Omega B - X30XE - ZKD undicht?

Opel Omega B

Hallo Omegafreunde,

mein V6 verliert schon seit längerem etwas an Kühlflüssigkeit. Die genaue Ursache konnte ich bisher nicht feststellen. In Verdacht habe ich die ZKD. Es sind außer der Leckage nach außen keine Symptome für die ZKD festzustellen. CO - Test wurde schon mal durchgeführt und war negativ.
Ich bin mir nicht sicher ob die undichte Stelle nicht doch möglicherweise nur am Wärmetauscher liegt und die Flüssigkeit sich ihren Weg an der linken Zylinderbank entlang sucht.

Ich habe mal so gut wie möglich ein par Fotos erstellt und bin mal auf eure Meinung gespannt.

Der Wasserverlust macht sich hauptsächlich bei Kurzstrecken bemerkbar. Werden lange Strecken am Stück gefahren (über 1000km), fehlt nicht mehr Wasser, als nach der Fahrt zur Arbeit.🙄

Es wäre schade die ZKD jetzt zu erneuern, wo der Zahnriemen erst 20000km mitfährt😁

Pict2428
Pict2427
Pict2426
+1
121 Antworten

Na denne, herzlichen Glückwunsch zur Generalreinigung.

Ich kenne deine Schrauberqualitäten nicht, hoffe aber dass du weißt, dass man die Lagerböcke der Nockenwellen weder in der Lage noch in der Reihenfolge vertauschen darf. Also hoffentlich gut markiert...🙄🙄

Gruß

Jürgen

Zitat:

Also hoffentlich gut markiert...

Habe mir die Einbauposition gemerkt, sind aber auch ab Werk markiert.

Trotzdem danke für den Hinweis!

Hi...

Gut so...

Wenn du die Böckchen vertauschst oder verdreht einsetzt, bricht dir das Ding beim Festziehen durch..😰😰😰 Und tschüss Zylinderkopf...

Gruß

Jürgen

Welche Dichtungsmasse ist für die vorderen Nockenwellenführungslager zu verwenden?
In meinen Unterlagen steht nur "Flächendichtung grün"
Ich habe noch Dichtmasse "90542114" welche auch grün ist. Diese wurde mir für die Ventildeckel verkauft.
Für den Wärmetauscher wird auf OPELOEM.COM die Dichtmasse 93160951 angegeben, für die Nockenwellenführungslager finde ich keine Angaben.

Einbau_Nockenwelle
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MV6ler


Welche Dichtungsmasse ist für die vorderen Nockenwellenführungslager zu verwenden?
In meinen Unterlagen steht nur "Flächendichtung grün"
Ich habe noch Dichtmasse "90542114" welche auch grün ist. Diese wurde mir für die Ventildeckel verkauft.
<p sizcache="5" sizset="71">Für den Wärmetauscher wird auf OPELOEM.COM die Dichtmasse 93160951 angegeben, für die Nockenwellenführungslager finde ich keine Angaben.

Hallo, das grüne Zeugs "90542114" kannst Du verwenden.

Diese,...

(Bilder:Webfund)

P9069438
P9069440

Danke euch zweien.
@Kurt
das ist die welche ich noch habe und wieder nachbestelle 😉

Drück dir die Daumen für den sauberen Zusammenbau.
Wer sich so viel Mühe gibt, muß doch auch mit einen seidenweichem Motorlauf belohnt werden.

Hast du ordenlich schöne Bilder gemacht?🙄😉😛

Danke Kurt!

Beim Zusammenbau werde ich weitere Fotos machen. Mir geht es auf ein par Stunden oder Tage mehr oder weniger nicht an, ist ja super Motorradwetter zur Zeit 🙂.
Da ich jetzt so gut rankomme habe ich noch vorbeugend die Lima zerlegt. Diese bekommt neue Lager und einen neuen Regler (mit neuen Kohlebürsten). Thermostatventil wird auch ersetzt.
Den Zusammenbau werde ich erst diese Woche starten, da ich noch auf ein par Teile warte. Ventile können mit neuen Schaftdichtungen morgen schon mal eingesetzt werden.
Der Krümmer linke Seite wurde bei uns in der Firma neu geplant, der andere wurde ja letztes Jahr erst in Ordnung gebracht.
Kurbelgehäuseentlüftung ist sauber, Werkzeug für Zahnriemen neu eingetroffen aber der Drehwinkelmesser fehlt noch, kommt aber sicher bald aus Berlin.
Zahnriemensatz (Contitech), Dehnschrauben (Nockenwellenräder) und einige Dichtungskomponenten werden heute noch bestellt.

Der V6 läuft wieder, keine Fehlermeldungen 🙂
Bericht folgt

Super!! Dann mal her mit dem Bericht und den Bilderchen...

Ich bin gespannt wie nen Flitzebogen...

Gruß Max

Na dann mal den allerherzlichsten Glückwunsch zur gelungenen OP.

Freu mich auch schon auf's Album. 

So Leute,

die Fotos sind alle online auf Picasa zu sehen.
Das Album wird noch weiter aufbereitet.

Es wurden am Fahrzeug bei dieser Aktion folgende Arbeiten durchgeführt:

- Zylinderkopfdichtungen gewechselt
- Ventilschaftdichtungen gewechselt
- Wärmetauscher gereinigt und neu eingedichtet
- Kurbelgehäuseentlüftung gereinigt und instand gesetzt
- AGR vorbeugend bl.........
- Lichtmaschine überholt
- Öl Servolenkung gewechselt
- Kühlsystem gespült, Frostschutz erneuert
- Thermostat gewechselt
- Zusatzwasserpumpe (Heizung) gewechselt, (gebraucht beim Verwerter ausgebaut)
- Zylinderkopfhauben gewechselt (Gebrauchtteil aus der Bucht)
- Zahnriemensatz gewechselt
- Keilrippenriemen erneuert
- Zündkerzen erneuert

Alle Dichtungen die mit dieser Reparatur zusammenhängen wurden durch neue Dichtungen so wie die Dehnschrauben durch neue Dehnschrauben ersetzt.

AGR einmal anders!

Album

Junge ich bin begeistert,
nicht nur sauber gearbeitet, sondern auch noch schön viele und gute Fotos gemacht.

Da gehört immer ne Überwindung dazu, einerseits will man schnell den Motor wieder hören, andererseits möchte man auch alles mögliche im Bild fest halten.

Hast du echt klasse hin bekommen.

Noch das eine oder andere Bild aussortieren und richttig einordnen und dann noch mal ein verregnetes WE die Bilder kommentieren, dann hast du wirklich eins der schönsten technischen Arbeits-Alben zusammengestellt.

Hoffentlich summt er auch so, wie es die schöne Arbeit erwarten läßt.

Ich wünsch dir noch ne lange pannefreie Zeit mit deinem Dicken.

Hey, da kann ich nur noch den Hut ziehen. Klasse Arbeit. Vor allen die Bilder. Das kann bei unser die Arbeitsbeschreibung nicht besser.
Da kann ich nur noch das nachfolgende Zitat erwähnen.

"Auf Angst und Schweiß folgt Ruh und Preis."
Abraham a Santa Clara (1644-1709), eigtl. Johann Ulrich Megerle, dt. Prediger d. Barockzeit
 
Gruß
Reinhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen