Omega B - X30XE - FL - Problem nach 200 km Autobahn Fahrt!

Opel Omega B

Hallo liebe Motor Talk User,

Habe da so ein Problem mit meinem neu erworbenen Omega B 3.0 211 PS, Sitzheizung, Klima, BC,Tempomat, Automatik

Ich habe ihn Mittwoch gekauft und quasi direkt abschleppen lassen müssen.

Zum Problem Bei der Abholung war öl und Wasser im Motor, ich bin mit dem fzg. Ca. 200 km gefahren als der ärger los ging.

Auf der A2 160 tempomat verlor er Geschwindigkeit was mich wunderte ich gab Gas er qualmte schwarz und ging aus. Habe ihn ausrollen lassen und den ADAC gerufen dann erneut gestartet aber er klackert sehr laut so das der ADAC festgestellt hat kein öl (Lampe im Auto hat nicht geleuchtet) sie haben ihn abgeschleppt und sagten ich solle erstmal versuchen neu öl einzufullen und ihn dann laufen lassen, er springt zwar sofort an klackert aber extrem metallisch, hat wohl öl Verlust an der Ventildeckel Dichtung und lt. ADAC simmering defekt.

Was kann das nun sein? Ist er hinüber?

Wäre über jeden Tipp dankbar

Beste Antwort im Thema

Mach einen Öl und Filter Wechsel und meß dann mal den Öldruck im kalten und im warmen Zustand.
Bitte bei älteren Motoren oder ungeklärtem Motorzustand nie 30ger Öl verwenden !
Ein simples 10W oder 15W-40 sollte hier immer die untere Grenze sein.

Dann die Kompression messen.
Besser noch ein Druckverlustmessung machen, da sie bei groben Undichtigkeiten aufzeigen kann, wo der Fehler genauer liegt.
Gibt es hier Verdichtungsdruck Unterschiede von mehr als 1 Bar zwischen den Zylindern, oder liegt der mittlere Druck unter 11 Bar kann man hier eigentlich aufhören, sich mit dem Motor noch auseinander zu setzen.
Hier scheint dann die Verschleißgrenze wohl erreicht zu sein. Der Motor muß nicht ansich kaputt sein, aber die Instandsetzung der Kolben und Zylinder würde die Kosten eines anderen gebrauchten, intakten Motors doch deutlich sprengen.

Der Öldruck sollte bei einer Temperatur um 80°C nicht unter 1 Bar gehen aber auch nicht über 5 Bar liegen.
Bei zu niedrigem Öldruck zuerst mal die Öldruckregel- und Begrenzer Ventile der Ölpumpe zerlegen, reinigen, wenn nötig glätten, die Ventilfedern ein wenig längen und wieder montieren.

(Hier kommt beim Bauen an der Pumpe auch gleich der Zahnriemensatz in das Auge des Betrachters. Sollte die Laufleistung unbekannt sein oder sich Verschleißspuren oder gar Geräusche verdeutlichen, ist hier immer ein neuer kompletter Satz zu verbauen. )

Hat sich dann der Öldruck stabilisiert und liegt nach der Aktion deutlich höher, steht einer beobachtenden Probefahrt nichts im Wege. Klappern die Hydros deutlich (ist im normalen Betrieb eigentlich nicht wirklich gefährlich) kann man mit einem Hydroadditiv -zum Motoröl dazu gegeben- versuchen dortige Verunreinigungen zu beseitigen. Das die wirkliche Wirkung dieses Additivs zeigt sich oft erst nach 500-1000km, man muß also auch Geduld haben. Hört der Radau dort oben nicht auf, bzw. weigern sich ein paar Hydros oder auch nur einer zu verstummen, müssen sie demontiert, zerlegt und gereinigt mit leicht gelängten Federn wieder montiert, oder ersetzt werden. Die Demontage des Zahnriemens, der Ventildeckel und Nockenwellen liegt dann dazu bedingt an.

Für alle Test's gilt immer sehr verhalten und auch ruhig warm fahren oder laufen lassen.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Bilder...

Mehr habe ich Grade nicht auf dem Handy

Ich kann irgendwie meine Beiträge nicht kommentieren bzw. Bearbeiten

Km stand 255000 letzter Eintrag im Heft 238000

Editieren geht auf dem Handy in der mobilen Ansicht nicht, da musst du die Desktop-Ansicht nehmen.

