Omega B - Y/Z22XE - Springt sehr schlecht an?

Opel Omega B

Hallo,
erst mal noch ein gesundes neues Jahr........
ich habe folgendes Problem:
bei Kaltstart springt er sofort an, aber wenn der Motor länger wie 5 min aus war, mach ich fast die Batterie leer. Dannach sägt er so ca 20 s und dann läuft er.
Ich habe auch den Eindruck das es nach unverbrannten Spritt riecht.
Steht er länger als 5-6 Stunden springt er wieder top an.
Wenn der Motor läuft ist alles gut, Leistung und Fahrverhalten völlig normal.

Ich habe gestern hier das Forum und die FAQ duchstöbert und heute folgendes getestet:
KWS / NWS Kreuztest alles OK
Kerzen sind nicht alt
DIS wurde voriges Jahr gewechselt
Mototemperatur zeigt auf Chinakracher reale Werte
Luftmassenmesser (wurde 2016 gewechselt) im Leerlauf so 13Kg und zeigt bei Gas geben mehr
Benzindruck so 3 Bar - fällt so nach 30min um 1 Bar ab ??
die Lambda- sonden zeigen zumindest ein Regelverhalten (ob Werte stimmen weiß ich nicht)

Ich hab keinen Plan mehr, woran es liegen könnte. Was kann ich noch überprüfen. Habt ihr noch eine Idee?
Vielen Dank im Vorraus
Mathias

Beste Antwort im Thema

Hallo,
zuerst muß ich mich entschuldigen mich so lange nicht gemeldet zu haben. Sorry vor allem Rosi.
Hatte mich mit dem Fehler abgefunden und dann aufgehört zu suchen.
Nun wurde es schlimmer und ich hatte in der Zwischenzeit die Möglichkeit mir an einem unfall- Omega verschiedene
Teile abzubauen.....
Hab als erstes die Rails gewechselt - war ohne Änderung ...
Als Zweites wechselte ich den Druckregeler und siehe da--- Fehler gefunden
Nochmals vielen Dank an alle, die mich hier mit guten Tips durch die Fehlersuche geführt haben.
Viele Grüße
Mathias

101 weitere Antworten
101 Antworten

So, das hab ich beides schon gemacht. Der LMM ist 6Monate alt und Markenware. Stecker ab = Notlauf = kein bischen besser.
Der Motortempfühler ist auch OK (OP Com + Infrarot, wie schon besprochen..)

was nun??
Grüße
Mathias

Omi ist ganz. Muss ein Bedien- oder Wahrnehmungsfehler sein. 😁

... Ich weiß auch nicht mehr weiter. Wenn die Elektrik kalt i.O. Ist und er anspringt, warm aber nicht, dann scheint mir der Ansatz von Rosi in Richtung MStG / Relais schon sinnvoll. Andererseits wenn da Hitzeprobleme vorliegen sollten, müssten die auch ohne Abstellen im warmen Zustand bei der Fahrt kommen.

Grüße

Ich werde morgen auf arbeit die Ansätze von Rosi mal prüfen und nochmal die Werte der Temperaturen mit dem OP Com prüfen.Vielleicht hab ich ja den Wert vom LMM übersehen. Langsam werde ich " Betriebsblind".
Parallel werde ich die Woche am Omega eines Freundes mal alle Werte vom OP com notieren und mit meinen vergleichen. Vielleicht findet sich da noch ein Ansatz.
Erst mal vielen Dank und noch einen " schönen Restsonntag"
Mathias

ob ein Temperaturgeber in Ordnung ist bekommt man nur raus ,
wenn man den Stecker dieses Gebers abzieht und dann den Motor startet .
in dem Fall wird der Ansauglufttemperaturgeber im LMM ,
vom MSTG als Bezugswert genommen und zeitmäíg nach dem Motorstart
fast im Sekundentakt erhöht ,als gedachte Wassertemperatur !
Bitte von dem Gedanken verabschieden,das man es mit wackeln oder Ruckeln
am Stecker dieses Gebers herausbekommt .

das MSTG ist mit der Übertragung zum OPEL-COM zu langsam ,als das man da
eine Veränderung sehen würde ,
Geber-MSTG-Diagnose-Echtzeitdaten auf dem Bildschirm !

beim Kaltstart wird die Einspritzzeit der EV,s angehoben auf ca 9 mS .
beim Warmstart isst die Einspritzzeit der EV,s ca 3 mS .
EV-Einspritzventile !

