Omega B - Y/Z22XE - Kühlmittelverlust
Hallo liebe Omega Freunde,
Ich habe heute einen Kühlflüssigkeitsverlust festgestellt. Mein Bord Computer hat mir auch eine Message angezeigt. Im Ausgleichsbehälter ist der Stand um ca. 3 cm abgesunken. Hatte letzte Woche noch den Stand kontrolliert, da war noch alles in Ordnung. Er muß also innerhalb einer Woche 3 cm Wasser verloren haben.
Daraufhin habe ich heute verschiedene Bereiche abgesucht.
-Ölmeßstab kontrolliert. Es ist kein Wasser im Öl. Auch kein Cappuccino unter dem Öldeckel.
-Kühler von oben kontrolliert. Er verliert kein Wasser. Kühler ist aber auch relativ neu, vielleicht 3000 KM.
-Teppich im Bereich des Wärmetauschers kontrolliert (Beifahrerfußraum). Keine Feuchtigkeit vorhanden.
-Schläuche kontrolliert.
-Bereich unter dem Wagen gesichtet. Es sind keine Wasserpfützen unter dem Wagen.
Woran könnte es liegen, daß er innerhalb einer Woche soviel Kühlflüssigkeit verloren hat ?
Was kann ich noch überprüfen ?
Beste Antwort im Thema
Moin
wenn man noch einen alten Deckel vom Ausgleichbehälter hätte ,
-ein Metallventil vom Reifen
-ein Loch in den Deckel bohren,Ventile vorher entfernen
-ein Fahrradluftpumpe und das System mit Druck beaufschlagen
da sieht man meist mehr ,da man sich Zeit lassen kann !
mfg
94 Antworten
Ich habe eine (echte) Kamera für die Fotos genommen. Es ist keine Handykamera.
Du kannst deswegen nicht alles so großräumig erkennen, weil die Schläuche auf engstem Raum ihr Dasein fristen. Was kannst du denn z.Bsp nicht erkennen ? Ich habe doch zu Foto 2 und 3 eine Beschreibung abgegeben.
Ich habe keine Standheizung. Wie wird diese denn eingeschaltet ? Wo würde normalerweise diese Taste sitzen ?
https://www.ebay.de/.../11003235703
Schaue Dir Mal das Teil an!
Ich arbeite noch und zahle Steuern,Grins
Auf meinem Handy sehe ich das/die Bilder nur bescheiden!
Das war nicht für Dich bestimmt,wegen Bild.
Ja, der Schlauch kommt schon meinem sehr nahe. Werde morgen anhand eines Fotos erst noch mal schauen, ob er passen könnte.
Hat aber einen Nachteil. Der Verkäufer sitzt in England und das Teil ist gebraucht.
Ähnliche Themen
Dieser Schlauch ist für kalte Klimazonen bestimmt ,
da bringe ich es in Zusammenhang mit einer SH.
vielleicht lauert ja eine Funkvorrüstung für die SH noch im Fahrzeug,unerkannt !
Evtl liegt auch noch ein Kabel für einen elektrischen Motorvorwärmer im Motorraum oder
Das Fahrzeug hat eine seltene Restwärmeanlage verbaut,
mit einer zusätzlichen WAPU unter dem Ausgleichsbehälter,
die ich beim R4 noch nie gesehen habe
Gebe Mal bitte deine VIN ,da kann ich genauer Würfeln,evtl !
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 19. Februar 2019 um 16:15:16 Uhr:
Dieser Schlauch ist für kalte Klimazonen bestimmt ,
da bringe ich es in Zusammenhang mit einer SH.vielleicht lauert ja eine Funkvorrüstung für die SH noch im Fahrzeug,unerkannt !
Evtl liegt auch noch ein Kabel für einen elektrischen Motorvorwärmer im Motorraum?
Gebe Mal bitte deine VIN ,da kann ich genauer Würfeln,evtl !
Könnte durchaus sein !
Ich habe mir folgendes überlegt. Ich kaufe mir ein Stück Schlauch mit dem Innendurchmesser meines Originals und schiebe diesen auf eine metallische oder eine Kunststoffverlängerung (Adapter) als Ausgleich für die Schnellkupplung die ich einfach abschneiden werde. Dadurch habe ich die gleiche Länge. Befestigen werde ich dann den Schlauch mit einfachen Schlauchschellen.
Irgendwelche Einwände ?
Weil mich kotzt das langsam an mit den Schnellkupplungen und 1 Millionen verschiedener Schläuche. Ich bin auch nicht bereit die Apothekenpreise bei Opel zu bezahlen, wenn schon der gebrauchte Schlauch in England 52 € kosten soll. Und für die schönere Optik der Schnellkupplungen kann ich mir nichts kaufen, weil man die noch nicht mal sieht.
