Omega B - X30XE - Kühlwasserverlust und Dampf
Hallo mal wieder??
nachdem ich mein Problem mit der Zündanlage durch Erneuerung des DIS und der Zündkabel gelöst habe, habe ich ein neues Problem:Es qualmt in der Warmlaufphase aus der linken Motorseite.Er verliert massiv an Kühlwasser. Nun kann ich keine Unrichtigkeiten entdecken. Die Dampferei beginnt nach 1 bis 2 Kilometern und hört nach kurzer Zeit auf.
Nun die Preisfrage: Welche Schläuche werden nur in der Warmlaufphase durchflutet und später nicht mehr.
ich nehme an, dass gleich nach dem Start das Wasser irgendwo rausläuft und auf den linken Krümmer kommt.Wenn der dann heiß wird dampft es und irgendwann kommt kein Wasser nach und es hört auf.
Zu sehen ist leider immer nur der Dampf, kein Wasser. Ich tippe auf die Kühlwasserbrücke oder den Ölkühler aber beides sollte dich immer durchflutet werden, oder?
Das ganze fing direkt nach der Reparatur der Zündanlage an.
Bin für alle Tipps dankbar.
Gruß
Andi
Opel Omega 3.0 Mv6 Caravan
218 Antworten
Kurt wenn da Ein riss im schlauch ist und er dort feinraus pieselt. Denn dampft der auch so. Und es brauch auch ein wenig ehe das kühlwasser zu wenig wird. Ich bin gespannt Obs die zkds sind
Hallo,
da hier in Spandau von 5 Werkstätten keine bereit war einen Co Test zu machen, teils weil sie nicht konnten, teils nicht wollten, habe ich die Ansaugbrücke jetzt abgebaut und auch alles was da drum und dran war, bis der Ölkühler und die Kühlwasserbrücke frei lagen. Leider alles trocken, kein Wasser zu sehen.
Als ich das letzte mal fuhr, verlor ich ca 2 Liter Wasser auf 10Km. Es tropfte nach dem Einparken in Höhe der Lamdasonde auf den Boden aber es war nicht feststellbar woher es kam. Da ich den Motor im jetzigen Zustand nicht starten kann, kann ich auch keinen Druck aufbauen. Ich denke es ist sinnvoll den Ölkühlerdeckel neu abzudichten, die Dichtungen an der Ölkühlerverschraubung und an der Kühlbrücke zu erneuern, sowie das Heizungsventil zu tauschen, da dies keine teuren Teile sind und wenn man schon so weit alles ab hat, sollte ich diese Dinge ausschließe können.
Ich muss zwar Öl und Wasser ablassen aber das spielt schon keine Rolle mehr. Um die Schläuche und das Kühlsystem als solches zu testen kam ich nun auf folgende Idee:
Da ich den Kühlwasserschlauch zur Drosselklappenvorwärmung ab habe und auch einen weiteren der vom Behälter nach vorne zum Motor geht, würde ich den einen mit Schraube und Schelle verschließen und auf den anderen mittels Fußpumpe mit Manometer 1bar Druck geben. Ich hoffe dann feststellen zu können ob irgendwo Wasser austritt.
Ist das so machbar, bzw. sinnvoll?
Da die Teile erst Mittwoch oder Donnerstag kommen, habe ich ja noch ein wenig Zeit für weitere Maßnahmen, wenn es nicht wie heute regnet.
Dank euch erstmal
Andi
Und noch eine Frage, kann der Wasserverlust auf der Fahrerseite mit der Klima zusammenhängen?
Wo genau tropft er?
Die Ablaufschläuche die Kondenswasserschläuche vom Klimablock sitzen rechts und links vom Getriebe im Tunnel.
Hier kleckert er, mit etwas Verzögerung beim abstellen der Klima, wenn das Eis der Entfeuchtung am Klima-WT auftaut und abläuft, oder immer, auch ohne Klima, wenn der HZG-WT undicht ist.
Es ist sehr wichtig wo, wann und wie genau er kleckert!
Ein Stückchen weiter vorne ist es dann nämlich die ZKD der Bank 2.
Die ZKD sollten aber eh beide nach ca.10-15 Jahren mal ersetzt werden.
Was ich mir auch noch vorstellen könnte, ist das vlt. die Dichtung vom Kühlwasserrohr gekommen ist, welches vom Kühler hinten in den Motor unter dem Heizungsabschaltventil geht.
Ähnliche Themen
Wie sieht man am besten den Flansch des Kühlwasserrohrs hinten am Motor?
