Omega B - X30XE - Kühlwasserverlust und Dampf
Hallo mal wieder??
nachdem ich mein Problem mit der Zündanlage durch Erneuerung des DIS und der Zündkabel gelöst habe, habe ich ein neues Problem:Es qualmt in der Warmlaufphase aus der linken Motorseite.Er verliert massiv an Kühlwasser. Nun kann ich keine Unrichtigkeiten entdecken. Die Dampferei beginnt nach 1 bis 2 Kilometern und hört nach kurzer Zeit auf.
Nun die Preisfrage: Welche Schläuche werden nur in der Warmlaufphase durchflutet und später nicht mehr.
ich nehme an, dass gleich nach dem Start das Wasser irgendwo rausläuft und auf den linken Krümmer kommt.Wenn der dann heiß wird dampft es und irgendwann kommt kein Wasser nach und es hört auf.
Zu sehen ist leider immer nur der Dampf, kein Wasser. Ich tippe auf die Kühlwasserbrücke oder den Ölkühler aber beides sollte dich immer durchflutet werden, oder?
Das ganze fing direkt nach der Reparatur der Zündanlage an.
Bin für alle Tipps dankbar.
Gruß
Andi
Opel Omega 3.0 Mv6 Caravan
218 Antworten
Hallo,
hier der Beweis dass die Schrauben erreichbar sind, aber auf der Straße hätte ich dazu auch keine Lust.
MfG
Stefan
??? keine Ahnung warum.
Hier nochmals der Link.
Klick
Ähnliche Themen
So, in Ermangelung anderer sichtbaren undichten Stellen, werde ich die ZKDs wechseln.Habe bis jetzt Ansauggedöns und vordere Zahnriemenabdeckung weg.Calli war so freundlich irgendwie per what's app zu helfen, wenn ich Probleme bekam. Leider traten zwei Probleme auf: Die eine Hohlschraube an der Kühlwasserbrücke ist abgebrochen und schaut nun nur noch etwa 2 bis 3 mm aus dem Block.Die waren beide sau fest.Da werde ich mich ran machen wenn der Kopf runter ist. Dann ist einer der Plastikanschlüsse der Unterdruckleitung zum Ansaugtrakt gebrochen.Wie nennt sich das Teil, das vorne hinter dem Kühler auf der Beifahrerseite unten an dem Ansaugtrakt befestigt ist (kleiner schwarzer Kasten an den zwei Unterdruckleitungen gehen)?
Eigentlich wollte ich auch gleich die Ventilschaftdichtungen mit machen aber mir fehlt das Werkzeug zum Ein- und Ausbau der Ventile. Stefan Fricks bebilderte Anleitung ist super aber solch ein Werkzeug hab ich nicht. Kennt jemand eine Werkstatt in der Nähe von Spandau wo ich die Köpfe hinbringen kann, damit die die Dichtungen tauschen, ohne dass mir der Preis die Schuhe auszieht? Und dann habe ich noch etwas Angst vor dem Zahnriemen, ohne Einstellwerkzeug soll es praktisch unmöglich sein ihn vernünftig aufzulegen. So ein Zahnriemeneinstellsatz kostet gebraucht 50 Euro, neu ab 65 Euro.Ein bischen viel Geld für einmal nutzen. Kann man so etwas leihen?
Zum Glück habe ich Zeit, Corsa und Ka laufen zur Zeit gut aber mein Omi fehlt beim Familienausflug und beim Großeinkauf.Ich werde jedenfalls alle freie, regen- und frostfreie Zeit nutzen und schrauben ohne Ende.Eine weitere Erfahrungen in meinem Opelleben :-)
Zitat:
@andi0902 schrieb am 25. Februar 2017 um 21:45:54 Uhr:
[...] Die eine Hohlschraube an der Kühlwasserbrücke ist abgebrochen und schaut nun nur noch etwa 2 bis 3 mm aus dem Block.Die waren beide sau fest [...]
Jetzt kommt wieder hoch... als ich die Spinne zwecks Wechsel der VDDs runter hatte fiel mir auf, dass eine der beiden Schrauben (Fahrtrichtung rechts bei 1-3-5) der Kühlwasserbrücke wie neu, die andere (links 2-4-6) so rostig war als hätte man sie die 14 Jahre in Salzwasser gebadet...
Noch eine Frage, es gibt unterschiedliche Angaben, wie man den Zahnriemen abnimmt, die einen sagen Kurbelwellenmarkierung auf OT, andere meinen 60 Grad vor OT. Ich denke beim Auflegen sollte OT Markierung richtig sein aber beim Abnehmen sollte das doch egal sein, oder?
