Omega B - Y/Z22XE - Springt sehr schlecht an?

Opel Omega B

Hallo,
erst mal noch ein gesundes neues Jahr........
ich habe folgendes Problem:
bei Kaltstart springt er sofort an, aber wenn der Motor länger wie 5 min aus war, mach ich fast die Batterie leer. Dannach sägt er so ca 20 s und dann läuft er.
Ich habe auch den Eindruck das es nach unverbrannten Spritt riecht.
Steht er länger als 5-6 Stunden springt er wieder top an.
Wenn der Motor läuft ist alles gut, Leistung und Fahrverhalten völlig normal.

Ich habe gestern hier das Forum und die FAQ duchstöbert und heute folgendes getestet:
KWS / NWS Kreuztest alles OK
Kerzen sind nicht alt
DIS wurde voriges Jahr gewechselt
Mototemperatur zeigt auf Chinakracher reale Werte
Luftmassenmesser (wurde 2016 gewechselt) im Leerlauf so 13Kg und zeigt bei Gas geben mehr
Benzindruck so 3 Bar - fällt so nach 30min um 1 Bar ab ??
die Lambda- sonden zeigen zumindest ein Regelverhalten (ob Werte stimmen weiß ich nicht)

Ich hab keinen Plan mehr, woran es liegen könnte. Was kann ich noch überprüfen. Habt ihr noch eine Idee?
Vielen Dank im Vorraus
Mathias

Beste Antwort im Thema

Hallo,
zuerst muß ich mich entschuldigen mich so lange nicht gemeldet zu haben. Sorry vor allem Rosi.
Hatte mich mit dem Fehler abgefunden und dann aufgehört zu suchen.
Nun wurde es schlimmer und ich hatte in der Zwischenzeit die Möglichkeit mir an einem unfall- Omega verschiedene
Teile abzubauen.....
Hab als erstes die Rails gewechselt - war ohne Änderung ...
Als Zweites wechselte ich den Druckregeler und siehe da--- Fehler gefunden
Nochmals vielen Dank an alle, die mich hier mit guten Tips durch die Fehlersuche geführt haben.
Viele Grüße
Mathias

101 weitere Antworten
101 Antworten

Achso, bei einer Sache zum Kraftstoff hab ich 2 verschiedene Meinungen.
Falls der abfallende Kraftstoffdruck (der ja eigentlich ca 12h halten sollte) nicht am Rückschlagventil im Tank oder an einem undichten Druckregeler liegt....
ein tropfender Injektor wäre... läuft der Sprit in den Zylinder oder in den Ansaugkrümmer....wäre das eine mögliche Fehlermöglichkei??
Danke Mathias

Die kannst Du alle recht einfach ausbauen und in Gläser hängen lassen. Dann siehst Du ja, ob da was tropft. Ich meine aber, dass dann der Motor - wenn er läuft - generell nicht sauber laufen dürfte.

Grüße

..und wie bekomme ich etwas Druck drauf ?
Ich hatte überlegt an der Einspritzbank beide Schläuche zum Tank zu entfernen. Auf eine Seite einen Blindstopfen und an die andere Seite das Manometer. Dann Druck darauf und warten. Ist halt blos ein bischen umständlich...
Gruß Mathias

P.S. Ich will nicht mehrere Stunden sinnlos verspielen mit einem Test, der sich vielleicht erübrigt. Da der Motor ja schon kurz nach dem Abstellen nicht wieder ordentlich anspingt. und wenn ein Rail so stark undicht wäre würde ja wie Du schon sagtest der Motor nicht normal laufen --oder???

Der Motorlauf müsste dann sehr unrund sein. Im Anfangsstadion evtl. nicht. Eine andere Idee zum Testen habe ich aus dem Stand jetzt auch nicht parat. Du hast da aber auch ein echt verzwicktes Problem mit der Omi.

Grüße

Ähnliche Themen

moin

Zitat-
bei Kaltstart springt er sofort an, aber wenn der Motor länger wie 5 min aus war,
mach ich fast die Batterie leer.
Dannach sägt er so ca 20 s und dann läuft er.

Ich habe auch den Eindruck das es nach unverbrannten Spritt riecht.

Gedanken,wegen dem Benzingeruch den man Wahrnimmt und dem Ruckeln -
die KS-Versorgung sollte man versuchen bei dem Fehlerbild zu beenden .
die KS-Pumpe im Y/Z22XE bringt ca 100 L/h bei ca 3 bar Gegendruck.
es gibt so nen kleinen inneren Richtwert,beim Messen der Förderleistung
der KS-Pumpe,
-Rücklaufschlauch am Verteilerrohr abmachen einen anderen Schlauch draufstecken,
einen Messbecher nehmen und nur die Zündung einschalten
- so in 10-15 Sekunden sollten da 0,3 L im Messbecher sein,ein Kölsch
diesen Test kann man am Vorlauf und Rücklauf durchführen ,
um evtl Unterschiede festzustellen .

wenn man den KS-Druck prüft ,gibt es auch einen Druckhalteprüfung um
den KS-Druckregler zu testen
bei Problemen wie, schlechte Leistung und bei Startschwierigkeiten
vor allem bei heißem Motor, sollte neben Kraftstoffpumpe und
Filter in jedem Fall der Druckregler geprüft werden.
neben dem Systemdruck ist besonders der KS-Haltedruck zu prüfen.
-Manometer beobachten uns Motor abstellen
-der KS-Druck darf in 10 Minuten nicht unter 2 Bar fallen

man kann auch mit einer Schlauchklemmzange den Vorlauf und Rücklauf
ablklemmen,den KS-Haltedruck beobachten um evtl Undichtigeiten an
den Einspritzventilen auszuchließen !
mit wechseln´dem Einsatz an Vorlauf -und Rücklaufleitung oben kann man Testen,
wo der KS-Druck verschwindet -

der KS-Filter ist aber schon einmal erneuert worden ?

mein Motor läuft bei den Temperaturen die ersten 15 -20 Sekunden
mit erhöhter Drehzahl von ca 1100U/min und danach,
wenn das MSTG ein Änderung der Kühlwassertemperatur feststellt ,
geht die Drehzahl nach diesen 15-20 Sekunden auf ca 900 U/min runter .

evtl ein Wackler am Stecker Kühlwassertemperaturgeber möglich ?

mfg

Hallo,
zum Thema Kraftstoff:
Meine Werte ensprachen ja etwa dem, was Du geschrieben hattest. Ich hatte ja das Manometer lange dran und habe mehrere Startversuche kurz hinter einander gemacht.In dieser kurzen Zeit ist er ja nicht gefallen. Das Manometer klemmte unter dem Scheibenwischer und ich konnte beim Starten keine Schwankungen beobachten.
KS Filter ist schon mal gewechselt wurden.
Kann ich die Kraftstoffleitungen ohne das die Schaden nehmen zudrücken.-Das hätte ich mir nie getraut, deswegen die Idee mit den Blindstopfen.

"mein Motor läuft bei den Temperaturen die ersten 15 -20 Sekunden

mit erhöhter Drehzahl von ca 1100U/min und danach,

wenn das MSTG ein Änderung der Kühlwassertemperatur feststellt ,

geht die Drehzahl nach diesen 15-20 Sekunden auf ca 900 U/min runter .

evtl ein Wackler am Stecker Kühlwassertemperaturgeber möglich ?"

Dieses Problem habe ich nicht ?
Ich habe die relevanten Kabel auf Kabelbruch untersucht (einige mit Multimeter, andere durch wackeln an Kabeln und Kontakten)und habe die Werte (Laptop/ Multimeter) ständig im Blick gehabt.
Motortemp.-Sensor ist OK (War auch unser erster Verdacht)

Vielen Dank und Grüße
Mathias

Wenn die Omi als Fehlerquelle ausfällt ... 🙂 ... Ende vom Latein. Evtl. der Stecker der Zündleiste oder der Stecker vom Klopfsensor ... Sonst bleibt eigentlich nur noch das MStG selbst (Massefehler auf der Zündung?).

Grüße

Hallo,
Stecker Zündleiste sieht aus wie neu......
Masse habe ich auch geprüft.....

wo ist der Klopfsensorstecker????

Ich werde die Tests, die "Rosi" vorgeschlagen hat noch durchführen. Wird aber noch etwas dauern-
Muß ab Morgen wieder arbeiten (leider ist der Urlaub vorbei) und ich kann und will auch nicht noch einen 4 Tag in so kurzer Zeit einen Arbeitsplatz in der Werkstatt meines Freundes belegen. Das gibt auf Dauer ärger, er muß ja seine Leute auch auslasten um Geld zu verdienen. Ich werde mit der Kraftstoffsache noch warten bis es ein bischen wärmer ist und dann diese Sache auf seinem Hof machen. Wenn ich nur auf Arbeit und zurück fahre haut ja alles hin. darf nur keinen Zwischenstopp mit Motor aus machen.......

