Omega B - Y/Z22XE - Krümmer undicht
Hallo,
ich habe nun schon mehrere Threads gelesen und mache dieses "alte" Thema noch mal ungern auf.
Hab ein Omega B 2,2 16V Baujahr 2001.
Mein Krümmer ist wieder undicht. Habe jetzt den 6 ten Krümmer drin und was soll ich sagen, er ist schon wieder gerissen.
Habe mir die anderen 6 vorher auch zeigen lassen und einer liegt sogar noch in der Garage. Alle Krümmer haben genau in der Mitte einen Riß.
Wer kann mir sagen, was ich da noch machen kann. Habe auch schon überlegt einen Fächerkrümmer zu holen, doch leider lohnt es sich bei dem Auto nicht wirklich, da er im Preis bei 699 Teuronen liegt.
Kann man den neuen Krümmer vorbehandel?
Kann man einen angerißenen Krümmer schweißen, der dürfte sich ja dann nicht mehr ausdehnen?
Oh man ich hab so die Schnauze voll und das, wo ich ans Auto gebunden bin.
Gruß
Steveby
Beste Antwort im Thema
.. und ich hatte schon vermutet und erwartet das ein bestimmter Forist einen TIPP "Krümmerdicht" von LM abgibt 🙂😁🙂😁
43 Antworten
Problem ist in meinen Augen einfach dass die einen Gusskrümmer auf einen Alukopf schrauben. Klar macht das jeder so, nur muss man in so einem Fall dem Gusskrümmer eben genug spiel geben in form von Langlöchern o.ä. und das Anzugsmoment sollte an die Untergrenze gelegt werden.
Alu hat einen Wärmeausdehnungskoeffizient von 0,0000238mm/1°C und Guss einen von 0,0000105mm/1°C.
Soll heißen, der Alukopf dehnt sich um mehr als des Doppelte als der Gusskrümmer, wenn die beiden Bauteile die gleiche Temperaturänderung erfahren. Nicht gerade die Ideale Werkstoffpaarung.
Da brauch man sich nicht wundern woher die Spannungen kommen.
Abhilfe bringt da ein korrekt montierter Krümmer (nicht zu fest anschrauben!) oder ein anderer Werkstoff der eine höhere Biegefestigkeit als Guss hat. Was fast jeder andere Stahl hat.
Daher ja auch die Empfehlung, die mehrlagige neue Metalldichtung [VA] nehmen, bis auf zwei Bohrungen in der Mitte, je eine oben und unten, alle um 2mm erweitern, Unterlegscheiben zwischen Mutter und Krümmer verwenden und den Drehmoment auf 18-20Nm absenken.
Dann kann der recht massive Gußkrümmer sich in alle Richtungen ausdehnen und über die fast unzerstörbare VA-Dichtung in der Länge schieben, bleibt trotzdem dicht. Zudem läßt er die Stehbolzen heile, und reißt selbst nicht.
https://55.img.avito.st/640x480/1537148755.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v516/opelcorsa1112/31a3a6b2.jpg
hier einmal der Motor aus dem Daewoo .
mfg
Die LRT-Krümmer taugen auch nix.
Unser bläst auch wieder schön vor sich hin.
Wenn warm ist zwar Ruhe, aber kalt ist's halt Sch...e...
Die Friedrich-Fächer sind eigentlich nicht ihr Geld wert. Die reißen nämlich an den Nähten. Da die aber so'n billigen Edelstahl nehmen, der auch noch richtig dünn ist, lässt sich der auch nicht Nachschweißen.
Ich habe schon überlegt, den Fächer von Lexmaul zu nehmen. Den gibt es aber nur für den X20XEV. Die beiden Löcher für die Sekundäreinblasung kann man ja zu machen, nur wie ist es mit dem Vorkat?
Beim Friedrich ist ja auch nur an einem Strang sowas wie ein Vorkat. Die Regel-Lambdasonde ist allerdings vor dem Vorkat, deshalb enrschließt sich mir nicht der Sinn, warum beim Fächer von Friedrich nur auf diesem Abgasstrang der Vorkat ist...
Lexmaul gibt es übrigens wieder, hat ein gewisser Herr Bilas übernommen.
gruß
Ähnliche Themen
richtig montiert hält der FM Fächer jedenfalls bei mir ohne Probleme zu machen. Der Vorkat ist ein Metallkat und das Teil hat ja das TÜV-Gutachten. Also alles im grünen Bereich. Dünnes Material, das stimmt schon. Im WIG - Verfahren lässt sich das aber gut schweißen, falls es zu Rissen gekommen sein sollte. Das entsprechende WIG Schweißgerät hat aber in der Regel nur, wer halt viel V2A oder V4A verarbeitet. Schlossereien die Edelstahlgeländer oder -konstruktionen machen, die haben sowas.
Grüße
Ich war bei so 'nem Betrieb, die Metallveredelung machen und für jede Art von Metall passende Schweißtechnik da haben.
Der Meister hat es nach 5 Minuten aufgegeben, den Friedrich-FK zu schweißen. Egal was er versucht und eingestellt hat, es war sofort ein noch größeres Loch drinne. Da war einfach kein Material da...
Der FK von Friedrich hat ca. 100tkm gehalten. Dafür ist der einfach zu teuer.
Die reißen übrigens alle. Manchmal sieht man es aber kaum, weil sich der 1. Riss oben an der Zusammenführung der beiden Rohre von vorne. Man hört es auch nicht. Ich habe irgendwo noch Bilder davon...
Gruß
Der FK von FM wird in Schweißtechnik hergestellt. Ergo ist das Material schweißbar, auch wenn es wirklich ziemlich dünn ausgelegt ist. FM repariert im Gewährleistungsfall, hat ein user irgendwo im Forum mal gepostet. Notfalls dort mal anrufen.
Grüße.
hab mal nachgehakt, WIG Schweißverfahren mit Hochfrequenzzündung ist da wohl das Mittel der Wahl. Minimaler Anlaufstrom und elektronisch geregelte Zündung des Plasmas, sodass beim Ansetzen nicht gleich Löcher entstehen, auch wenn das Material sehr dünn ist (>=0,6mm).
Grüße
es gibt Schweißen und Kleben ,Grins !
das hängt aber bei verzwickten Sachen immer vom Schweißer ab,
was der für eine Erfahrung hat und wie Er sich Auskennt .
Wir haben hier auch im Ort noch einen Schweißer zu dem kommen
sie ,mit komplizierten Sachen mindestens aus einem Umkreis von 50 Km .
jede Ölwanne,jeder Zylinderkopf aus Alu geht durch seine goldenen Hände .
und denkt nicht der Schweißt kein Edelstahl.
daraus baut Er Treppengeländer , was sein Haupterwerb ist !
man muß auch dem Schweißgut etwas Ruhe zwischendurch geben ,
sonst sieht das Material aus wie ein Emmentaler Käse .
in Hektik und drauf Losgebraten geht da garnichts .
mfg
jungs ich hab meinen auch geschweist und das hält ich habs aber mit guss elektroden geschweist das hällt alles andere bringt nix. das einsichste war er hatte sich verzogen hab ihn geplant und fertig
@Pimpi8989 du meinst bestimmt den Gußkrümmer. Freu dich, dass es bei dir gut funzt 🙂
Mein Post zum WIG Schweißen mit Hochfrequenzzündung bezog sich auf den Edelstahl - Fächerkrümmer von Friedrich Motorsport. Macht nix, alles ist gut.
zum Lexmaul Fächer: das ist (neben der Frage wie man den auftreiben kann) das Problem. Dessen Gutachten ist allein auf den X20XEV ausgestellt und hat keinen Vorkat. Einen oder zwei Metallkat's könnte man bestimmt reinfummeln. Ein Gutachen hat man dann aber immer noch nicht. So ein Einzelgutachten soll so um die 3.500,- € liegen (bei Ungewissheit, ob man es bekommt). Nimmt man den so wie er ist im Y/Z22XE, dann erlischt die ABE des Omi. Es würde wahrscheinlich im Normalbetrieb niemandem auffallen. Wahrscheinlich nicht mal bei der HU, wenn der Fächer schon in allen Farben angelaufen ist und das Hitzeschutzblech oben drauf ist. Sollte es aber zum Unfall kommen und ein gründlicher Sachverständiger untersucht die Autos, dann könnte das rauskommen und dann war man wegen fehlender ABE insgesamt ohne Versicherungsschutz unterwegs. Mir ist das zu heikel und daher der FK von FM mit Gutachten. FM weiß das auch und vor allem, dass kein anderer für die Y/Z22XE was mit Gutachten auf dem Markt hat --> so erklärt sich der unverschämte Preis für das Teil
Grüße
Hi Leute,
ich habe jetzt so langsam aber sicher alle Teile beisammen für den Krümmertausch... folgende Fragen hätte ich noch:
Zitat:
Daher ja auch die Empfehlung, die mehrlagige neue Metalldichtung [VA] nehmen, bis auf zwei Bohrungen in der Mitte, je eine oben und unten, alle um 2mm erweitern, Unterlegscheiben zwischen Mutter und Krümmer verwenden und den Drehmoment auf 18-20Nm absenken.
1. Was für Unterlagscheiben soll man nehmen? Habe ich jetzt schon öfter gelesen, habe aber nichts zu Größe, Bohrung und Material gefunden.
2. Mein Krümmer ist aus einem Teileträger und wurde wohl schonmal geplant und aufgebohrt... War nur ganz leicht verzogen, ließ sich aber ohne großen Aufwand Planschleifen... jetzt ist es nur so, dass bei meinem Krümmer alle Bohrungen geweitet sind bis auf die 2 mittleren auf der Oberseite.. Siehe angehängte Grafik:
Macht es jetzt Sinn, des nochmal zu überarbeiten und den Rot/Grünen Pfeil auch noch aufs gleiche Maß aufzubohren und dafür für die Bohrung mit dem Schwarzen Pfeil eine Hülse anzufertigen oder wäre es vertretbar des so zu belassen?
Da hat wohl jemand nach einem anderen Prinzip gearbeitet, als es hier im Forum die gängige Methode ist... ;-)
Vielen Dank und viele Grüße!
A&O
M8 mit großem Außendurchmesser sollten es sein. Die eine Bohrung noch aufbohren und mit der fehlerhaften leben wird auch gehen.
Grüße