Log-motor-warm-einspritzzeit
Log-motor-halb-warm-erhoehte-drehzahl
Log-motor-halb-warm-lmm
+1
Ähnliche Themen

Hallo,
am gestrigen Tag bin ich zwar nicht gefahren, aber ich wollte was aus dem Auto holen und gleich Schnee abkehren...mal wieder Batterie fast leer. (die hab ich letzte Woche richtig gestesst und war auch schon im 4.Jahr)
Also raus damit, ab zum Kumpel der zufällig auch noch eine passende in der Werkstatt hatte.....
Am Abend neue Batterie eingebaut und mal kurz angelassen. Sprang gut an, aber nicht so extrem schnell wie die letzten Tage (heute Morgen auch).Vorhin nach Feierabend das Auto kurz in der Firma umgeparkt (30m) .Die Messungen an Masse und Anlasser durchgeführt (Spannungsabfall kleiner 0,4V). Auf jeden Fall ist er die letzten Male gut angesprungen. Nach ca 5Km hab ich mal testweise gestoppt, den Motor für 5 min ausgemacht und dann gestartet. Sprang an, aber "sägte 2 - 3 mal und alles war OK.

Eventuell hat sich vielleicht durch das Batterieabklemmen das Steuergerät resetet? Die alte Batterie war ja nicht kaputt, sondern nur etwas schwach.

Ich habe mir nochmal die Temp. Werte angeschaut:
Ansaugtemperatur OP Com 5 C Außenthermometer Firma 0C ca 5 K Differenz
Motortemp. nach 30m Fahrt 29 C Könnte passen ??
Motor mit OP Com warm laufen lassen : erst erhöhte Leerlaufdrehzahl, mit zunehmender Motortemp hat sich der Leerlauf auf ca. 800 U/min eingepegelt.
Gemisch schwankte immer zwischen mager und fett
Vielleicht sieht man in den Livedaten noch irgendwas? zur zeit sägt ja "blos" .

Viele Grüße
Mathias

Klingt doch erstmal gut.

Der Omi B ist als FL eine Mimose was Spannungsabfall beim Anlassen angeht. Der Akku muss immer gut und fit sein. Auch die Kontaktgaben. Lade den Akku einmal ordentlich auf und miss beim Anlassen mit dem Laserthermometer die Pressverbindungen an den Polanschlüssen (vieldrahtig in die Hülse). Wenn sich da was tut, dann ist eine Überarbeitung der Pressverbindungen sinnvoll.

Vielleicht auch die eDK sauber machen inkl. Fußdichtung und die Schläuche zum VD.

Setz auch die Lernwerte im MStG zurück. Und Rosi schreibt bestimmt auch noch, wie das mit dem Synchronisieren der eDK geht. 🙂 Das könnte auch sinnvoll sein und ich müsste erst nachschauen, weil ich's grad nicht im Kopf habe.

Grüße

Ja, ich habe mich auch erstmal gefreut...
Also die Drosselklappe hatte ich ja schon letzte Woche gereinigt und den Schlauch inkl. Anschlußstutzen auch.Nur das mit den Werten zurücksetzen hab ich noch nicht gefunden. Das Suche ich nochmal.
Die Klemmverbindungen werde ich beim nächsten Besuch in der Werkstatt nochmal prüfen.

Danke Mathias

P.S. Hab Rosi´s Anleitung zum neu anlernen der EDK gefunden. Werd ich noch machen...

Hallo,
Ich hab heute nochmal mit Bremsenreiniger und Sprühschlauch (um besser in die Ecken zu kommen) den Ansaugkrümmer abgesprüht.- Keine Änderung im Leerlauf
Drosselklappe neu angelernt.
Das Fehlerbild ist seit dem "Totalreset mit Batteriewechsel" im Moment zumindest komplett anders.
Er braucht beim Kaltstart etwas länger - Aber im zeitlichen Rahmen OK, springt auch sonst im Moment zumindest immer wieder an, aber er Sägt ca 10 -15 Sec. ziemlich stark.

Als ich mir gestern die Anleitung zum Reinigen der Drosselklappe durchgelesen habe, mußte ich feststellen,daß ich die Bohrung nicht geprüft / bzw gereinigt habe. Das muß ich bestimmt noch nachholen oder ist dies bei meinem Problem nicht von Bedeutung?

Danke und viele Grüße
Mathias

Doch, gerade diese Bohrung ist sehr wichtig.

Grüße

Hallo, na da muß ich wohl nochmal ran.
Gruß Mathias

Ja unbedingt. Beim Vorgängermotor, dem X20XEV, ist es das identische Problemchen mit der Hohlschraube die dort unterhalb der DK ist. Beim Y/Z22XE kommst Du da besser ran. Funktional ist es das gleiche Problem, wobei der Y/Z22XE mit der eDK einfach besser dem Sägen entgegen regeln kann, als das beim X20XEV der LLR bewerkstelligen könnte. Deshalb ist das beim Y/Z22XE auch nur ganz selten überhaupt mal ein Problem.

Grüße

Ja, danke. Hatte selbst viele Jahre den X20XEV. War damals sehr oft mit Fehlersuche beschäftigt. Ich fahre jetzt 23 Jahre Omega und der X20XEV war nicht mein Lieblingsmotor!!!
Der Y/Z22XE hat mich die letzten 5 Jahre überhaupt nicht geärgert. Aber irgentwann ist halt doch mal was.
Ich werde die Drosselklappe nochmal ausbauen reinigen und mal schauen ob es das dann war....

Viele Grüße
Mathias

Hallo

mache einmal eine längere Aufzeichnungsfahrt mit dem OPEL-COM .
die Aufzeichnung des Kurzzeittrim bei Dir ist zu kurz ,für was genaues !
Anhand dessen was ich sehe läuft der Motor zu mager .
Ursachen-
KS-Anlage
Vakuumleck

Symptome,bei zu mageren Gemisch-
Zu schnelle Leerlaufdrehzahl
ein grober/rauer Leerlauf oder ein Abwürgen
Verzögertes Beschleunigen oder Aussetzer beim Beschleunigen

der Normaler Bereich beim Kurzzeittrim ist plus oder minus 8 .

ich habe mal Meinen dagegen gesetzt .

mfg

Kurzzeittrim

Hallo,
danke für die Hinweise
Also einen rauen/harten Leerlauf habe ich, seit in der Werkstatt das AGR geschlossen wurde. Hatte damals immer mal Motorprobleme und wenig Leistung. Das AGR schloß wohl nicht richtig und da wurde es mit einer Dichtung blind gemacht.Seitdem hat der Motor richtig Leistung (ich fahre öfters mit schweren Anhänger) und hatte bis auf gelegentliche Aussetzer bei starker Beschleunigung (die ich auf Gas geschoben habe) keine Probleme.
Wo oder wie kann ich ein Vakuumleck finden. Ist das die Steuerung der Lüftung usw(alles was Unterdruck ist).
Wo fängt man an zu suchen...

Ich werde so schnell ich es hinbekomme Daten aufzeichnen. Muß mi blos noch was einfallen lassen wegen Strom für Laptop (Akku defekt).
Viele Grüße
Mathias

Moin

mit Vakuumleck meine ich alles was nach dem LMM an Undichtigkeiten vorkommen kann .
damit ist eigentlich die Falschluft gemeint,die das MSTG nicht zur Berechnung
der Einspritzmenge berechnen kann .
das wird dann normal von der Regelsonde ausgeglichen ,
mit einer Abmagerung .
dazu gehören alle Schläuche und Rohre die Luft transportieren und
kann auch durch die Kurbelgehäseentlüftung passieren .

wie sieht eigentlich der schwarze 90 Grad -Bogen hinten am Ventildeckel aus,
ist der evtl eingerissen ?
selbst ein undichtes Tankentlüftungsventil kann das verursachen !

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen