Omega B - Y22DTH - Heizungs und andere Probleme.
moin Omegagemeinde,
heute morgen bei -1,5 Grad, wie schon im vergangenen Winter ...
aber der Reihe nach, womöglich hängt ja der eine Fehler mit dem anderen zusammen.
Seit geraumer Zeit springt mein Omi, im lauwarmen Zustand, sehr sehr schlecht an.
Kalt ja, 2 mal vorglühen, die Lampe brennt z.Z. nur für ca. 4 Sekunden, geht er an, schön ist was anderes.
Warm, so nach 2 Stunden Stillstand, muß ich alle Register ziehen bis er anspringt.
Ich habe schon einiges durch, ich könnte auch damit leben, aber weil ich mich auch durch diverse Beiträge von euch gelesen habe, hier nun meine Vermutung: liegt es vielleicht an einem Temperatursensor?
Aktuell, meine Heizung steht auf Automatik, der Wagen im Freien, starten, Scheiben schneefrei machen und losfahren. Die ersten 800 m innerorts, dann 3,5 km Landstraße. Jetzt geht die Nadel der Temperaturanzeige ganz knapp über die 70 Grad Markierung heraus, die Heizung tut noch nix.
Nun durch den nächsten Ort. Nach weiteren 1,5 km Strecke, 75 Grad auf der Anzeige. Nach weiteren 3 km, nun 77 Grad am Instrument, kommt langsam die Heizungsautomatik ins Spiel, langsames Gebläse, handwarm, und das nach ca. 9-10 km, bei -2 Grad Außentemperaturanzeige.
Nach weiteren 4 km sind es dann 82 Grad und nach nochmal 3 km 90 Grad am Zeiger. Nach insgesamt 18 km, am Ziel angekommen, zeigt die Uhr nun 92 Grad, im größeren Fahrbetrieb steht die Anzeige normalerweise bei 93-94 Grad.
Thermostat wurde letzten Winter gewechselt, die Einspritzanlage Generalüberholt beim Bosch-Dienst
(die Batterie hat Knast, Dieselrücklauf dicht, Ölverbrauch im Rahmen, kein Billigdiesel, FS ausgelesen und nix drin). Kann mein schlechtes Startverhalten und die Heizungsautomatik, die ja auch über die Temperatur geregelt wird an einem und dem selben Sensor haken? Ist das Softwaremäßig steuerbar? die Automatik der Heizung? die Vorglühdauer/Anzeigedauer der Wendel im Display?
Ich laß mich überaschen,
Gruß Segelomi
51 Antworten
die anderen Sensoren hatten wir vor dem Tausch des Kühlwassersensors auch geprüft, die hatten aber Werte bei auf dem Anzeigegerät, ob die nun annähernd gleich waren kann ich nach 4 Monaten nicht mehr sagen, ich habe die Beurteilung dem Monteur überlassen der nur meinet der des Kühlwassers am Zylinderkopf sei defekt. Der erste den wir einbauten wurde vom Diagnosegerät auch mit gut befunden, allerdings hat dieser den Fehler auch nicht behoben. Wir hatten dann einen ORIGINAL eingebaut, der zuvor war ein gleicher von Bosch oder so, der zeigt sich im Diagnosegerät ebenfalls als funktionierend, geht aber auch nicht. Dann haben wir uns wegen des "Fahrzeugrestwertes" dazu entschlossen den Stecker zu ziehen falls er nicht anspringt. Ich habe ihn dann gleich ganz weg gelassen. Aber ich meine , da die MKL brennt, er läuft nicht wirklich gut und braucht etwas mehr Sprit.
Wo könnte ich noch suchen, als Nicht KFZ Mechaniker? wenn eine Werkstatt sucht läuft der Taxameter in Hunderterschritten, und die letzten Besuche beim FOH haben Null gebracht.
er hat jetzt 160tsd drauf und hat seit Nov. wieder TÜV. ALs Kombi top, zum wegwerfen ist er mir wirklich zu Schade, aber ich möchte auch mal wieder Omi fahren ohne permanent an dieses Prob erinnert zu werden.