Hab es mit Spiegel versucht aber gut zu erkennen ist der nicht. Wie kommt man an die Schrauben um die Dichtung zu wechseln? Wenn ich schon das Kühlwasser ablasse, will ich alle Dichtungen tauschen. Da ich alles auf der Straße machen muss, will ich mir das nur einmal antun. Tropfen tut das Wasser in Höhe der Lamdasonde, aber es kann ja von überall dort hin laufen. Ausschließen kann ich bis jetzu den Deckel des Ölkühlers, die Kühlmittelbrücke, und alle sichtbaren Schläuche.Bleiben tun alle Schläuche und Rohre hinten am Motor, denn die sieht man sehr schlecht.
Und natürlich der Superlative ZKD :-(
Hab ja nun schon alles abgebaut und sehe immer noch nicht richtig ob es am Flansch undicht ist.
Irgendwie muss man doch an die Schrauben kommen. Vielleicht von unten?
An diesem Auto ist einfach alles verbaut, egal ob Zündmodul,Ölkühler oder Thermostat:-(
Habe jetzt das ganze Forum und andere Seiten durchsucht. Anscheinend muss der komplette Motor raus.
Das geht bei mir vor der Tür natürlich nicht. Solange ich nicht sicher bin ob es der Flansch vom Rohr oder die ZKD ist,
wäre ein Abschleppen und Ausbauen des Motors eine übertriebene Maßnahme, der Tausch der ZKD wäre aber genauso sinnlos, wenn es denn der Flansch ist. Kennt jemand eine Möglichkeit sich eine endoskopische Kamera zu leihen in Berlin? Damit könnte ich vielleicht den Flansch inspizieren, bzw.die Kopfdichtung.
Danke im voraus
Andi
Quatsch da kommst so von oben drann. Brücke hast ja runter. Darunter die spinne auch ab und jetzt noch das plaste gedöns noch ab vom scheibenwischer alles weg nun kommst da sehr gut ran.ist zwar Fummelig aber es geht
Ich hab alles runter, bis auf Kühlwasserbrücke und den Ölkühler selbst.
Kann das Rohr sehen aber nicht den Flansch oder die Schrauben.Habe mir jetzt eine Endoskopkamera bestellt, soll morgen kommen. Wenn Du sagst da kommt man ran,beruhigt mich das, viele meinten das geht nur wenn der Motor raus ist. Werde morgen noch mal schauen und notfalls die Kühlwasserbrücke weg nehmen, vielleicht sehe ich dann mehr.
Wenne schon so weit bist, haste ja eigentlich auch nicht mehr viel um die ZKD zu wechseln 😉 Die kommt sowieso irgendwann. Bei mir warns 180tkm/18 Jahre.
Nur nicht noch ZKD ! Das wäre der Supergau. Hab die mal beim 2,0 16V gemacht und hatte da jemanden der richtig Ahnung hat. Trotzdem war es eine Schweinearbeit. Jetzt noch die Nockenwellen ausbauen und die Köpfe runter nehmen und nachher alles wieder richtig zusammenbauen und den Zahnriemen richtig auflegen.Ich mag gar nicht daran denken.
Das alles auf der Straße, nein nicht wirklich schön.Ich hoffe immer noch irgendwo an einem Schlauch oder Flansch was zu finden. Wenn ich mir sicher wäre, dass es die ZKD ist müsste ich die wohl machen aber nur auf Verdacht tu ich mir das nicht an :-) Mal sehen ob ich mit der Endoskopkamera weiter komme.
Die schrauben musst du ertasten. Und wenn du jetzt die kats abschraubst vom krümmer hast ja quasi freie Bahn um die Köpfe abzunehmen. Aber vergess nicht den zahnriemen auf ot zu stellen. Und merk dir die nockenwellen Stellung. Nicht das die nockenwellen falsch einlegst.
Das meinte ich, weiß ja nicht, was Deiner jetzt runter hat. Aber die ZKD ist bei den Seilgas V6 quasi ne Sollbruchstelle. Wäre ja auch doof, wenn Du jetzt den Wasserverlußt abstellst und dann nächsten Monat wieder ran musst, weil die ZKD doch gekommen ist. Wäre jetzt sozusagen ein Abwasch.
Es beginnt schon damit die Kats abzuschrauben, wenn der Wagen auf der Straße steht. Meist sind die Schrauben festgegammelt. Dann die Riemen und Abdeckungen runter, Nockenwellen raus, Köpfe ab. Neue Dichtungen rauf, neue Kopfschrauben, alles wieder montieren.
Ist schon ein bisher mehr Aufwand als bisher :-)
Wenn es sein muss, OK, sonst lieber im Sommer im trockenen mit Grube oder Hebebühne. Bei dem Scheißwetter war das bis jetzt schon eine blöde Aktion.