Omega B - X30XE - ZKD undicht?
Hallo Omegafreunde,
mein V6 verliert schon seit längerem etwas an Kühlflüssigkeit. Die genaue Ursache konnte ich bisher nicht feststellen. In Verdacht habe ich die ZKD. Es sind außer der Leckage nach außen keine Symptome für die ZKD festzustellen. CO - Test wurde schon mal durchgeführt und war negativ.
Ich bin mir nicht sicher ob die undichte Stelle nicht doch möglicherweise nur am Wärmetauscher liegt und die Flüssigkeit sich ihren Weg an der linken Zylinderbank entlang sucht.
Ich habe mal so gut wie möglich ein par Fotos erstellt und bin mal auf eure Meinung gespannt.
Der Wasserverlust macht sich hauptsächlich bei Kurzstrecken bemerkbar. Werden lange Strecken am Stück gefahren (über 1000km), fehlt nicht mehr Wasser, als nach der Fahrt zur Arbeit.🙄
Es wäre schade die ZKD jetzt zu erneuern, wo der Zahnriemen erst 20000km mitfährt😁
121 Antworten
Hallo!
Fürs Heizungsregelventil die falsche Seite, ich tippe eher auf eine Undichtigkeit an der Kühlmittelbrücke.
mfg
FalkeFoen
@ Reinhard,
das Heizungsabsperrventil ist es defenitiv nicht. Das habe ich auch schon auf Verdacht mal erneuert (hätte ich dazu schreiben können).
@ FalkeFoen,
ich hoffe du hast Recht.
Die nächsten ca. 3 Wochen bin ich auf Montage unterwegs, danach werde ich mal den Ansaugetrakt demontieren und mir die Kühlmittelbrücke anschauen.
Gruß
Stefan
Bei Leckagen der Kühlmittelbrücke läuft es meist an beiden Seiten gleichzeitig runter.
Kann mit viel, viel Glück noch ein Kühlmittelschlauch sein, oder ein Froststopfen.🙄
Da er aber auf Langstrecke wenig bis gar nichts verliert, ist es vermutlich doch eher die Kopfdichtung.
Wenn du auf Strecke gehst, wird der Kopf sehr warm und die dann gleichmäßig sehr große Ausdehnung presst den Rest der Dichtung dann wohl noch genug an um ihn abzudichten.
Das hast du beim Kurzstrecken Betrieb nicht, da pieselt es dann durch.
Mach es zeitnah und warte nicht allzulang mit der Suche und Instandsetzung.
Diese Fehler haben oft in den unpassensten Momenten einen plötzlichen, sehr starken Wasserverlust zur Folge.
Und dann kommt neben dem Ärger meist der Abschleppdienst noch an zusätzlichen Kosten dazu.
Also warte nicht zu lange.
Wenn beim V6 und Normalfahrern die Dichtungen bis 200.000km noch nicht gekommen sind, ist es am besten, bei irgendwelchen sowieso anliegenden Motorarbeiten gleich den großen Rundumschlag zu machen und dann alles mal in die Hand zu nehmen.
Ähnliche Themen
@ Kurt
Ich kann mit den geringen Wasserverlust bei Langstrecken auch nur durch die Wärmeausdehnung der Teile erklären.
Um die ZKD zu wechseln benötige ich etwas Zeit.
Eine Reparatur in der Werkstatt kommt nicht in Frage, weil die Kosten den Wert des Fahrzeuges übersteigen würden. Also muss ich entweder "Motorradwetter" abwarten oder mir einen Ersatzwagen besorgen. Als erstes werde ich aber mal die Kühlmittelbrücke bzw. den Wärmetauscher prüfen.
Gruß
Stefan
Ja Stefan,
mach ihn mal ordentlich heiß und nimm mal den Ansaugluftsammler und die Spinne runter.
Wenn du ihn ganz kurz ohne Rippenriemen laufen läßt wird er sehr schnell heiß !😉
Dazu bastele ich mit am besten auch einen Kühlmitteldeckel mit Reifenventil, um das System abzudrücken.
Laut meinen Unterlagen darf das Kühlsystem mit 1 bar geprüft werden.
Es verträgt über den Kühlmittelbehälterdeckel meist sogar bis zu 2 Bar, aber höher würde ich da nicht ran gehen.
Mit Gummikappen über allen Schlauchanschlüssen (also vom Rest des Systems getrennt, nur der Motor) gehe ich auch schon mal -über eine solche Kappe mit Ventil- auch mit 5 Bar ran.😉
Aber diese Blindkappen hat halt nicht jeder im Keller zu liegen.
Das hat aber auch schon so manche altersschwache Wapu nicht überlebt.🙁
Aber bei solchen Fehlersuchen hilft es oft auch am besten, über Nacht mal ein ordentliches Vakuum drauf zu geben.
Blos helfen tut dir das Ergebnis dann auch nichts, da du ja weißt das er undicht ist, aber nicht weißt wo.🙁
Nur mit den Kappen hast du dann schon mal alle Anbaubereiche des Kühlmittelkreislaufes wie WT, Heizungsschalter und Schläuche und deren Anschlüsse als Ursache ausgeschlossen.
Warum soll der Motor jetzt warm gefahren werden? Ich denke die Undichte Stelle ist im Kalten, oder?
@Kurt, Deine Ableitung auf eine undichte ZKD finde ich (bitte nicht Böse sein) etwas Abenteuerlich.
Wenn eine ZKD im kalten Undicht ist, dann ist sie es auch im warmen/heißen. Das hat mit der Wärmeausdehnung des ZK-/Blockmaterials nichts zutun. Bei so großen Wassertropfen wie auf den Bildern wird eine ZKD auch im warmen nicht mehr dicht - sollte sie undicht sein. Entweder ist es die Kühlmittelbrücke oder igendein Wasserschlauch der hinter dem Motor entlang läuft. Die Dichtheit einer ZKD wird nur durch die Anzugmomente der Kopfschrauben gewährleistet und nicht durch die Wärmeausdehnung.
Gruß
Reinhard
@ Reinhard
Deine Aussage ermutigt mich die Sache so schnell wie möglich anzugehen, erst mal den Ansaugtrakt abzubauen und dann das System im kalten Zustand mit Druck zu beaufschlagen.
Da ich die nächsten Wochen aber im Außendienst unterwegs bin, wird sich die Prüfung wohl noch etwas verzögern.
Ich werde das Ergebnis auf hier mitteilen.
Gruß
Stefan
Kurzes Update,
ich habe mir einen Anschluß angefertigt um das Kühlsystem mit Druck zu beaufschlagen.
Damit konnte ich feststellen, dass die Hohlschrauben der Kühlmittelbrücke undicht waren. Beim Ausbauen zeigte sich, dass die Dichtringe total kaputt sind.
Da ich in der nächsten Woche auch wieder für die Firma mit dem Mietwagen unterwegs bin, werde ich mir für nächstes Wochenende neue Dichtringe besorgen und die Kühlmittelbrücke wieder einbauen.
Werde berichten ob damit die Leckage behoben ist.
Na dann die Daumen gedrückt das es mit dem Wechsel der Dichtringe getan ist.
Immerhin haben wir bald wieder schönstes "Landstraßen-cruise-wetter" 🙂
Wäre echt schade wenn du das wegen der Inkontinenz des Dicken verpassen würdest. 😉
@xBeNnYx
Zurzeit liegt sie auf meiner Werkbank, 😁😛
aber sonst verbindet sie die beiden Zylinderköpfe miteinander und dem Heizungsventil.
Hier ein Bild aus Kurt's Album.