Wenn die MKL an ist, läuft er im Notlauf mit reduzierter Leistung und mehr Spritverbauch, Sinn und Zweck ist das natürlich nicht. Wieso er bei halbwarmen Kühlmittel nach 2-3 Stunden nicht ordentlich anspringt, es aber tut wen man kurz vorglüht, macht auch nicht wirklich Sinn.
Wäre die Kompression des Motors generell schon sehr schlecht könnte man sagen okay.. die zusätzliche Hitze der Glühkerzen lässt ihn dann initial zünden und dann reicht die Wärme im Motorraum dass er läuft. Aber dann sollte der ganze Motor ja richtig mies laufen und kaum Leistung haben, das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Denke über eine ganzheitliche Diagnose aller Parameter kommt man nicht drumherum, irgendwo steckt da gewaltig der Wurm drin.
Zieh mal den Stecker vom Luftmassenmesser ab (sitzt direkt nach dem Luftfilterkasten auf dem Weg zum Turbo) und starte dann nach der üblichen Zeit von 2-3 Stunden und schau ob er besser / schlechter anspringt.
den Stecker vom LMM habe ich weggenommen, den vom Motortemperatursensor wieder drauf.
Erster Versuch mit unter 70 Grad (Zeiger der Temp.Anzeige unter 70 Grad) wieviel er hat weiß ich nicht, er zeigt aber keine Glühwendel. Ohne Tempsensor startet er so auch, mit normalerweise nicht.
Er geht an, eventuell noch warm genug?? nach der Anzeige eigentlich ei Fall fürs orgeln.
MKL leuchtet, wahrscheinlich wegen dem LMM. Richtig?
Ähnliche Themen
2. Versuch 2 Std. später, LMM ist noch weg, Motortempsensor drauf, Glühwendel kommt eine halbe Sekunde und er startet sofort. MKL brennt.
Ich lasse ihn etwas warmlaufen bis zu einem Startversuch die Glühwendel nicht mehr kommt, dann warte ich eine viertel Std. Nun sollte er wegen dem aufgesteckten Motortempsensor nicht starten, der LMM ist noch abgeklemmt, die MKL leuchtet.
Jetzt wirds spannend. 😁
das Ergebnis: er geht an, aber die Glühwendel war kurz an, da geht er eigentlich auch so an. Er hat ganz kurz georgelt, als ob er doch nicht starten will, aber nach 2 Sek. war er da, wie gesagt kurz die Wendel.
Ich werde das die nächsten Tage näher testen. Die MKL brennt (wegen dem LMM vermute ich) er hat etwas weniger Leerlaufdrehzahl und hängt etwas spritziger am Gasfuß.
Also, erst mal GROSSES Danke sehr und bis in 2-3 Tagen.
Also wenn er MIT LMM besser läuft als ohne ist dieser definitiv defekt. 😁 Normalerweise ist ohne LMM = gedrosselte Leistung (gefühlte 90 PS) und mit LMM = volle Leistung. Nach 150 bis 200 tkm sind die LMM eben einfach platt. Denke da wäre ein neuer definitiv angeraten, sehr empfehlenswert ist der Pierburg 7.22701.05.0, gibts z.B. hier:
https://www.pkwteile.de/pierburg/965406
Besser und langlebiger als der Bosch, günstiger dazu. Pierburg ist z.B. Erstausrüster bei Mercedes. Alle meine Kunden die einen neuen LMM im 2.2 DTI brauchten, fahren den. Ich fuhr ihn früher im 2.2 DTI auch und auch mein Bruder seit 3 Jahren und die Werte sind nach wie vor top.
moin moin, ich hatte gestern den LMM abgeklemmt, im Stehen, nur das Gasfüßchen, da lief er recht rund.
