Omega B - Y22DTH - FC P400 - alles getauscht, Fehler immer noch da
hi brauche hilfe haben einen omega b dti habe alles gewechselt turbo agr ventil schläuche magnetv.
steuergerät einfach alles kabelstrang geprüft alles ok trozdem geht im stand die motorkontrolleuchte an oder bei 2000 bis 3000 umdrehungen und ab 3000 geht sie irgendewann wieder aus
wer kann mir da helfen
mfg dirk
Beste Antwort im Thema
Moin
beim Delphi kann man die datenfelder von Interese anwählen und
Optisch als Echtzeitdaten sich direkt anzeigen lassen !
https://data.motor-talk.de/.../208464425-w988-h535.png
da sieht man auch wann die MKL angeht und wo es klemmt !
mfg
61 Antworten
Nein, dafür brauchst du erstens deine eigene Software vom Steuergerät (die du per OBD nicht auslesen kannst), zweitens eine Software um diese zu bearbeiten und drittens einen speziellen Flasher (alternativ Tech2) um die Software wieder aufzuspielen.
Die Frage ist halt wieso du den P0400 hast und ob der P0100 evtl. davon abhängig ist. Es wäre interessant (das wiederum kann man mit Delphi auslesen) welche Luftmassenwerte du im Stand und bei Volllast (4. Gang 2000-4500 U/Min) hast, dann könnte man zumindest mal den LMM bewerten ob dieser von der gemessenen Luftmasse her i.O. oder ein Austausch erforderlich ist.
Danach kann man sich überlegen was man macht. Evtl. ist der LMM ja auch fertig und der P0400 nur ein Folgefehler der dann automatisch mit weg wäre wenn der LMM wieder i.O. ist. Was AGR OFF angeht, wie erwähnt fasse ich das AGR-Kennfeld gar nicht an sondern deaktiviere die AGR-Funktion komplett im Steuergerät. Das EDC15M weiß dann nicht mehr dass es ein AGR hat und der Fehlercode P0400 ist ebenfalls nicht mehr existent.
Mit dem Delphi kann man glaub auch Logs machen, dann teste den LMM mal auf diesem Wege wie oben beschrieben und poste das Log oder händisch die Werte, z.B. 2000 U/Min = 1040 mg/Hub, 2500 U/Min = 1060 mg/Hub usw. Wenn du die Kraftstoffmenge (in mg/Hub) ebenfalls loggen kannst über die gesamte Drehzahl wäre das sehr hilfreich, dann seh ich auch gleich ob er die volle Menge einspritzt oder nicht. OP-COM macht beim 2.2 DTI immer Logs wo ALLE Werte drin sind. Das wäre dann ganz perfekt wenn das Delphi auch sowas kann.
Viele Grüße,
Thomas
Moin
beim Delphi kann man die datenfelder von Interese anwählen und
Optisch als Echtzeitdaten sich direkt anzeigen lassen !
https://data.motor-talk.de/.../208464425-w988-h535.png
da sieht man auch wann die MKL angeht und wo es klemmt !
mfg
Guten Morgen Rosi,
ui, das ist echt praktisch! Glaub ich muss mir doch mal so einen Böller zulegen. Papi hat einen glaub 2014er Ibiza Kombi mit 1.2 TSI (105 PS), würde ich den damit z.B. auch auslesen können oder sind die Clones wie das OP-COM bis zu gewissen Jahren begrenzt? Mami hat einen 2016er Hyundai i10 (aktuelles Modell), der wird vermutlich nicht gehen.
Danke und Gruß,
Thomas
Tommy,
ein SEAT IBIZA V ST (6J8, 6P8) 4-Zylinder wurde ab ca 09/2010 .. produziert ,
sollte kein Problem sein,Motorcodes: CBZB .
ein HYUNDAI i10 (BA, IA) 3-Zylinder wurde ab ca 12/2013 .. produziert,
sollte auch kein Problem sein !
das Gute ist auch,wenn man eine Mini-SD-Karte reinmacht und
den Datenrekorder nutzt,kann man eine Fahrt aufzeichnen und
sich diese Fahrt später am Rechner in der Stube anschauen ,ohne Streß !
aber aufpassen beim Einlegen der Mini ,
nicht das diese dann ins Gehäuseinnenleben fällt !
war bei mir so,beim Einlegen,
SCHLITZ verfehlt .
mfg
Ähnliche Themen
ich wuste gertern schon wo ich das Wort SCHLITZ 😛 geschrieben hatte,
das die Spötter gleich kommen und sich draufstürzen 😁!
Daher hast du den ja wohl auch extra groß geschrieben.
Das ist doch das Salz in der ansonsten zwar interessanten, aber doch recht faden Suppe, die wir hier stetig kochen, oder...😉🙂
Danke Thomas und Rosi für eure Antworten.
Der LMM(Bosch) ist schon neu seit einer Weile. Ein Auslesegerät hab ich nicht. Ein Bekannter hat eines, nur hat der keine Zeit dafür, da er wochentags täglich am "Pfuschen" ist. Ich könnte ein OP-Com eventuell kaufen, das ist nicht zu teuer. Aber kann ich damit alleine auslesen bzw rüberschauen auf den Laptop während der Fahrt?
Thomas, dein AGR-Off wäre ideal. Leider ist der Weg nach D recht weit. Falls es was wird, melde ich mich.
Ahja, bzgl Fehlercode. Beim letzten Mal kam nur noch ein Fehlercode, ich glaube P0400 war es.
Beim OP-COM kann man während der Fahrt alle Daten aufzeichnen, d.h. du musst nicht aufs Notebook schauen sondern kannst dich voll aufs Fahren konzentrieren und danach, wenn du wieder daheim bist, sichtest du die Werte oder lässt sie von jmd. sichten der das öfters macht. 😛
Gruß, Thomas
kleine Geschichte wegn AGR .
Gestern mit jemand unterhalten wegen Vectra C und AGR.
Er das Fahrzeug gekauft und nur Probleme bekommen,
wegen Notlauf !
fast immer nur,wenn Er auf die BAB ist,im Stadtverkehr seltener !
am Ende nach Monaten stellte sich heraus ,das der Vorbesitzer
eine Blindscheibe aus Ebay eingebaut hatte ,mit 4 kleinen Löchern.
sollte angeblich mehr Leistung bringen .
Er dann wieder aud Original AGR umgerüstet und den Ladedrucksensor
getauscht !
jetzt hat Er seit Wochen keinen Notlauf mehr !
Rosi, es kann sein dass der Bekannte nur das Blindstück, wie du sagtest, drin hatte aber die Software den Unterschied bemerkt hat und deshalb den Fehler bzw Notlauf auslöst.
In meinem Fall ist aber nicht nur das Blindstück, sondern auch ein sogenannter AGR-Simulator Teil des AGR deaktivierens. Das heißt, die Tätigkeit des AGR-Ventils wird mit diesem Simulator simuliert.
http://www.ebay.de/.../171831760760?...
Würde ich zurückrüsten aufs AGR-Ventil(läge daheim) käme vielleicht auch kein Notlauf mehr.
Aber dann verrußt er mir, was ich keinesfalls mehr haben will. Wobei, es kam vor dem AGR-Off auch schon ein oder zwei Mal vor, dass während der Fahrt die MKL anging, aber die verschwand dann wieder. Merkwürdig das Ganze.
Mit AGR-Off läuft der 2.2 Dti jedenfalls viel besser als vorher. Das Ruckeln wenn man vom Gas runtergeht ist verschwunden und Rußen tut er praktisch gar nicht mehr.
Aber das Problem was ist, also der Notlauf, kommt wenn ich entweder niedrigtourig fahre oder den Motor im Leerlauf für 20 Minuten laufen lasse. Weil der Notlauf immer nur dann kommt und sonst nicht(mittlerweile nicht mehr da ich weiß wie ich fahren muss damit er nicht kommt), dachte ich man könnte sagen woran es liegt. Auslesen wäre hilfreich, also entweder der Werkstattbekannte nimmt sich Zeit oder ich kaufe mir so ein OP-Com Diagnosekabel. Ein solches habe ich glaub ich einmal auf Amazon um 35 € gesehen.
Ist bei sowas die Software eigentlich auch dabei?
Schöne Grüße
Edit:
Habe mir jetzt ein OP-Com bestellt. Aus China kommt das, also dauert es eh noch eine Weile bis ich es habe. Thomas, ja werde ich machen wenn ich nicht vergesse.
Software ist dabei, aber die CD wirfst du besser gleich in den Müll. Mail mich mal an wenn du das Teil hast.. 😉
Seit heute ist der AGR-Simulator mit seinen P0400-Fehlern hoffentlich endlich passé. Ein Tuner hat das AGR-Off per Software durchgeführt. Bis jetzt gab es noch keine Fehler bzw Notläufe. Allerdings scheint die Beschleunigung etwas träger geworden zu sein, vielleicht täuscht das aber nur.
An dieser Stelle möchte ich davon abraten, einen AGR-Simulator für den Omega B FL zu kaufen. Nach einer Weile fingen bei mir bei beiden Simulatoren die Fehler an. Ob so ein Simulator bei anderen Fahrzeugen funktioniert, sei fragend dahingestellt.
Jetzt ist seit 2tkm Ruhe vom P400-Fehler. Das herkömmliche AGR-Off wie von Tunern praktiziert, und UD-Schlauch abstecken scheint zu reichen. Hätte ich es früher gewusst, hätte ich mir den Ärger mit den Notläufen erspart. Zumindest habe ich das Geld für die beiden unwirksamen AGR-Simulatoren rückerstattet bekommen. Wenigstens etwas.