Omega B - X30XE - Motorumbau die Dritte....
So da ja wieder Winter ist und ich ja sooo gerne am omega rumschraube bin ich mal wieder dabei einen anderen Motor einzubauen. Zum Motor selber es ist ein nagelneuer Opel x30xe Motor mit 0 KM geworden gemacht habe ich schon dran die ansauggeschichte vergrößert und strömungsoptimiert. Nockenwellen bleiben original drinn sind ja neu. Dazu kommen wieder die Fächer von Friedrich verbaut.
Das Zweimassenrad fliegt raus und es hält ein 8kg Massenrad einzug. Aludeckel natürlich oben drauf und denn sollte er noch ein 4.22 Diff bekommen falls euch noch was feines einfällt bitte her damit eventuell kann mann ja noch was davon umsetzen
Beste Antwort im Thema
So da ja wieder Winter ist und ich ja sooo gerne am omega rumschraube bin ich mal wieder dabei einen anderen Motor einzubauen. Zum Motor selber es ist ein nagelneuer Opel x30xe Motor mit 0 KM geworden gemacht habe ich schon dran die ansauggeschichte vergrößert und strömungsoptimiert. Nockenwellen bleiben original drinn sind ja neu. Dazu kommen wieder die Fächer von Friedrich verbaut.
Das Zweimassenrad fliegt raus und es hält ein 8kg Massenrad einzug. Aludeckel natürlich oben drauf und denn sollte er noch ein 4.22 Diff bekommen falls euch noch was feines einfällt bitte her damit eventuell kann mann ja noch was davon umsetzen
294 Antworten
Ja das stimmt schon. Muss jetzt noch bei meinen das sintopoid oel ins Getriebe kippen und den simmering tauschen kardanseite.
Freitag hol ich rostfreie ersatzteile
Schenk dir das mit dem Getriebesimmerring. Der Oelverlust hinten ist bei scharfer Fahrweise und hohen Geschwindigkeiten normal, das kann ich dir nach 6 verschiedenen Getrieben und 3 neuen Simmerringen in meiner Omme defintiv sagen. Selbige Getriebe in normal bewegten Fahrzeugen waren danach vollkommen dicht.
Ja Problem ist das es schon nicht mehr schwitzt es sifft schon ich werde es mal machen hab den Simmering eh schon da. Was mir aufgefallen ist wenn ich richtig aufn Pinsel latsche jault entweder das Getriebe vorne oder hinten. Zu wenig öl?
Kann sein.
Leicht sirrende Geraeusche unter Volllast sind aber normal. Kommt vom EMS.
Heulen vom Getriebe wuerdest du am staerksten in Gang 1 hoeren, so war es bei den beiden Getrieben die ich hatte, die eine solche Geraeuschkulisse aufwiesen. Das Eine davon hat noch etwas in Gang 5 geheult. Aber nur unter Last. Fahren tun aber beide noch excellent.
Ähnliche Themen
Ja gut so wie es scheint werde ich mich wohl als omegafahrer zurück ziehen
Gibt ein Benz e220 cdi aus 2012. Der omega kommt in die Garage eingenistet.somit wird der silberne doch wieder verkauft
Hab letztens einen angeboten bekommen fuer 8000 Euro...hatte nen mittelschweren streifschaden rechts, nur Aussenblech. Aerger mich den nicht genommen zu haben mitlerweile...476 Serien ps...geringe Modifikationen und man hat 600. Das sollte genuegen.
Hallo,
habe jetzt alle Seiten mal wieder überflogen. Schön wieviel Zeit ihr in die Omegas investiert!
Könnt ihr jetzt mal eine Aussage zu Fahrwerten oder Leistung machen? Mich würde das wirklich interessieren und von "geht besser" und "die Anfahrschwäche ist weg" kann man sich ja nichts kaufen. 😛
LG
Das sind in etwa 6 Sekunden, die der X30XE (ungeoeffnet!) der exakt identischen Serienversion abnimmt von 0-200. Nur durch die Antriebsstrang und Softwaremodifikationen. Auf E85 gehen nochmal 2 Sekunden mehr.
Es reicht um nen Corsa D OPC NRE wirklich vernichtend zu verpusten und obenraus auch den aktuellen Astra OPC.
Pruefstand hatte ich dieses Jahr nicht die Gelegenheit zu. War mit meinem meinem Serienkombi in Oschersleben..da konnte man fuer 35 Euro bei Klasen messen lassen. Waren nur mit dem Vectra B X25XE vom Kumpel drauf. Den hab ich damals X30XE Nocken verpasst und den Zahnriemen nach meinen X30XE Erfahrungswerten eingestellt.
Das Ding hat 203PS und 250NM gedrueckt bei Klasen. Wohlegemerkt auf Ossisuper und mit Seriensoftware. Und das Ding geht keinen Meter gegen die Omme.
Danke dir für die Antwort 🙂
Aber wie schnell sind denn 6 Sekunden weniger? Also wie lange braucht er von 0-200? Das hast du doch bestimmt mal gemessen, oder wenigstens von 0-100kmh. 😉
Als Vergleich: Mein Saab fährt nach knapp 7 Sek. 100kmh und 0-200kmh müsste er in etwa 26 Sek. brauchen wenn mich nicht alles täuscht. Das Auto ist komplett Serie ohne jegliches Tuning.
LG
Edit: Und was bedeutet ungeöffnet?
Serie sind es etwa 31 Sekunden. Mit Tuning 25...Realwerte, auf 19 Zoll Pellen. Mit ungeoeffnet wollte ich sagen, dass am Motor selbst nichts dazu bearbeitet werden musste. Das find ich besonders erstaunlich.
Zitat:
@K.Reisach schrieb am 17. Juni 2015 um 02:13:54 Uhr:
Serie sind es etwa 31 Sekunden. Mit Tuning 25...Realwerte, auf 19 Zoll Pellen. Mit ungeoeffnet wollte ich sagen, dass am Motor selbst nichts dazu bearbeitet werden musste. Das find ich besonders erstaunlich.
Na das ist ja mal eine Ansage. 🙂
Dann bist du momentan mindestens genauso schnell wie der Saab mit 250PS und 350NM ab 2100u/min, sofern meine 0-200 Angabe aus dem Kopf richtig ist.
Nun ja, mal sehen was da noch kommt. Alleine mit einem Chip hat er etwa 285-290PS und 410-430NM. Damit wird die Abriegelung von 250 auf 270 angehoben, schneller muss nicht sein, sonst werden die Reifen noch teurer. 😛
LG
Immer wieder unglaublich wie hier Werte erfunden werden. Der Omega B 3.0 V6 hatte damals folgende Testwerte:
Gewicht 1668 kg
0 - 80 km/h - s
0 - 100 km/h 7,9 s
0 - 120 km/h 11,3 s
0 - 140 km/h 15,1 s
0 - 160 km/h - s
0 - 180 km/h 26,3 s
0 - 200 km/h - s
1 km, stehender Start 28,6 s
Vmax 240 km/h
Zum Vergleich, Calibra Turbo:
Gewicht 1394 kg
0 - 80 km/h 5,0 s
0 - 100 km/h 7,0 s
0 - 120 km/h 9,8 s
0 - 140 km/h 13,0 s
0 - 160 km/h 17,6 s
0 - 180 km/h 23,3 s
0 - 200 km/h 32,3 s
1 km, stehender Start - s
Vmax 248 km/h
Man sieht, die Differenz 180 - 200 km/h sind beim Calibra mal eben 9 Sekunden, rechnet man die beim Omega noch drauf sind wir bei 35 Sekunden, was eher realistisch ist.
Honda Integra Type-R, 190 PS, 1145 kg: 0-200: 31,5 Sek.
Honda Civic Type-R, 200 PS, 1231 kg, 0-200: 28,4 Sek.
BMW 535i, 235 PS, 1665 kg, 0-200: 30,8 Sek. (ziemlich guter Vergleich zum Omega)
Irgendwas scheinen die anderen Hersteller ja falsch zu machen wenn ein vom CW-Wert her besserer Honda Integra mit einem Leistungsgewicht von 6 kg/PS 0-200 genau so lange benötigt wie ein Omega mit Leistungsgewicht von 7,8 kg/PS welcher auch noch dank Heckantrieb viel mehr Radverlustleistung hat.
Irmscher-Opel Vectra i500 - 2004 (Serie)
Motorart V 6
Hubraum 3175 ccm
Aufladung Sauger
PS - UMin 231 PS - 6350/Min
Nm - UMin 315 Nm - 4000/Min
Motorlage/Antrieb Frontmotor/Front
Gänge/Schaltung 5/manuell
Test in auto zeitung 23/2004
Gewicht 1428 kg
0 - 100 km/h 7,7 s
0 - 200 km/h 29,7 s
Der i500 ist über 200 kg leichter wie der Omega, weniger Verlustleistung, besseren CW-Wert, hat den deutlich aufgebohrten 3,2 Liter Motor drin und schafft trotzdem nur knapp unter 30 Sekunden 0-200. Und dein "getunter" Omega soll mit über 200 kg Mehrgewicht, verlustreicherem Heckantrieb, schlechterem CW-Wert, nur 3 Liter Hubraum, 19(!) Zoll Felgen, etwas kürzerem Diff und Software nur 25 Sekunden brauchen? 😁
Da traue ich mich ja gar nicht zu sagen dass ich 80-180 einen handgeschaltenen VFL-MV6 vom Nachbar mit dem Alltags-Diesel-Omega in Schach halte, da muss der ja wirklich extremst gut gehen und ich würde sogar dem 2.8 V6 Turbo leicht davon fahren. 😁
In manchen Traumwelten vielleicht schon, in der Realität bin ich schon einen Vectra C mit "nur" 230 PS 2.8 V6 gefahren und der lief deutlich(!) besser wie jeglicher V6 Omega und auch besser wie der Vectra C 3,2 V6 welcher bekanntermaßen deutlich besser (0-Vmax) läuft wie ein Omega (egal ob 3.0 oder 3,2). Das ist reine Physik (Leistung, Gewicht, Verlustleistung durch Antriebsart, Aerodynamik).
Der genannte Saab würde dem Omega einfach nur auf und davon fahren, auch ungechippt mit 250 PS und selbst wenn er schon bei 5000 U/Min schon schalten würde.. einfach da die Leistungs- und Drehmomentkurve dank Turbo so viel besser ist und man nicht nur einen kleinen Leistungspeak bei 6000 U/Min hat sondern im Bereich 3300-6000 U/Min immer über 200 PS anliegen.
Hallo Tommy,
danke für deine Antwort. Das scheint mir realistischer zu sein, allerdings wollte ich ja keinem auf die Füße treten. Bin letztens auf der Autobahn einem 3.2 V6 begegnet und habe von 140-195kmh mit ihm mitbeschleunigt (da müsste er den 2. und 3. Gang ausgedreht haben und ich bin wirklich ohne Anstrengung mitgefahren.
Der Drehmomentverlauf ist wirklich spitze beim Saab, selbst bei wenig Gasgeben schnellt man wie am Gummiband nach vorne.
Ich müsste glatt mal nachsehen, wie lange er braucht. Also 0-100 hatte ich per OBD-Messung mal 6,7sek und laut der GPS Messung 7,0 sek aus einem stehenden Start. Kommen 26 Sek hin beim Saab 9³ 2.8 T?