Habt Ihr die Maße aussen/innen von den Schläuchen die vom Wärmetauscher abgehen ?
Zitat:
@Malcolm-zodiac schrieb am 19. Februar 2019 um 16:25:17 Uhr:
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 19. Februar 2019 um 16:15:16 Uhr:
Dieser Schlauch ist für kalte Klimazonen bestimmt ,
da bringe ich es in Zusammenhang mit einer SH.vielleicht lauert ja eine Funkvorrüstung für die SH noch im Fahrzeug,unerkannt !
Evtl liegt auch noch ein Kabel für einen elektrischen Motorvorwärmer im Motorraum?
Gebe Mal bitte deine VIN ,da kann ich genauer Würfeln,evtl !
Weil mich kotzt das langsam an mit den Schnellkupplungen und 1 Millionen verschiedener Schläuche.
Dich kotzt also an, dass das Forum Dir keine einfache Lösung mit fertigen und günstigen Schläuchen frei Haus liefert.
Du bekommst hier eine Lösungsmöglichkeit nach der anderen aufgezeigt und was ist der Dank...?
In Bayern sagt man dazu: Schleich Dich
Zitat:
@Robi500se schrieb am 19. Februar 2019 um 17:32:22 Uhr:
Zitat:
@Malcolm-zodiac schrieb am 19. Februar 2019 um 16:25:17 Uhr:
Weil mich kotzt das langsam an mit den Schnellkupplungen und 1 Millionen verschiedener Schläuche.Dich kotzt also an, dass das Forum Dir keine einfache Lösung mit fertigen und günstigen Schläuchen frei Haus liefert.
Du bekommst hier eine Lösungsmöglichkeit nach der anderen aufgezeigt und was ist der Dank...?
In Bayern sagt man dazu: Schleich Dich
Entschuldige mal, ich habe doch keinem von Euch irgend etwas vorgeworfen. Ich bin dankbar daß ihr mir helft. Das seht ihr doch auch jedesmal an dem Daumen nach oben. Aber eigene Ideen habe ich nun mal auch.
So habe gestern die Schnellkupplungen abgeschnitten, habe mir vorher 2 Schlauchverbinder, 6 Schlauchschellen und Schläuche vom Autoteileverwerter besorgt. Die Schläuche vom Schrotthändler waren kostenlos. Da ich aber bei Amazon einen Kühler/Heizungsschlauch mit Innendurchmesser 15 mm als Verlängerung für 4,95 € gesehen habe, habe ich mir den dann auch noch bestellt.
Kosten:
2 Schlauchverbinder................7,20
6 Schlauchschellen..................6,75
Heizungsschlauch....................4,95
Gesamtkosten € 18,90
Für 2 Schläuche mit Schnellkupplungen hätte ich beim Opelhändler ca. 100 € bezahlt.
Gespart ca. 80 €
2 Schlauchschellen (jeweils die mittleren) hätte ich auch einsparen können, weil der Schlauch sehr eng auf dem Schlauchverbinder aufliegt. Aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.😎
Achso noch was: Brauchte keine Kühlerflüssigkeit ablassen, es kam nichts rausgelaufen. Bedingung allerdings: Den Wagen abends abstellen und erst am nächsten Tag dran arbeiten.
Wenn er jetzt noch Flüssigkeit verlieren sollte, dann ist auch das Heizungsabschaltventil undicht. Da komme ich aber gut von unten dran.
Erinnert mich bisschen an meinen Benzinfilter 😁
Sieht genauso wild aus.
Aber wenns auf Dauer dicht ist, dann ist doch OK
Ich gehe mal davon aus, daß er an den Schläuchen dicht sein wird. Früher kannte man nur diese Schlauchschellen und nicht so einen neumodischen Kram (Schnellkupplung), der auch noch schweineteuer ist. Man siehts doch eh nicht.
Aber ohne Schlauchverbinder sind dann anscheinend die Schläuche zur kurz.
Weil ich muss da auch irgendwann mal ran, da anscheinend der Heizungswärmetauscher dicht ist.
Auf jeden Fall wird's drinne nicht warm.
Ja, wenn man die Schnellkupplungen abschneidet, dann ist der Schlauch zu kurz. Deswegen habe ich mir einen Zusatz-Schlauch für 4,95 gekauft. Durch die Schlauchverbinder wird er dann noch etwas länger. Das passt aber. Hier muß man also auf Augenmaß die Schläuche zurechtschneiden.
Vielleicht mal den Wärmetauscher durchspülen ?
Ist das bei den Vierendern wohl anders. Bei meinem könnte ich die Kupplungen abschneiden und hab immer noch genug Schlauch übrig.