Omega B - X30XE - ZKD undicht?
Hallo Omegafreunde,
mein V6 verliert schon seit längerem etwas an Kühlflüssigkeit. Die genaue Ursache konnte ich bisher nicht feststellen. In Verdacht habe ich die ZKD. Es sind außer der Leckage nach außen keine Symptome für die ZKD festzustellen. CO - Test wurde schon mal durchgeführt und war negativ.
Ich bin mir nicht sicher ob die undichte Stelle nicht doch möglicherweise nur am Wärmetauscher liegt und die Flüssigkeit sich ihren Weg an der linken Zylinderbank entlang sucht.
Ich habe mal so gut wie möglich ein par Fotos erstellt und bin mal auf eure Meinung gespannt.
Der Wasserverlust macht sich hauptsächlich bei Kurzstrecken bemerkbar. Werden lange Strecken am Stück gefahren (über 1000km), fehlt nicht mehr Wasser, als nach der Fahrt zur Arbeit.🙄
Es wäre schade die ZKD jetzt zu erneuern, wo der Zahnriemen erst 20000km mitfährt😁
121 Antworten
Hi,
Jupp mach das .
Hört sich auch vernünftiger an , als gleich den halben Motor ,
ohne die erforderlichen und unabdingbaren Vorkenntnissen zu zerlegen .
hi feed habe mal nachgeschauvorhin der leck für den wasserverlust finde ich nicht egal was ich mache.
Für das öl kann eine dichtung sein hab vorhin motor gestartet und war wieder alles verölt ich sehe aber nicht genau woher es kommt.
Öl wanne war auch ölig und hat geglänzt. ( Frisch )
ich muss dazu sagen das ich gesehen habe das der zahnriemen sowieso fällig ist so kann ich den weckseln lassen und denn können sie gleich wegen der uhrsache nachschauen danke für alles
wenn ich in der werkstatt war und die haben alles gemacht denn schick lad ich mal die rechnung hoch und den werkstatt berichts ist bestimmt für alles interessant was es war.
bis dann und schöne ostern euch alle
Hallo Leute
Ich habe meine Omi eine Motorwäsche verpasst und alles mit dieser Kreide eingepudert habe den Motor laufen lassen und nix gefunden oder gesehen habe von oben geschaut und von unten langsam bin ich überfragt
Ähnliche Themen
Zitat:
Update!
Die Kühlmittelbrücke wurde mit neuen Dichtungsringen "11 076 852 Katalog-Nr, 20 91 055" wieder eingebaut, und der Schlauch "90 570 180" für die Drosselklappenvorwärmung gleich mit ausgetauscht.
Das System wurde wieder abgedrückt und scheint dicht zu sein.
Kosten: ca. 5€ für Dichtringe, ca. 20€ für den Schlauch.
Danke an alle, die mir gute Tipps gegeben haben.
Gruß
Stefa
So, nach dem nun ca. 7000 weitere km vergangen sind, scheint mein Omega wieder etwas Kühlwasser zu verlieren. Ich kann die Leckage aber nicht finden.
Da aber auch die VDD wieder undicht sind, werde ich jetzt wohl einen "Rundumschlag" machen und die ZKD tauschen, Kurbelgehäuse - Entlüftung reinigen, Wellendichtringe der Nockenwellen wechseln und was sonst noch dazu gehört.
Auf einen weiteren CO - Test werde ich verzichten, da mit ein positiver Test zwar versichert, das etwas im Argen liegt, mir ein negativer Test aber nicht wirklich Sicherheit gibt, dass alles in Ordnung ist.
Bisher (230000km) wurde an meinem Motor noch nichts gemacht ausser mal die VDD und der Standart Service.
Da sich ja solangsam auch wieder Zweiradwetter ankündigt, kann der Omega ja mal eine Auszeit nehmen. 😉
Werde weiter berichten, wenn es los geht.
Hallo Omischrauber,
ich habe heute damit begonnen die ZKD freizulegen.
Ich nehme mir genug Zeit für diese Arbeit, da es für mich der erste V6 bzw der erste Motor mit Zahnriemen ist. Bisher war ich in der Welt der luftgekühlten Diesel mit Stößelstangen zuhause. 😁
Aber wie heißt es so schön, "man wächst mit seinen Aufgaben".
Anbei ein Foto vom Zwischenstand.
Ist ja eigentlich auch nicht viel anders als deine anderen Erfahrungen bisher.
Guß, Alu und viele Schrauben,....
Kein Hexenwerk, eher ne Fleißarbeit, da nicht alles grade gut zugänglich ist und eben ne Menge Schrauben und Teile die bewegt werden müssen.
Dann wünsche ich dir viel Erfolg bei der Aktion.
Update!
Beide Köpfe sind demontiert. Die ZKD waren wirklich fällig.
Wärmetauscher wird auch neu eingedichtet und die Gehäuseentlüftung gereinigt werden.
Die Schläuche des Servoölbehälters muss ich mir noch genauer ansehen, eventuell erneuern.
Linke Zylinderbank ist ein Gewindestift vom Krümmer abgerissen, recht Bank wurde letztes Jahr instand gesetzt.
Des Weiteren würde sich jetzt noch anbieten die Lima und den Anlasser zu prüfen, so gut wie jetzt kommt man selten an 😉
Von der Demontage habe ich ein Webalbum erstellt.
Die Reihenfolge war nicht immer die effektivste, aber es war ja auch das erste mal für mich, dass ich dem V6 die Köpfe abgenommen habe 😁
Klasse,....
siehste nu wie schön das mit Picasa geht?
Noch ein paar Kommentare und Hinweise zu den Bildern und es ist eine perfekte Anleitung.
Freut mich wirklich daß du dir die Zeit genommen hast, in aller Ruhe, so viele gute scharfe Bilder vom zerlegen zu machen.
Ich mach ja auch oft Bilder, aber immer bei besonders wichtigen Arbeiten vergesse ich entweder die Kammera ganz, oder ich vergesse einfach Bilder zu machen.
Nein, das hast du wirklich gut gemacht.
Ich wünsche dir viel Erfolg beim wieder zusammenbauen.
Bitte nimm dir die Blow-By Wege gründlich vor und mach alles schön sauber, auch die kleine Bohrung am kleinen Ölabscheiderstutzen.
Dann freue ich mich schon auf die Bilder von der ZK Montage, inklusive Reinigung und Stehbolzeninstandsetzung.
Danke Kurt!
Der Ölabscheidestutzen war eigentlich frei, auf dem Bild wo es verstopft aussieht ist der Stopfen aus weichem Ölschlamm der durch Kondenswasser entsteht. Werde es aber noch ordentlich reinigen.
Mit dem Abgerissenen Stehbolzen bin ich guter Hoffnung es ordentlich rauszubringen. Der Bolzen ist bündig an der Mutter abgerissen.
Die Fotos habe ich gemacht, weil ich keine Anleitung in dieser Form gefunden habe und beim Zusammenbau auch alle Schläuche und Kabel and den vorgesehenen Ort bekommen möchte.
Zum Schluss hat leider die Batterie der Kamera gestreikt, so dass noch ein par Handyfotos dabei sind.
Beschriftung der Bilder wird bei Gelegenheit noch erfolgen.
Heute geht es an die Bestandsaufnahme.
Eine Frage in die Runde: Ventilschaftdichtungen wechseln oder nicht? Wenn ja, wo bekomme ich ein Werkzeug her um dei Ventilfedern zu demontieren?
Der Ölverbrauch lag bei ca. 1L / 10 000km und die aktuelle Laufleistung bei 231 000 km
Für Tipps oder eine Anleitung wie ich die Ventile einfach demontieren und montieren kann bin ich dankbar.
Gruß
Stefan
Das hat sogar unser Holzwurm Ommiman in Eigenregie hinbekommen.
Er hat sich einen Bohrmaschinenständer umgebaut und ihn dafür erfolgreich eingesetzt.
Ich habe mir auch ein, zwei Werkzeuge gebaut, um da schnell mal für neue Abdichtungen zu sorgen.
Ich denke mal da wirst du auch genügen Knoff-Hoff haben, um dir dabei selbst zu helfen.
Wichtig sind die Präservative für die Ventilschäfte, damit sich die neuen Schaftabdichtungen nicht an den Nuten der Keile verletzen.
Danke Kurt, also selbes System wei beim Deutz lufgekühlt 😁
Hatte halt etwas Bedenken so die Laufflächen der Hydros zu beschädigen.
Werde mir ein einfaches Abdrückwerkzeug "basteln" und vieleicht ne Wicklung Iso-Band drumlegen.
hallo!
zum Demontieren reicht normal eine Nuß aus dem Nußkasten+ein Hammer ,passender Größe,auf den Ventilfederteller-oben !
man muß nur manchmal ganz schön klopfen,bis sich die Ventilkeile lösen,oder die Ständerbohrmaschine!
kleiner Nachteil,beim klopfen,man muß aufpassen,wo die Ventilkeile hinfliegen!
zum Montieren kann man einen Kugelschreiber verwenden,wenn das Oberteil passt(als Schutz der Ventilschaftdichtungen),oder
große Trinkhalme!
der Durchmesser vom Ventilschaft ist ja 6mm,da sollte sich ein Trinkhalm(Strohhalm) finden lassen,als Schutz der Dichtlippe!
zum Montieren der Ventile kann man ein 10er oder 12er Luftleitungsrohr nehmen oder ein alter Rohrsteckschlüssel passender Größe!
zum Wiedereinbau,am einfachsten,geht eine Ständerbohrmaschine und ein Flaches Holzklotz,damit der Zylinderkopf schräg
unter der Ständerbohrmaschine liegt.
die Ständerbohrmaschine hat den Vorteil,das der Kraftaufwand beim Wiedereinbau der Ventilkeile relativ gering ist.
mfg
P.S. REINZ
Artikelnummer 12-31306-11 Dichtungssatz, Ventilschaft
man benötigt 2 Dichtsätze!!!!!!!
von Ajusa gibt es einen fas vollSatz,mit KODI+Ventilschaftdichtung- AJUSA
Artikelnummer 52134300
evtl,hier-http://www.autoteileplus.de/...-VAUXHALL-SAAB-und-OPEL-id11366888.html
auch hier 2 Stück!!!!!!!!!
Endlich den ganzen Kleinkram der Zylinderköpfe sauber!
Es ist doch erstaunlich wieviel Schwarzschlamm sich trotz teurem Markenöl und regelmäßigem Ölwechsel gebildet hat.