Omega B - X30XE - Kühlwasserverlust und Dampf
Hallo mal wieder??
nachdem ich mein Problem mit der Zündanlage durch Erneuerung des DIS und der Zündkabel gelöst habe, habe ich ein neues Problem:Es qualmt in der Warmlaufphase aus der linken Motorseite.Er verliert massiv an Kühlwasser. Nun kann ich keine Unrichtigkeiten entdecken. Die Dampferei beginnt nach 1 bis 2 Kilometern und hört nach kurzer Zeit auf.
Nun die Preisfrage: Welche Schläuche werden nur in der Warmlaufphase durchflutet und später nicht mehr.
ich nehme an, dass gleich nach dem Start das Wasser irgendwo rausläuft und auf den linken Krümmer kommt.Wenn der dann heiß wird dampft es und irgendwann kommt kein Wasser nach und es hört auf.
Zu sehen ist leider immer nur der Dampf, kein Wasser. Ich tippe auf die Kühlwasserbrücke oder den Ölkühler aber beides sollte dich immer durchflutet werden, oder?
Das ganze fing direkt nach der Reparatur der Zündanlage an.
Bin für alle Tipps dankbar.
Gruß
Andi
Opel Omega 3.0 Mv6 Caravan
218 Antworten
Der Dampf kommt hauptsächlich in Höhe des Ölnachfüllrohres hoch.Dachte schon es käme aus dem Öldeckel?
Eher noch weiter Richtung Scheibe als zur Front.
Dachte ich auch schon aber das sitzt ja eher rechts an der Stirnband und der Dampf ist nur links in Höhe des Öleinlassdeckels.Vielleicht spritzt es so weit? Ich werde das aber auch mal kontrollieren.
Danke??
Also so weit ich sehe, ist es nicht das Heizungsregelventil. Das ist trocken und keine Feuchtigkeit zu sehen.
Was liegt noch inder Nähe der ÖlnachfüllÖffnung und führt nur zeitweise Wasser?
Ähnliche Themen
Vermutlich Kühlwasserrohr - Quer durch die linke Zylinderbank zum Thermostat, vermutlich der O-Ring (selten, aber kommt vor)
Rohr ist verschraubt (Öse für Motorheber) und am Thermostat gesteckt (zum lösen mit Rohrzange vorsichtig verdrehen) ... neuen O-Ring und zur Sicherheit mit Hochtemperatur-Silikon einkleben.
Sofern es linksseitig "feucht" bzw. undicht ist.
Kommt der Wasserdampf zwischen Motor und Spritzwand hoch, ist das Wasserrohr über der Getriebeglocke undicht - auch eine beliebte Stelle. (Kommt man sehr bescheiden ran)
Linke Motorseite kanns eigentlich nur das Rohr zum Thermostat sein. Ansonsten ist da Kühlmittelmäßig nichts. Alles andere wäre hinten am Motor. Was hat er denn runter? Kann nämlich auch die ZKD sein, die langsam kommt.
Das würde auch zu dem Bereich Öleinfüllstutzen passen. Obwohl die meist zuerst an den hinteren Zylindern kommt.
Und auch dazu, dass es offensichtlich temporär ist. Wenn der Motor warm ist, kanns durch die Ausdehnung wieder dicht sein.
War bei meinem bei Zylinder 5 und 6. Kalt qualm und Wasser, warm wars dicht. Zumindest am Anfang....
ZKD wäre natürlich das schlimmste, das würde ich bei dem Wetter nicht auf der Straße machen.
Vielen Dank, vor allem für die Fotos, die helfen mir schon etwas weiter. Werde morgen mal die Ansaugbrücke abbauen und mir die Rohre anschauen. Das ist bei dem Wetter schon das maximale was ich mir antue??
In den Sinn kommt mir dann noch der Schlauch für die Drosselklappenvorwärmung. Der sitzt auch auf der Fahrerseite. Das der vlt. nen Riss hat.
Aber mich macht es halt stutzig, dass Du sagst es hört nach einer Weile wieder auf. Das klingt für mich wirklich so, als ob sich was dann ausdehnt und wieder abdichtet. Und das kann eigentlich nur die ZKD sein. Nochmal. Wie viel hat er gelaufen?
Er hat 160000km runter. Ein Co Test wird sinnlos sein, wenn das Wasser nach außen drückt, nehme ich an.
Ich werde noch mal mit einem Spiegel und Lampe genauer die Stellen anschauen, die auf den Fotos sind.
160tkm ist aber schon in dem Bereich wo die X25XE und X30XE mit der ZKD kommen können. Bei meinem wars bei 180tkm.
CO2 hat bei mir auch nix angezeigt, weil sie nach Außen hin zuerst durch ist. Erst als er mir dann übergekocht ist, da hat es sie komplett zerrissen. Zur Werke hab ich dann grad noch geschafft.
Also auch mit Spiegel und Lampe nicht zu sehen.Ausschließen kann ich das Heizungsventil und die daran angeschlossenen Schläuche und den Kühlwasser Schlauch vom Thermostat zum Kühler.Das ließ sich gut ableuchten.
Der Dampf steigt von der linken Sie auf, rechts ist nichts. Da bei diesem Wetter alles irgendwie nass ist, brachte das Ableuchten der Motorunterseite nichts. Wenn das Wetter besser ist, nehme ich ier Ansaugbrücke mal runter und schaue Ölkühler,Kühlwasserbrücke,usw.an.
Danke erstmal
Andi
Bei meinem MV 6 Bj 98 war erst das Heizungsventil undicht , sah immer trocken aus aber nach dem Ausbau war unten am Ventil deutlich eine Kühlwasserspur zu erkennen ( etwas bräunlich ).
Nach dem Wechsel war 3 Monate Ruhe als es plötzlich in Fahrtrichtung links ( wie vorher auch ) zu Dampfen anfing.
Ich habe dann das Thermosthatrohr abgedichtet aber daran hat es nicht gelegen.
Mit einer Endoskopkamera hab ich dann den Motor hinten an der Stirnwand abgesucht.
Ich musste dann leider sehen das die Zylinderkopfdichtung von der linken Zylinderbank nach außen hin undicht war.
Also Kopfdichtung erneuern , nachdem ich diese erneuert hatte ( beide !! Zylinderköpfe ) war alles wieder Pottdicht.
Habe bei den Zylinderköpfen gleich die Ventile neu eingeschliffen .
Fazit : Motor hatte spürbar mehr Leistung und das Kühlproblem in den Bergen war auch verschwunden.
Habe mich aber nach 6 Jahr und 225000KM von Ihm getrennt weil die braune Pest Überhand nahm.
Der Nachfolger war ein 3,2 Selection siehe meinem Footer.
Diesen habe ich mit 180000KM gekauft und mit 379000Km verkauft und mit dem hatte ich gar keine Probleme!!!!
Weder Rost noch sonst irgendwelche Probleme
Ich hätte diesen wahrscheinlich noch wenn ich nicht den Mercedes 280CDI Kombi meines Schwiegervaters zum Nulltarif bekommen hätte.
Gruß
Heinseni