Ähnliche Themen

Naja, kommt ja drauf an, wo man den gekauft hat...soll ja Händler geben, die so ein Heft gern mal "nachbessern" 😉

Habe meinen als absolute Grotte mit 218tkm gekauft. Da war nix mit Pflege. Hab ihn dann von Grund auf saniert, jetzt 310tkm runter und bei mir macht er keinerlei Geräusche. Am Motor hab ich außer Zahnriemenwechsel und VDD Dichtungswechsel inkl. Zündkerzen nix gemacht. Zweimal Ölwechsel inne Billigbude (29,- Euro inkl. Filter) und nachgefüllt das gute 15W40 für 5,99 von KFZTeile. Einmal Hydrostößeladditiv rein, die hatten bissel geklingelt.
Keinerlei Probleme mit dem Motor und ich quäl den ganz gerne mal (z.B. grad erst am WE im Vogtland bergrunter GPS gemessene 241km/h 🙂 )

Vlt. liegt es am Polensprit den ich fast ausschließlich tanke 🙂 Da gibt's kein E5 😁

Ja dieses Geräusch ist ja erst seit dem er ohne öl bzw. Mit zu wenig öl lief, weil der öl Druckschalter undicht war

Das mein ich ja....sollte doch eigentlich nicht passieren, wenn wirklich immer alles gewartet wurde.

Mein Bordcomputer sagt schon Ölstand niedrig, wenn am Peilstab das Öl knapp unter der Mitte steht.

Hoffe das Problem ist nu weg, mit dichtem Öldruckschalter.

So Leute mal ein update zum omega.

Heute nach Feierabend erstmal Ölstand gecheckt und unters autogesehen soweit alles trocken, Ölstand ok!

Habe mal eine Probefahrt gemacht ca. 25 km Landstraße und Stadt max Tempo 90 immer ruhig beschleunigt hört sich alles ganz ok an im Vergleich zu vorher, er nagelt immer noch aber leise. Allerdings läuft er im Stand jetzt ein wenig unruhig (leichte Drehzahl Schwankungen am Tacho) denke er schwankt so zwischen 800-830 das war vorher auch nicht der Fall gibt es dafür eine logische Erklärung?

Ansonsten danke erstmal für die kompetente Beratung ich werde euch natürlich auf dem laufenden halten wie er sich entwickelt (fahre allerdings in der Regel nur am Wochenende mit dem Auto)

Gegen das leichte Nageln probier mal Hydrostößeladditiv fürs Öl. Hat bei mir ne Menge gebracht.

Drehzahlschwankungen können viele Ursachen haben. Luftmassenmesser, Nebenluft, alte Kerzen usw.. Bei mir hat es etwas "Ruhe" reingebracht das AGR zu verschließen (https://www.ersatzteile-original.com/.../...06319-55560700::68472.html). Da sollte man auch schauen, ob die drei Schrauben vom Flansch am Ansaugkrümmer fest sitzen. Dazu gibt es hier Threads. Auch ne defekte Dichtung im Blow By System (Ansaugtrackt) kann für Unruhe sorgen, da hat Kurt mal was drüber erwähnt in irgend einem Thread.
Sekundärluftrohr abdichten soll auch helfen. (http://www.motor-talk.de/.../...gventil-sekundaerluft-v6-t3005746.html)

Ansonsten denke ich dass man bei 255000km mit leichten Schwankungen leben kann. Macht meiner auch minimal, insbesondere, wenn er warm ist.

Ja ich kann damit leben, aber es war vorher halt nicht hydrostößel additiv ist bereits drin ;-)

Gut ich werde es einfach mal beobachten und ggf. Das ein oder andere prüfen

Kerzen z.B. nur die von GM nehmen, das kann auch schon ne Menge ausmachen.

Lass mal das Additiv bis zum nächsten Ölwechsel drin. Es kann schon eine ganze Weile dauern, bis sich die Hydros alle freigearbeitet haben.

Grüße

Ich machs jetzt grundsätzlich bei jedem Ölwechsel mit rein, die 8,- Euro sind es mir wert. Bleibt doch eh drin, wie soll man das denn rausmachen?? 😉

Moleküle mit der Pinzette rausfummeln 😁. Nee ... was ich meinte ist, dass man nicht gleich nach wenigen Kilometern einen Ölwechsel machen soll. Es kann schon das ganze Intervall gefahren werden.

Grüße

Das Zeug macht nix anderes wie die Viskosität des Motoröls deutlich zu erhöhen. Das gleiche kann ein z.B. 5W50 auch, das Öl ist bei Betriebstemperatur deutlich dicker als 30er und 40er Öl und im Falle Mobil1 5W50 hat es fast schon den gleichen VI wie manche 60er Öle. Reinigen tut das M1 5W50 auch sehr gut, hab es 8000 km zwecks Reinigung in meinem Omega gefahren ehe ich auf das übliche 0W40 (M1 NewLife) umgestellt hab.

Will sagen, ein anderes Motoröl macht das gleiche wie solche Wundermittelchen. Mit dem 50er Öl wurde der Motor auch generell spürbar leiser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen