Omega B - Y22DTH - FC P400 - alles getauscht, Fehler immer noch da
hi brauche hilfe haben einen omega b dti habe alles gewechselt turbo agr ventil schläuche magnetv.
steuergerät einfach alles kabelstrang geprüft alles ok trozdem geht im stand die motorkontrolleuchte an oder bei 2000 bis 3000 umdrehungen und ab 3000 geht sie irgendewann wieder aus
wer kann mir da helfen
mfg dirk
Beste Antwort im Thema
Moin
beim Delphi kann man die datenfelder von Interese anwählen und
Optisch als Echtzeitdaten sich direkt anzeigen lassen !
https://data.motor-talk.de/.../208464425-w988-h535.png
da sieht man auch wann die MKL angeht und wo es klemmt !
mfg
61 Antworten
Rosi und Cisport, danke für eure Antworten.
Wie gesagt, werde ich versuchen den Freund, der eine private Werkstatt hat, dazu zu bringen, da nachzuschauen. Also bei den Unterdruckschläuchen und beim Ladedrucksensor.
Die Frage blieb unbeantwortet:
Ist der Ladedrucksensor jetzt in der Nähe des AGRs beim Y22DTH oder wirklich, wie ich von dir Rosi in einem anderen Thread gelesen habe, unter der Ansaugbrücke?
Die Ansaugbrücke nämlich ist beim Y22DTH-Omega ziemlich weit unten, da kommt man nicht so schön hin. Deswegen frage ich.
Sicher kann sich mit den Unterdruckschläuchen jederzeit was ändern. Es gab ja auch einen oder zwei Rehunfälle seither. Dass der AGR-Simulator selbst das Problem wäre glaube ich nicht. Wie gesagt, man wird hoffentlich sehen.
Das hast du schön erklärt, warum gerade bei gleichbleibender Drehzahl leichter P400 möglich sind. Danke.
Und es ist auch nachvollziehbar. Ich bin heute wieder eine längere Strecke gefahren ohne dass die MKL aufgeleuchtet hätte. Den Tempomat hatte ich nur die letzten km ganz kurz eingeschaltet. Also fast ohne Tempomat. Kein Wunder, dass der Fehler nicht auftauchte.
Dass Delphi gut ist, glaube ich schon. Nur weiß ich nicht, was man damit alles zurücksetzen kann usw, das meinte ich.
Der Freund der das Delphi hat, musste es mehrmals aus China bestellen, weil einige Exemplare davon kaputt waren. Doch in Europa kostet das mehr als dort drüben, deswegen hat er es, wie du, aus China.
MfG
omega2031
Moin
mein Deplhi muß ich erstmal Platt machen und neu installieren !
wollte schauen,ob man im Simulator da einen `Rückstelltest`
machen kann .
das wird wieder ne Nervensache,zur Zeit .
aber vielleicht kläre ich dieses mit einem Bekannten ,k.A. !
der Ladedrucksensor befindet sich am Ende des Ansaugrohres,oben !
direkt über dem Ladedrucksensor ist ein Kabelkanal
mit 4 oder 5 kleinen Wellrohren .
Stecker schaut in Richtung Bremsflüssigkeitsbehälter .
mfg
Hallo!
Ich habe heute den Ladedrucksensor gereinigt.
Danach habe ich eine kurze Fahrt gemacht, habe aber kaum einen Unterschied gemerkt zu vorher.
Wenn ich nur kurz mit Tempomat fahre, für 1 km z.bsp, wird danach die Beschleunigung schlechter. Und der P400 kam zuletzt immer nach gleichbleibender Fahrt, also bei gleichmäßiger Drehzahl.
Ich traue mich schon gar nicht mehr niedertourig und mit Tempomat zu fahren, weil dann der Fehler sehr wahrscheinlich ist. Und mit dem ersten AGR-Sim(jetzt ist der 2.te drin) war es so, dass wenn der Fehler einmal auftauchte, er immer öfter vorkam.
User TommyC20 könnte das AGR komplett deaktivieren, nur ist er derzeit nicht per Nachricht erreichbar und die Fahrt zu ihm wäre aus Ö sehr weit.
Ein Tuner aus meiner Umgebung, der sich sonst gut auskennt, meinte er könne auch das AGR softwaremäßig deaktivieren. Doch Tommy wiederum meinte, dass er seines Wissens der einzige wäre, der das AGR 100%ig abschalten kann und man mit herkömmlicher Software da nur einige % dran ändern kann.
Etwas fällt mir noch ein. Gestern noch war die Beschleunigung stufenartig, also nicht gleichmäßig. Das kam mir heute anders vor, kann es aber nicht 100%ig sagen.
MfG
omega2031
Hallo Rosi und Mitlesende,
der MKL-Fehler seitdem ich den 2. AGR-Simulator drin habe, kam bisher nur einmal vor.
Aber wie gesagt meide ich niedrigtouriges Fahren mit Tempomat - gerade da kam der Fehler vor.
Ich überlege, einen neuen Ladedrucksensor zu kaufen. Dazu habe ich eine Frage.
Lässt sich der alte Ladedrucksensor überhaupt 100%ig reinigen? Das heißt, die dünne Düse oder was das ist, wo sich wahrscheinlich der Fühler drin befindet, lässt die sich reinigen so wie ich es gemacht habe?
Oder gehören Ladedrucksensoren sowieso irgendwann neu?
Ich meine, der LDS war völlig zugedreckt. Da konnte ja kein Signal mehr durchgehen. Ich habe mit Bremsenreiniger, einem Tuch und einem Multifunktionswerkzeug den Dreck so gut wie möglich weggeputzt. Doch in das dünne Röhrchen wo wahrscheinlich der Fühler drin sitzt kommt man ja nicht rein, oder? Und wenn dann könnte man ja das Messteil dabei beschädigen oder?
Wäre es also angesagt, einen neuen Sensor zu kaufen?
MfG
omega2031
Ähnliche Themen
Kannst du problemlos mit Bremsenreiniger ausspülen das Loch. Einfach rein mit der dünnen Spitze der Bremsenreinigerflasche und dann Druck. Hab meinen genau so gereinigt. So ein 3 Bar Sensor ist ja nicht aus Watte. 😁
auf Grund von Abgasrückführung,
Motorbremse beim Truck ( VEB) z.B.
verdrecken LDS ständig !
Bremsenreiniger und kurz mal ganz leicht mit der Luftpistole geblasen und
gut isses -
das mache ich im Werkstattalltag ständig .
nur LDS die ohne Motorlauf bei den Spannungen zucken ,werden erneuert
oder wenn ein elektrischer Fehler vom LDS kommt.
selbst bei Fehlermeldungen -
Ladedruck zu niedrig bzw zu hoch , ist der LDS nie die Ursache !
mfg
Ok, danke für eure Antworten. Jetzt dürfte der LDS ja nicht mehr verdrecken, da das AGR ja zu ist.
Ich habe den LDS auch mit Bremsenreiniger und Luftdruckpistole ausgeblasen, aber bin mir nicht sicher ob das was gebracht hat. Das Röhrchen ist so dünn, da sieht man schwer ob es anders ist als vorher.
Ja, das hat ein Werkstattfreund von mir auch gesagt, dass der LDS als spezifischer Fehler aufscheinen würde, wenn er die Ursache für die MKL wäre.
Aufgrund der P400 habe ich eben auch den LDS in Betracht gezogen. Du Rosi, hast empfohlen den anzuschauen.
Die Unterdruckschläuche will mir der Werkstattfreund, der in meiner Nähe wohnt, nicht überprüfen, da er die erst vor 2 Jahren geprüft hat. Schwierig, mit ihm zusammenzukommen. Er hat nämlich soviel zu tun.
Ich könnte vielleicht selbst den einen oder anderen Unterdruckschlauch überprüfen, wenn das Wetter schöner wird und ich Zeit habe. Hoffentlich bringe ich das zusammen.
MfG
omega2031
Hallo nochmal!
Gestern Mittwoch ist bei meinem Omega der Tempomat von alleine angegangen, obwohl ich ihn an diesem Tag kein einziges Mal in Verwendung hatte.
Aufgefallen ist mir schon einige Male, dass das Auto von alleine Gas gegeben hat seitdem der Tempomat vor einigen Wochen von mir nachgerüstet wurde. Das war immer ruckartig und kurz. Zudem war die Beschleunigung seither von unten raus ziemlich komisch, einmal gleichmäßig, dann stufenartig.
Anfangs gab es Probleme den Tempomat zu aktivieren, da musste ich mit Gas etwas "nachhelfen".
Ich habe gelesen, dass es einen Kupplungsschalter für den Tempomat gibt, habe aber beim Nachsehen mit Taschenlampe da nichts gefunden. Ich habe dort wo das Kupplungspedal unter dem Armaturenbrett verschwindet lediglich eine Styropordämmung gesehen.
Wo finde ich also den Kupplungsschalter für den Tempomat?
Und macht es Sinn den eventuell zu reinigen und neu anzustecken? Oder mit Kontaktspray einzusprühen?
Immerhin wurde der Tempomat erst nach über 230tkm nachgerüstet und der Kupplungsschalter wurde vorher natürlich nie benutzt. Danke für eure Antworten!
MfG
omega2031
Der Kupplungsschalter ist normalerweise bei den Dieseln immer ab Werk drin, bei den Benzinern nur wenn auch ein Tempomat verbaut ist. Am einfachsten kommst du an den Schalter wenn du die zwei Schrauben vom Sicherungskastens entfernst und diesen herausziehst. So wie du es beschreibst ist aber eher dein Blinker/Tempomathebel defekt, nur dort wird der Tempomat aktiviert. Kupplungs- und Bremsschalter deaktivieren diesen nur. Auf jeden Fall alle drei Bauteile durchmessen. Mit dem Böller kannst auch den momentanen Schaltzustand sehen und die Schaltkontakte testen.
Danke cisport für deine Antwort.
Der Tempomathebel ist neu. Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass der Stecker der standardmäßig vorverlegt war, schmutzig sein könnte und deswegen wenig Kontakt hat. Also sollte ich da nachsehen, nehme ich an.
Ich habe keinen Multimeter zum Strommessen und auch keine Kenntnisse diesbezüglich. Das macht, wenn dann ein Bekannter von mir, der leider wenig Zeit hat.
Ich weiß nicht genau was mit Böller gemeint ist? Wahrscheinlich ein Multimeter? Wie gesagt, sowas habe ich nicht und auch keine Erfahrung damit.
Trotzdem danke einstweilen!
Der Böller ist das Universaltool was eigentlich jeder Omegafahrer braucht. Da kannst du auch schön sehen ob Tempomat, die Schalter am Blinkerhebel und die beiden Schalter der Pedalerie aktiv oder inaktiv sind.
Nutze einfach mal die Suchfunktion und gib dort "Chinakracher" ein.
Cisport, ich nehme an du meinst OP-Com?
Ein Freund von mir, der meinen Omega schon mehrmals ausgelesen hat verwendet Delphi.
Er hat das glaub ich 4 mal aus China bestellen müssen(mehrere waren defekt), weil in Österreich wäre es viel teurer. Ich könnte höchstens ein OP-Com bestellen, ich glaub das habe ich günstig bei Amazon gesehen.
Derzeit ist es draußen aber eh zu kalt für mich, um da etwas nachzusehen.
Genau das meine ich. Du kannst wenn du Zeit hast und Geld sparen willst hier bestellen http://www.myobdtool.de/
oder ansonsten bei Amazon oder in der Bucht. Kostet bei letzteren Anbietern rund 30- € was auch noch o.k. ist.
Mit Dephi hat meine ich Rosi ganz gute Erfahrungen gemacht, da kann ich aber nichts dazu beitragen, ich weiß nicht was der Tester alles kann.
Das mit dem Auslesetool habe ich bisher gelassen, mal sehen ob ich das noch kaufe. Aber danke für die Tipps dbzgl.
Die MKL hat wieder aufgeleuchtet, nachdem ich etwa 20 Minuten bei laufendem Motor auf einem Parkplatz gestanden bin. Beim Wegfahren kam die MKL, als ich Gas gab verschwand die MKL wieder nach einigen Sekunden und kam danach nicht mehr.
Ich fahre mit dem Tempomat nur mehr bei 90 km/h und mehr, da bei niedrigeren Geschwindigkeiten eher die MKL kam bisher. Was es wohl ist? Den Ladedrucksensor habe ich schon gereinigt vor einigen Wochen, bin aber nicht sicher, ob ich die dünne Düse auch reinigen konnte. Die Unterdruckschläuche habe ich noch nicht kontrolliert, habe das aber noch nie gemacht. Ein Kumpel hat die vor 2 Jahren circa geprüft und es wurden 2, 3 getauscht damals.
Der Kumpel hat zu wenig Zeit, hätte aber alles nötige Werkzeug und auch Software(Delphi).
Es wäre interessant, wenn es andere User gäbe, die mit dem AGR-Simulator von Ebay ähnliche Probleme haben.
Ich hätte eine neue Frage an allerseits.
Ein Tuner hat mir gegenüber erwähnt, er könne den Luftmassen-Sollwert auf Maximum erhöhen, damit keine Fehlermeldung mehr kommt. Das würde er bei AGR-Off machen, was laut Tommy kein 100%iges AGR-Off wäre.
Egal, denn meine Frage wäre, ließen sich die Fehler die bei meinem Omega vor einiger Zeit aufgetaucht sind, nämlich
P400 Abgasrezirkulationskreis, Flussfehler
P100 Luftstromkreis, Masse oder Volumen, Fehler
damit verhindern? Also durch ein auf Maximum setzen des Luftmassen-Sollwerts? Und kann man das mit einem Delphi-"Böller" selbst machen? Ein Bekannter von mir hat nämlich so einen "Böller".
Nur nochmal zur Info. Ich fahre derzeit so, dass diese Fehlermeldungen nicht mehr kommen können. Also die Fehler sind bisher nur einmal wieder aufgetaucht.
Danke schonmal für Antworten.