Omega B - X30XE - Kühlwasserverlust und Dampf
Hallo mal wieder??
nachdem ich mein Problem mit der Zündanlage durch Erneuerung des DIS und der Zündkabel gelöst habe, habe ich ein neues Problem:Es qualmt in der Warmlaufphase aus der linken Motorseite.Er verliert massiv an Kühlwasser. Nun kann ich keine Unrichtigkeiten entdecken. Die Dampferei beginnt nach 1 bis 2 Kilometern und hört nach kurzer Zeit auf.
Nun die Preisfrage: Welche Schläuche werden nur in der Warmlaufphase durchflutet und später nicht mehr.
ich nehme an, dass gleich nach dem Start das Wasser irgendwo rausläuft und auf den linken Krümmer kommt.Wenn der dann heiß wird dampft es und irgendwann kommt kein Wasser nach und es hört auf.
Zu sehen ist leider immer nur der Dampf, kein Wasser. Ich tippe auf die Kühlwasserbrücke oder den Ölkühler aber beides sollte dich immer durchflutet werden, oder?
Das ganze fing direkt nach der Reparatur der Zündanlage an.
Bin für alle Tipps dankbar.
Gruß
Andi
Opel Omega 3.0 Mv6 Caravan
218 Antworten
Wenn du auf den Bleistiftstummel unter dem alten Post (zwischen Fragezeichen und Danke Button) Klickst kannst du deinen Post immer wieder editieren oder verändern, bis das klappt was du willst. Immer wieder neue Post's auf die Reise schicken sorgt nur für völliges Chaos.
Du kannst hier kaum ein Video hochladen, weil sie meist zu groß sind.
Melde dich bei YouTube an und lade es dann über dein Konto zu YouTube hoch und verlinke es dann hier.
Dann eben per link
https://youtu.be/9os0zJ6-sY4
Danke Kurt, das hat sich mit meiner Idee überschnitten??
Da sind auf jeden Fall schon mal die Dichtungen vom Öldeckel und/oder dem Öl-Einfüllstutzen unten am Ventildeckel undicht. Mal den Stutzen durch anheben der Lasche und anschließendes Drehen gegen den Uhrzeigersinn entfernen und dann den Deckel direkt in den Ventildeckel einsetzen. Die Adaptierungen sind identisch.
Er war aber wohl auf jeden Fall sehr heiß gefahren, als das so gedampft hat, oder nicht?
Ähnliche Themen
Ca. 7km Landstraße. gefahren, nicht viel mehr. Es dampft nach ca. 1 bis 2 km los und hörte nach 8 bis 9km auf, zumindest sieht man den Dampf nicht mehr. Motor wird nicht zu heiß, nach Annahme des Öldeckel kommen auch keine Abgase aus der Öffnung.
Es riecht nach verdampftenm Kühlwasser.Meine Frauen haben mal auf den Deckel gedrückt, da wurde der Dampf etwas weniger, was das mit Kühlwasser zu tun haben soll ist mir ein Rätsel.
Sieht danach aus, als ob der Stutzen unten nicht dicht ist. Öldämpfe sind da normal, wobei bei meinem auch heiß längst nicht so stark. Ob jetzt da Kühlwasser nach Innen gedrückt werden kann und dadurch der Rauch so stark ist, weiß ich allerdings nicht.
Wenn ja müsste die Undichtigkeit eher im Zylinderkopf zu suchen sein, denke ich. Wie nach Außen gedrücktes Kühlwasser sieht es zumindest nicht aus.
Schon nen CO2 Test machen lassen?
War der Motor beim Start im Minus Temperaturbereich?
Stand er länger bei Temperaturen unter 0°C ?
Dann kann es sein, daß sich eine Kondenswasser-Öl Emulsion in den Schläuchen und Teilen wie ein Eiskorken verhalten hat und so die komplette Kurbelgehäuseentlüftung verhindert.
Hatte er das das erste Mal, oder macht er das andauernd?
Hier muß (um eine Fehldiagnose auszuschließen) zunächst eine gründliche Reinigung der Blow-By Wege und der Kurbelgehäuseentlüftung mit dem Ölabscheider gemacht werden.
Es fing an, nachdem ich das DIS gewechselt habe,. kann aber Zufall sein.
Geht seit Wochen so, unabhängig von den Temperaturen. Wasserverlust ist recht hoch. Ich fahre los, dann fängt es an zu dampfen, ich nehme an wenn der Motor, bzw das Abgassystem warm wird und irgendwann hört es auf oder lässt soweit nach, dass es nicht mehr zu bemerken ist. Beim ableuchten von oben und unten ist nicht zu sehen.
Wenn ich die Theorie beim auf den Deckel drücken er Qualm weniger wird stimmt, dann müsste ohne Deckel der komplette Qualm aus der Öleinfüllöfnung kommen.
In dem Video sah es nicht danach aus, das sich beim Deckel drücken etwas verringert hat.
Wenn du schreibst, der Wasserverlußt ist recht hoch, hat das ja schon mal grundsätzlich auch eine Ursache.
Schon mal einen CO-Test gemacht? (KODI defekt)
Ist evtl sogar Wasser im Öl? (Sehr sehr selten)
Peilstab ziehen und schauen ob da Wassertropfen dran zu finden sind.
Das dampfen scheint aber (wenn auch selten) eher auf Wasser im Öl hinzudeuten, daß nach kurzer Zeit, bei entsprechender Öltemperatur verdampft ist und er so nicht mehr dampft, oder der Wasserdampf -ob der hohen Motortemperatur- dann so heiß ist, daß er quasi fast unsichtbar wird.
So wie Du es beschreibst und es im Video zu sehen ist, war es bei meiner Neuanschaffung auch.
Es waren kaum Ölspuren an den Ventildeckeln zu erkennen. Auch mit weißem Lappen im Dichtungsbereich ließen nur auf etwas schwitzen hindeuten, doch er qualmte so wie bei dir hoch.
Das Ergebnis war, das komplette Blow-By war zugesotten.
Eine intensive Reinigung und abdichten der VDD hat mein Problem beseitig.
Du hast Dich vielleicht beim DIS-Wechsel unbewusst auf dem VD abgestüzt oder anders etwas Druck ausgeübt. Und der entstehende Druck im Motor, durch das verstopfte Blow-By, drück seit dem auf dieser Seite das Öl raus.
In der Kaltstartphase wo die Krümmer noch nicht sehr heiß sind, qualmt es besonders stark.
Was aber noch nicht den Wasserverlußt erklärt. Irgendwo muss das ja bleiben.
Auf jeden Fall nen CO2 Test machen lassen. Kann ja auch sein, das Wasser gelangt über die defekte ZKD über nacht in das Öl und verdampft dann beim Betrieb des Motors bis es quasi weg ist.
Also der Dampf ist definitiv Kühlwasser und kein Öl, das riecht man deutlich. Das es beim drücken auf den Öldeckel nachließ kann ich mir nicht erklären, war im Video aber am Anfang so. Vielleicht Zufall. Der Kühlwasserverlust ist so hoch, dass man was sehen müsste, aber leider Fehlanzeige.