Omega B - X30XE - Kühlwasserverlust und Dampf

Opel Omega B

Hallo mal wieder??

nachdem ich mein Problem mit der Zündanlage durch Erneuerung des DIS und der Zündkabel gelöst habe, habe ich ein neues Problem:Es qualmt in der Warmlaufphase aus der linken Motorseite.Er verliert massiv an Kühlwasser. Nun kann ich keine Unrichtigkeiten entdecken. Die Dampferei beginnt nach 1 bis 2 Kilometern und hört nach kurzer Zeit auf.
Nun die Preisfrage: Welche Schläuche werden nur in der Warmlaufphase durchflutet und später nicht mehr.
ich nehme an, dass gleich nach dem Start das Wasser irgendwo rausläuft und auf den linken Krümmer kommt.Wenn der dann heiß wird dampft es und irgendwann kommt kein Wasser nach und es hört auf.
Zu sehen ist leider immer nur der Dampf, kein Wasser. Ich tippe auf die Kühlwasserbrücke oder den Ölkühler aber beides sollte dich immer durchflutet werden, oder?
Das ganze fing direkt nach der Reparatur der Zündanlage an.
Bin für alle Tipps dankbar.

Gruß

Andi
Opel Omega 3.0 Mv6 Caravan

218 Antworten

Klar läßt es nach. Weil Du drückst und dadurch der Stutzen unten gegen den Deckel gedrückt wird und wieder dicht ist. Der Dampf an sich bleibt aber in den Köpfen.
Wie gesagt. CO2 Test machen, eventuell BlowBy sauber machen zunächst.

also ich kann euch zu 100 prozent sagen, das wenn da wasser im öl ist dampft das nicht so. Da ich das selber schon durch hatte weiss ich das sehr genau. Da dampft denn nichts.Es sieht beinahe so aus als würde der kühlwasserschlach undicht sein.

Dort ist aber kein Kühlwasserschlauch an der Stelle.

Und klar dampft das so, wenn Du Wasser im Öl hast. Insbesondere wenns BlowBy dicht ist.

Das Kühlwasser wird über die ZKD in den Öl-Rücklaufkanal aus dem Kopf durchdrücken.
Das ist ne bekannte Ursache und kommt auch recht häufig vor.
Die Kopfdichtungen sind bei dem wohl, wie bei tausenden zuvor, mal fällig.
Nach spätestens 15 Jahren sind die leider meist alle mal dran.

Kopfdichtung-defekt-wasser-im-oel-und-im-kurbelgehaeuse
Ähnliche Themen

Das denke ich nämlich auch. Deswegen ja, statt hier lange rum zu rätseln: Ab in die nächste Werke und nen CO2 Test machen lassen. Dann hast Du da Klarheit!!

Naja ihr wisst es ja eh alle besser na dann macht mal. Und Andy da ist sehr wohl ein kühlwasser schlauch. Geht da auf das thermostat Rohr drauf. Und wenn der ein riss haben sollte dampft das Ding wie ne lock. Und wenn Wasser im öl sein sollte, so könnte man es ja denke ich auch erkennen.

Du meinst den Vorlaufschlauch vom Thermostatstutzen, oder die Vorwärmung der Drosselklappe?
Da würde er doch aber Kühlmittel ohne Ende rausdrücken und nicht nur ein wenig verlieren.🙄😕

Hat er doch gesagt, man riecht es und der Schlauch wurde schon ausgeschlossen. Man sieht ja auf dem Video auch deutlich, der Dampf kommt aus dem Bereich des Öleinfüllstutzen, bzw. aus der Öffnung im Deckel.

Hallo noch einmal,
zeigt ein Co2 Test auch an, wenn das Wasser ins Öl drückt? Ich dachte der zeigt nur an, wenn Abgase ins Wasser kommen? Ich werde mal schauen, wer hier in der Nähe so einen Test machen kann. Die Dämpfe kommen sicher nicht durch den Öldeckel, sie steigen nur in diesem Bereich in die Höhe, vielleicht aber aus dem Ölanschlußstutzen unten, wenn da auch noch eine Dichtung ist.Undichtigkeit muss von tiefer kommen. ZKD kann ich nicht ausschließen, deshalb würde ich den Test machen lassen, aber wenn das Wasser nach außen rausdrückt, kommt beim test auch nichts raus.
Wenn es nur nicht so saukalt wäre, dann könnte man Ansaugbrücke usw. abbauen und vielleicht mehr sehen.
Wenn die Ansaugbrücke runter ist, braucht man dann neue Dichtungen wenn man sie wieder draufsetzt?
Wenn ich sie runter habe möchte ich gleich alles da haben um sie wieder zu montieren.

Darum wie Kurt sagte: Den Einfüllstutzen ab machen und den Deckel direkt in den Ventildeckel einsetzen. Dann siehst du, ob es dann dort dicht ist.

Bei einer defekten ZKD wirst du auch zu 99% dann durch den CO2 Test etwas angezeigt bekommen.

Dann Danke ich erst mal und mache den Deckel mal direkt drauf und lasse einen Co2 Test machen.

Dieser CO-Test zeigt wirklich nur in den Kühlmittelkreislauf eingedrungene Verbrennungsgase an.

Die V6 bis zu den E-Gas Motoren sind, bezüglich der Kopfdichtung, aber alle innerhalb von 15 Jahren fällig.
Da wird, die ganze Fehlersuche zusammengenommen, meist fast schon so lange dauern, wie das tauschen der Kopfdichtungen.
Da kommen dann gleich ein neuer Zahnriemensatz mit Wapu und neue Schaftabdichtungen mit rein und schon ist er voraussichtlich für eine längere Zukunft wieder gewappnet, also erst mal top fit.
Die Dichtungen des Ansaugweges sollte man (so sie noch flexiebel sind und nicht gleich brechen) ein paar Minuten (nicht zu lange, sie quellen ja auf) in Brennspiritus schwimmen lassen, säubern und mit Silikonfett wieder einsetzen, also dann wieder verwenden. Brüchige sollten aber ersetzt werden.
Sind beim mittleren Kopfdichtungs-Instandsetzungs-Satz aber fast immer mit dabei.

Ich denke aber mal, wenn so viel Kühlwasser in den Motor abhaut, dann wird auch Abgas zu messen sein. Bei meinem war es zumindest so.

Ich habe bisher nur eine ZKD beim Corsa gemacht und beim omega 2,0 V16 mitgeholfen.
Der Corsa war ein Klacks, der Omega eine riesen Aktion, die ich alleine nie geschafft hätte.
Was meint ihr, wie lange braucht man für die ZKDs im Normalfall? Sollte man die Köpfe planen lassen?
Beim 16V haben wir 3 Tage gebraucht, einen Ausbau, ersetzen der Bolzen am Krümmer und Reinigung, zweiten für planen lassen, Ventile einschleifen und Schaftdichtungen ersetzen und den dritten für den Zusammenbau. Wenn das beim V6 auch so eine Aktion ist, muss ich mir das ernsthaft überlegen.
Ich hoffe immer noch, dass es nicht die ZKD ist aber wenn ich die Brücke runter hab und immer noch keine feuchte stelle sehe, wie es wohl die ZKD sein.

Soll so um die 15 Stunden dauern. Kopf planen ist nicht unbedingt erforderlich, kann man aber machen. Bei meinem wurde es nicht gemacht. Muss man halt sehen, ob der so viel abweicht. Ansonsten ist das ne reine Fleissarbeit, weil halt viel ab zu bauen ist.
Wenn man es richtig macht hat man dann aber auch alles neu, weil Pumpe und Zahnriemen kann/muss man gleich mit machen.
Ventile wurden bei mir nicht mit gemacht, weil sie sauber usw. waren und auch sonst der Motor super lief. Dichtungen sind beim Satz aber mit dabei.
War bei mir auch ne Kostenfrage. Mit Ventilen 1500,-€ ohne 1000,-€. Habe es halt machen lassen. Allerdings brauchte ich nicht Pumpe und Zahnriemen, weil neu und Thermostat, Rohr und Heizungsregelventil hatte ich auch schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen