Omega B - X30XE - Motorumbau die Dritte....

Opel Omega B

So da ja wieder Winter ist und ich ja sooo gerne am omega rumschraube bin ich mal wieder dabei einen anderen Motor einzubauen. Zum Motor selber es ist ein nagelneuer Opel x30xe Motor mit 0 KM geworden gemacht habe ich schon dran die ansauggeschichte vergrößert und strömungsoptimiert. Nockenwellen bleiben original drinn sind ja neu. Dazu kommen wieder die Fächer von Friedrich verbaut.
Das Zweimassenrad fliegt raus und es hält ein 8kg Massenrad einzug. Aludeckel natürlich oben drauf und denn sollte er noch ein 4.22 Diff bekommen falls euch noch was feines einfällt bitte her damit eventuell kann mann ja noch was davon umsetzen

Beste Antwort im Thema

So da ja wieder Winter ist und ich ja sooo gerne am omega rumschraube bin ich mal wieder dabei einen anderen Motor einzubauen. Zum Motor selber es ist ein nagelneuer Opel x30xe Motor mit 0 KM geworden gemacht habe ich schon dran die ansauggeschichte vergrößert und strömungsoptimiert. Nockenwellen bleiben original drinn sind ja neu. Dazu kommen wieder die Fächer von Friedrich verbaut.
Das Zweimassenrad fliegt raus und es hält ein 8kg Massenrad einzug. Aludeckel natürlich oben drauf und denn sollte er noch ein 4.22 Diff bekommen falls euch noch was feines einfällt bitte her damit eventuell kann mann ja noch was davon umsetzen

294 weitere Antworten
294 Antworten

Ich bin ein Freund von 100-200 km/h, hier spielt das Anfahrkönnen, die Bereifung, Sperre oder nicht usw. nicht rein. Das lässt sich auch über Handyapps gut loggen und via GPS und Höhensensor ist es sehr genau und keiner kann bescheißen weil er z.B. Berg runter fährt. Man gibt bei 70 km/h im 3. Gang Vollgas und schaltet dann alle Gänge optimal durch bis Tacho 220. Und die App sagt dir dann den recht genauen 100-200 Wert. Ähnlich wie es die diversen Performance-Boxen tun.

Bei deinem Saab finde ich für 100-200 km/h Werte von 17,8 bis 18 Sekunden. Rechnen wir noch die 6,7 Sek. die er laut Werk 0-100 braucht, drauf, sind wir bei 24,7, also rund 25 Sek. 0-200, was realistisch ist und auch zu dem von dir gemessenen passt. Mit dem Tuning solltest du eher bei ~22 Sek. 0-200 sein bzw. bei ~15 Sek. 100-200 da sich nicht nur die Endleistung ändert sondern du über den gesamten Drehzahlbereich deutlich mehr Drehmoment/Leistung anliegen hast. Vom Drehmoment her würde deutlich mehr gehen wenn du einen Handschalter fahren würdest, bei Automatik begrenzen die Tuner aber das Drehmoment untenherum etwas, die Endleistung obenraus ist aber identisch.

Hehe, schönes Auto habe ich da. 😛

Mit einem größeren LLk wären so bis zu 315PS möglich, mehr geht mit dem verbauten Turbo einfach nicht, da braucht man den aus dem Insignia. Allerdings macht das Automatikgetriebe auch nicht mehr als 400-450NM mit, daher sollte man irgendwann gut sein lassen.

Ich werde bei Zeiten mal ein paar 100-200 Messungen machen. Bei 0-100 hat man das Problem mit dem Frontantrieb. Auf trockener Strasse hat man dank Drehmomentbegrenzung in den ersten beiden Gängen kein Problem, aber auf nasser Straße muss man im manuellen Modus im 2. Gang anfahren und hat selbst da ab 30kmh die ASR im Dauereinsatz. Ganz tückisch sind auch die weißen Fahrbahnmarkierungen, wenn man da mit Vollgas drüber beschleunigt, dreht er durch.

LG

Bitte schlagt mich jetzt nicht aber muss ich die Schrauben für die Nockenwellenräder ersetzen ?

Was ist eure persöhnliche Meinung dazu ?

Ich hab schon einige Schrauben einfach wieder reingedreht die man auch hätte ersetzen müssen, aber wenn man das immer machen würde bräuchte man ja eine Schraubenfabrik neben dran. Nur beim Motor bin ich mir nicht so sicher

Schrauben sind generell zu ersetzen, wenn diese vorher drehwinkelgesteuert angezogen wurden. Bekanntestes Beispiel sind die Zylinderkopfschrauben.

Ähnliche Themen

Gut gut, dann werd ich diese mal ordern

Gruß

Na ja,...
Sicher kannst du Schrauben mehrfach verwenden, aber nur wenn die Güte der Schrauben 100% sichergestellt ist.
Dieses gilt ganz besonders für die Dehnschrauben, also alle Schrauben die über Winkel angezogen werden müssen.
Einmal über die Dehngrenze in den Steckbereich überzogen, reißen sie mit ziemlicher Sicherheit irgendwann.

Hier im Forum hatten wir ja auch schon diverse Fälle von gelösten Nockenwellen-Antriebsrädern durch abgerissene Schrauben.

Entscheide selbst was du hierbei wagen und vor deinem Portmonnaie verantworten kannst und willst.

Na ich denke mir das es auf die vier Schrauben dann auch nicht mehr drauf ankommt

Ich hab keine Lust das ganze später nocheinmal anzufassen 😉

Wie gesagt Zyinderkopfschrauben erneuert man ja auch !

Du hast es genau richtig interpretiert.
Ist was anderes, wenn ich vergaß mir die zu besorgen, aber Sonntags Abends mit der Schrauberei fertig werden muß, weil ich Montag wichtige Termine habe.
Dann würde ich es auch machen, aber ein Risiko bleibt es halt immer.

Aus Erfahrung, kannst du die ruhig mehrfach verwenden. Die Chancen sich an anderen Stellen Defekte zu holen (oder durch Defekte neue Schrauben) sind meiner Ansicht nach ungleich Hoeher.

Die einzige Schraube die ich traditionell nur neu nehme, ist die KW Zentralschraube...mag im gesamten inkonsequent sein, aber an der Stelle fuehl ich mich damit besser.

Nabend ihr alle. Ich bekomme einfach mein Leerlauf Problem nicht im Griff. Die Nadel tanzt hin und her. Kann es eventuell daran liegen das mein hosenrohr zum krümmer undicht ist, das damit zusammenhängt? Alles andere hab ich schon durch bleibt halt nur das undichte hosenrohr.

Noch ne andere sache passt die Kupplung vom Calli v6 an den omega mit einmassenrad

Vorteilhaft ist die Undichtigkeit im Regelkreis sicher nicht...kannst ja mal.die.Lambdasonden abstoepseln ob er dann ruhig laeuft, dann wird wegen der Undichtigkeit auch nicht mehr geregelt.

Die Cali V6 Kupplung muesste passen, aber wofuer? Ist ja noch schwaecher als die Serienkupplung. Die Sinter macht sich uebrigens immernoch gut auf dem leichten Stahlschwung...nur das Getriebeklappern wird gefuehlt eher immer schlimmer. Denke das olle R25 ausm XEV werd ich bald mal entsorgen.

Hintergrund ist der das der calli ja auch nix anderen Schwung im v6 hat dachte eventuell das die das rasseln reduziert. Und zum Leerlauf das mit den Sonden hab ich schon durch bleibt nur noch Zündkabel und das undichte hosenrohr übrig. Wobei Zündkabel sich ja auch unter last bemerkbar machen sollte weil da läuft er ja sehr gut. Mein rasseln ist sofort weg wenn ich sie Kupplung latsche

Dann kommt es vielleicht auch vom Getriebe....
Du trennst ja dann die Hauptwelle vom Motor.

Eventuell ausrücklager.

Deine Antwort
Ähnliche Themen