Und dann ist da mein altes Problem, dass ich schon beim A Modell hatte, wie blockiere ich die Kurbelwelle beim Automatik um die Riemenscheibe zu lösen? Wie ich es damals gelöst hatte weiß ich nicht mehr, weiß aber noch, dass eine abendheuerliche Konstruktion war, die aus einem Sicherungskeil eines LKW, Gummiunterlagen und ähnlichem bestand, die dann an die Riemenscheibe geschoben wurde und sie blockierte.Das geht bestimmt leichter, oder?
Das kommt drauf an was Du machen willst.
Wenn Du die Köpfe runter nimmst, ist es richtig dass man die Kurbelwelle so Stellt, dass kein Kolben auf OT steht.
Da man die Nockenwellen dazu ausbauen muss und man dann beim zusammen Bau wieso alles neu ausrichten muss.
Wenn man aber nur den ZR wechseln will, dann sollte man die Nockenwellen auf OT Arretieren und dann erst den ZR abnehmen.
Also beim Abnehmen der Köpfe nicht auf OT, sondern 60 davor, richtig verstanden?
Ich dachte wenn die ich Nockenwellen und Köpfe abnehme ist es egal, da ja ohnehin bei der Montage alles eingestellt wenn muss. Warum die Kurbelwelle nicht OT stehen darf wenn ich die Köpfe demontiere verstehe ich zwar nicht aber ich stelle die Kurbelwelle auf 60 Grad vor OT und nehme dann Riemen und Köpfe runter.
Danke?
Ganz einfach,
wenn Du den ZR ab nimmst und dir dabei die Nockenwelle weg springt, könnte es passieren, dass die NW einige Ventile gegen einen Kolben drückt und sich dadurch das/die Ventile verbiegen.
Daher bei solche arbeiten immer die KW so stellen das kein Kolben auf OT steht.
Das misst man an besten mit einen langen Schraubendreher durch die Löcher der Zündkerzen nach.
Und es dich auch keine 60° sonder nur 20°-40°.
Wie viel grad spiel eigentlich auch keine Rolle.
Es darf nur kein Kolben auf OT stehen. Es reicht wenn der/die Kolben 15mm vor oder nach OT stehen.
Da die NW die Ventile ca. 9-10 mm in den Brennraum drücken.
Das klingt jetzt auch für mich logisch, wieder was gelernt.??
Ich hätte gedacht, wenn alles auf OT steht kann nichts passieren, dass die Nockenwelle beim Abnehmen wegspringt hätte ich nicht erwartet. Bisher ist das Ganze zwar ein hoher Zeitaufwand gewesen aber Kosten sind noch bei fast null.
Werde auch keine Teile kaufen bevor nicht alles auseinandergebaut ist und begutachtet wurde. Durch die abgerissene Hohlschraube und einige nicht lieferbare Dichtungen am Blow By System, sowie einige andere Kleinigkeiten die ich unterdessen gefunden habe, komme ich immer mehr ins überlegen ob sich die Investition noch lohnt. Habe den Wagen jetzt nicht mal zwei Jahre, bin keine 6000 km gefahren und habe nur Ärger gehabt, erst ABS Steuersystem defekt und 150 Euro für Reparatur bezahlt, bei eigenem Ein- und Ausbau,, dann Klimakompressor defekt,bzw.undicht, Zündmodul und Leitungen defekt und somit erneuert, waren auch mal so eben 80 Euro bei Selbstein- und Ausbau. Heizungsautomatik hält Temperatur nicht ein, gibt nur ganz warm oder kalt.Sitzheizung Fahrersitz ist auch seit neustem hinüber. Alles Dinge die man machen kann, die sich aber summieren. Irgendwann überlegt man da schon, ob ein Ende mit Schrecken nicht besser ist als ein Schrecken ohne Ende. ??
Jetzt werde ich schon aus Lehr- und Übungsgründen den Motor weiter zerlegen und dann schauen wir mal was das Ganze an Material kostet und ob es sich noch lohnt. Wenn Ventile oder Kolben nicht mehr gut aussehen oder Nockenwellen, Lager, Ölkühler oder ähnliches nicht mehr in Ordnung sind, wird das wohl die letzte Aktion im Leben dieses Wagens sein.
Das ist nun mal nach 17 Jahren so, daß man sich mit den Sünden der Vorgänger und mit dem normalen Verschleiß auseinandersetzen muß. Ein mal alles durchgearbeitet, hast du aber wieder einen fast neuen Wagen, im dezenten Kleid, der dir ziemlich sicher sehr lange zuverlässig zur Seite stehen wird. 🙂
Und zudem, gleich mehrere Sachen dazu sind ganz sicher !
Preiswerter wirst du auch bei keinem anderen Wagen -auf Dauer gesehen- fahren.
Alle anderen -nur annähernd vergleichbaren- Fahrzeuge sind sowohl in der Anschaffung, als auch in den E-Teilen sehr, sehr viel teurer als der Omega B und zudem wesentlich komplizierter instandzusetzen.
Da kannst du dich hier ja mal durchfragen.