Später, mein Startprozedere, es kam die Glühwendel, er sprang an, ich fuhr los und habe gefühlte 3 Tonnen hinter mir hergeschleift, die Drehzahl ging nicht über 2.000 im 1. Gang. Dann kam der Berg ... Anhalten, LMM wieder drauf und ich konnte weiterfahren. Heute Morgen mit aufgestecktem LMM und Motortempsensor, normales Starten, etwas besserer Lauf als ohne den Sensor. Heute Vormittag nach 2,5 Std. Stillstand, lauwarmer Motor, kein Starten möglich. Was nu?????
ist keiner in der Nähe mit einem OPEL-COM derdie Version auslesen kann ???
http://www.motor-talk.de/.../...m-und-acu-tcm-at-stg-t4945877.html?...
riecht geradezu nach einem Update !
vielleicht einen anderen FOH mal Samstagfrüh besuchen und
einfach das Update draufknallen lassen !
mfg
Zitat:
@segelomi schrieb am 4. April 2017 um 12:57:16 Uhr:
Heute Vormittag nach 2,5 Std. Stillstand, lauwarmer Motor, kein Starten möglich. Was nu?????
Da war der LMM angesteckt? Hast ihn mal zum testen abgesteckt?
ja, im Stand dreht der Motor ganz frisch, beim Fahren ging gar nix mehr, null Zug, ab zwotausend Ende der Drehzahl
Ich meinte als er nicht mehr ansprang, da war der LMM ja gesteckt. Hast du ihn dann in dem Moment mal abgesteckt und erneut versucht ihn zu starten?
Dass ohne angesteckten LMM generell kaum Leistung da ist, ist klar, da hängt er im Notlauf und du hast nur noch ca. 60 PS. 😁
ja, ich habe mit und ohne LMM versucht zu starten, heute Vormittag, er startete erst wieder als ich den Motortemperatursensor abgezogen habe. Kalt startet er auch mit dem Sensor. Bei Temperaturen auf der Kühlwassertemperaturanzeige von mehr als 70 Grad startet er auch mit dem Sensor aber dazwischen NUR OHNE den Sensor, was läuft da falsch??
Zum Thema FOH, ich habe hier im Umkreis schon alle durch, entweder meint man dort ich habe DIE aktuelle Software drauf, obwohl ich hier im Forum auch schon eine höhere Nummer gelesen habe. Aber da kann ich nix machen, wenn die nicht wollen, soll ich über 60 km weiter weg fahren? oder zuvor mal telefonisch anfragen welche sie vorrätig haben und aufspielen würden? wie ist die aktuelle LETZTE Nummer des Softwarestandes?
Zitat:
@segelomi schrieb am 4. April 2017 um 17:10:42 Uhr:
wie ist die aktuelle LETZTE Nummer des Softwarestandes?
Das Problem bei Opel ist, die hängen das Tech2 (Diagnosetester) ran, lassen dieses die Version auslesen, müssen dann mit dem Tech2 an den PC, dort ins TIS2WEB einloggen und den Stand prüfen lassen. Das bekommen die meisten schon nicht hin. Wenn doch, bekommen sie dann die Info "aktuell" oder "neuere Version verfügbar".
Die neue Version können sie dann runterladen und aufs Tech2 spielen. Danach kommt dieses wieder ans Auto und die neue Version wird eingespielt. Wenns der Opel Techniker in Ruhe macht dauert das ca. 15 Minuten, davon entfallen ca. 3 Minuten aufs eigentliche flashen der Software.
Man kann aber auch nur das Tech2 ranhängen, geht auf Baujahr, Modell, Motor und dann gibts einen Punkt unter Sonstiges wo man die Steuergeräteinfos (das was im Anhang steht) anschauen kann direkt auf dem Tech2 Bildschirm. Das dauert vom Anstecken des Tech2 bis ichs hab ca. 20-30 Sek. Das wäre vielleicht ne einfache Variante es vorab recht schnell zu prüfen.
Version 0003 - HV8MS400_S
Version 0004 - KV8MS150_S
Anbei die kompletten Infos der vorletzten Version 03 und der letzten Version 04. Abgesehen von den eben genannten Infos ist der Rest aber immer gleich.
Gruß, Thomas