Viele Grüße
Mathias

Der liegt in Verwechselungsreichweite mit dem Stecker vom KWS.

Grüße

Zitat-
bei Kaltstart springt er sofort an, aber wenn der Motor länger wie 5 min aus war, mach ich fast die Batterie leer. Dannach sägt er so ca 20 s und dann läuft er.

Ich habe auch den Eindruck das es nach unverbrannten Spritt riecht.

Steht er länger als 5-6 Stunden springt er wieder top an.

Wenn der Motor läuft ist alles gut, Leistung und Fahrverhalten völlig normal.

evtl ein Problem der Masse - und Pluskabel ,
von der Starterbatterie zum Motorblock,Anlasser !
wieviel Spannungsabfall ist bei Augenblick des betätigen des Anlassers
vom Massekabel der Starterbatterie zum Motorblock vorhanden ?
mehr wie 0,3 V sollten es nicht sein !

gleiches gilt für das Pluskabel von der Starterbatterie zur LIMA !

es kann auch ein Problem der Zündkerzen sein,wenn der Motor ein
sogenannter ÖLER,Ölfresser ist !
Mittelelektrode verkokt+Ablagerungen ,
Zündkerzen an den Elektroden beschädigt

die beiden lila Relais im Relaisdreieck des Motorraumes sind aber
schon gewechselt wurden ?
nicht das ein Kontakt im Relais die Kälte nicht mag !

in 2 Bildern mal meine Gedanken zu Fehlergründen,einfach nachdenken .

mfg

Massnahmeplan-rosi
Y-z22xe-motor-ruckelt-fehlergedanken
Spannungen-messen-und-kabelanschluesse-reingen

Danke,
den werde ich morgen mal anschauen.

Gruß Mathias

Rosi meint die Wärme...

Danke, die Listen sind super.....
Die Spannungen teste ich morgen auf Arbeit (bin ja Elektroniker...)
Kerzen waren drausen und OK . Der Motor braucht sehr sehr wenig Öl.
Die lila Relais sind orginal. (Ich muß jetzt erst mal schauen was die überhaupt schalten)Ich kann die aber ja auch mal ziehen und bei Bedarf reinigen.

Gruß Mathias

Ich muß jetzt nochmal einen Gedanken los werden. Wenn ich bei den Temperaturen wie jetzt den Motor starte springt er (zumindest gefühlt) schneller und besser an wie sonst.Absolut sofort - so schnell geht der Zündschlüssel nicht zurück. Wie wird das mit dem Kaltstart gesteuert. Benzinmenge - klar Steuergerät in Verbindung mit Temp-sensor und Rails. und was macht oder soll die Drosselklappe machen. kann ich da noch was testen. Ausgebaut und gereinigt habe ich sie zwar schon, aber vielleicht habe ich auf irgendwas nicht geachtet oder etwas übersehen?

Grüße Mathias

P.S. Vielleicht habe ich das mit dem schlecht Anspingen nicht richtig rüber gebracht.Beim "warmstart" ist es wie kurz angehen und das wars. Wie beim 2 Takter wenn man vergisst den Shoke zuzumachen.
Vielleicht säuft er auch bei Start ab und dann muß ich ewig orgeln bis er wieder anspringt.....

Na das sind doch Gemischprobleme.

LMM
Hier "wohnt" der Ansauglufttemperaturfühler. Diff. Ansauglufttemperatur zu Außenlufttemperatur bis ca. 14-16°C wäre normal. Größere Differenzen führen immer zu Mehrverbrauch und Laufstörungen. Zum Test den Stecker vom LMM ab und ohne fahren. Wenn jetzt diese Probleme nicht auftreten, dann ist es der LMM. Reinigen ist da oft nur die Vorstufe zum Tod des LMM. Und nur Markenware nehmen (Siemens ist OEM, Hella ist auch gut, Metzger ist top wenn Originalware draufsteht).

Motor.Temp.
Fummel Dich mal mit den eigenen Pfoten an die beiden Temp.-Fühler unterhalb vom Stecker Zündleiste (ca. 10-15 cm tiefer). Interessant ist nur der zweipolige Stecker. Der ist für das MStG. Der andere ist nur für das KI ... und letzteres ist in dem Zusammenhang egal.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen