ersten 800 km mit meinem Neuen hinter mir. Bin mit einer Tankfüllung fast 700km gefahren und war noch nicht auf Reserve. Die Batterie hat einen Knacks, erst Starthilfe und dann ging sie wieder von allein. Verstehen zu ich es nicht, werde die Batterie aber wechseln.
Signatur bekomme ich nicht korrekt hin, sorry
Hallo,
auch von mir erst mal einen lieben Glückwunsch zu deinem Neuen.
Ich fand es auch sehr schade, daß deine Taube von innen her -unsichtbar- so fies gammelig war, daß es sich monetär/wirtschaftlich nicht mehr lohnte, was zu retten.
Zu deinem Problem:
Es gibt zwei Varianten von Fehlern di dazu führen können.
Zum ersten, ein Zellenschluß, meist bei alten Batterien der Fall.
Da sollte die Batterie schnell ausgetauscht werden und möglichst nicht mehr gefahren werden.
Zum erfolgt dann eine drastische Überladung der anderen restlichen, intakten Zellen und zum anderen wird die Lima dann ordentlich malträtiert, da sie dem, dann sehr geringem, inneren Widerstand der Batterie meist einen erheblichen Ladestrom entgegensetzen muß, um die normale Betriebsspannungs-Höhe zu erreichen.
Erkennbar daran, daß beim einschalten der Zündung die Kontrollleuchten meist nicht sehr hell leuchten und der Anlasser sehr zäh bis kaum dreht.
Hier also Batterie schnell tauschen nach Möglichkeit nicht mehr oder nur wenig fahren.
Als zweite Variante. Es kommt ab und an vor, daß sich -innerhalb der Batterie- ein Pol von den Gittern, oder ein Polpaket-Verbinder in der Blei-Verschweißung löst, wenn er von Anfang an nicht gut verschweißt war.
Dann erwacht die Batterie wieder zum Leben, wenn man sie oben punktuell überall mal ein wenig beklopft, während jemand den Schlüssel in der Startposition (Anlassen) hält.
Dann/dadurch verschweißt sich der Pol, bei Kontakt durch das klopfen, aufgrund des großen Stromes, der durch den Anlasser gezogen wird, wenn ein Kontakt stattfindet, erst mal.
Nichts auf Dauer, aber man kann so recht normal fahren, bis man eine andere Batterie besorgt hat.
Erkennbar daran, daß nach dem Ausschalten der Zündung und dem anschließendem wieder Einschalten der Zündung keine Kontrolle mehr leuchtet.
Es geht bei dieser Variante nichts kaputt, wenn sich ein Pol in der Batterie löst, die Lima bringt bei Drehzahl eine recht konstante Spannung und ausreichenden Strom heraus um alle Verbraucher zu betreiben, bzw betreiben zu können. Einzig im Leerlauf kann es sein, daß er mal ausgehen könnte, wenn du alle möglichen, sehr viel Strom ziehenden, Verbraucher eingeschaltet hast. Dann kann es sein, daß- aufgrund der geringen Drehzahl- die Lima nicht genügend Leistung bringt und die erzeugte Spannung so weit zusammenbricht, daß er aufgrund zu niedriger Spannung aus geht.
Hatte selbst schon mal das Pech, bei einer neuen Batterie und bin so noch weit über eine Woche gefahren mit zwei Wiederholungen der Prozedur. Und habe sie danach bald ausgetauscht.
Wäre schön wenn, du dein Starthilfe-Pack mit dabei hättest, das du ja hast.
Dann könntest du dir damit auch helfen, wenn das mit dem Klopfen nicht klappt, oder kein zweiter da ist, der gleichzeitig den Schlüssel in der Startposition halten könnte.
Viel Erfolg !
Und eine schöne schneereiche Zeit für deinen Urlaub ....