Omega B - X30XE - FL - Problem nach 200 km Autobahn Fahrt!
Hallo liebe Motor Talk User,
Habe da so ein Problem mit meinem neu erworbenen Omega B 3.0 211 PS, Sitzheizung, Klima, BC,Tempomat, Automatik
Ich habe ihn Mittwoch gekauft und quasi direkt abschleppen lassen müssen.
Zum Problem Bei der Abholung war öl und Wasser im Motor, ich bin mit dem fzg. Ca. 200 km gefahren als der ärger los ging.
Auf der A2 160 tempomat verlor er Geschwindigkeit was mich wunderte ich gab Gas er qualmte schwarz und ging aus. Habe ihn ausrollen lassen und den ADAC gerufen dann erneut gestartet aber er klackert sehr laut so das der ADAC festgestellt hat kein öl (Lampe im Auto hat nicht geleuchtet) sie haben ihn abgeschleppt und sagten ich solle erstmal versuchen neu öl einzufullen und ihn dann laufen lassen, er springt zwar sofort an klackert aber extrem metallisch, hat wohl öl Verlust an der Ventildeckel Dichtung und lt. ADAC simmering defekt.
Was kann das nun sein? Ist er hinüber?
Wäre über jeden Tipp dankbar
Beste Antwort im Thema
Mach einen Öl und Filter Wechsel und meß dann mal den Öldruck im kalten und im warmen Zustand.
Bitte bei älteren Motoren oder ungeklärtem Motorzustand nie 30ger Öl verwenden !
Ein simples 10W oder 15W-40 sollte hier immer die untere Grenze sein.
Dann die Kompression messen.
Besser noch ein Druckverlustmessung machen, da sie bei groben Undichtigkeiten aufzeigen kann, wo der Fehler genauer liegt.
Gibt es hier Verdichtungsdruck Unterschiede von mehr als 1 Bar zwischen den Zylindern, oder liegt der mittlere Druck unter 11 Bar kann man hier eigentlich aufhören, sich mit dem Motor noch auseinander zu setzen.
Hier scheint dann die Verschleißgrenze wohl erreicht zu sein. Der Motor muß nicht ansich kaputt sein, aber die Instandsetzung der Kolben und Zylinder würde die Kosten eines anderen gebrauchten, intakten Motors doch deutlich sprengen.
Der Öldruck sollte bei einer Temperatur um 80°C nicht unter 1 Bar gehen aber auch nicht über 5 Bar liegen.
Bei zu niedrigem Öldruck zuerst mal die Öldruckregel- und Begrenzer Ventile der Ölpumpe zerlegen, reinigen, wenn nötig glätten, die Ventilfedern ein wenig längen und wieder montieren.
(Hier kommt beim Bauen an der Pumpe auch gleich der Zahnriemensatz in das Auge des Betrachters. Sollte die Laufleistung unbekannt sein oder sich Verschleißspuren oder gar Geräusche verdeutlichen, ist hier immer ein neuer kompletter Satz zu verbauen. )
Hat sich dann der Öldruck stabilisiert und liegt nach der Aktion deutlich höher, steht einer beobachtenden Probefahrt nichts im Wege. Klappern die Hydros deutlich (ist im normalen Betrieb eigentlich nicht wirklich gefährlich) kann man mit einem Hydroadditiv -zum Motoröl dazu gegeben- versuchen dortige Verunreinigungen zu beseitigen. Das die wirkliche Wirkung dieses Additivs zeigt sich oft erst nach 500-1000km, man muß also auch Geduld haben. Hört der Radau dort oben nicht auf, bzw. weigern sich ein paar Hydros oder auch nur einer zu verstummen, müssen sie demontiert, zerlegt und gereinigt mit leicht gelängten Federn wieder montiert, oder ersetzt werden. Die Demontage des Zahnriemens, der Ventildeckel und Nockenwellen liegt dann dazu bedingt an.
Für alle Test's gilt immer sehr verhalten und auch ruhig warm fahren oder laufen lassen.
74 Antworten
Das ist schon klar ;-)
Nein gibt es evtl. Irgendwelche Reinigungsarbeiten die ich schonmal ausführen könnte /sollte
Ablassschraube auf und Filter ab, damit er schön lange abtropfen kann. Kurbelgehäuseentlüftung abbauen und sauber machen ist bei der Laufleistung bestimmt kein Fehler. Ggf. schon mal in den FAQ's in das Thema "Benzinpumpe wechseln" und auch "Kurbelwellensensor wechseln" einlesen. Automatikgetriebe Filterwechsel + Ölwechsel im Spülverfahren sollte Dich auch interessieren.
Grüße
So also die Batterie wurde geladen und ist jetzt wieder leer das Auto zieht also irgendwo Strom, hatte das mit dem Radio und BC mal geprüft nach über 1 Std war immernoch das Licht von den beiden an.
Vor dem Vorfall war das allerdings nicht so, denn das Auto stand mindestens 3 Tage ohne bewegt zu werden bevor ich ihn abgeholt habe, und da ich schon beide Schlüssel hatte bin ich mir sicher das die Batterie nicht geladen wurde
Ähnliche Themen
Multimeter zw. Batteriemasse und Massekabel klemmen und dann Sicherung für Sicherung ziehen und jeweils auf die Strömlinge schauen. So kannst Du es einkreisen.
Zündschlüssel war aber abgezogen?
Grüße
Jap Zündung aus Lenkradschloss eingerastet, Auto abgeschlossen und alles aus (bis auf Radio und BC halt)
Okay jetzt Nuss ich die Batt. Erstmal wieder laden habe leider kein passenden Ersatz vor Ort
So bin jetzt Grad am Auto lt. Belegungsplan soll Sicherung 6 das Radio sein, diese ist aber unbelegt, Radio hat ja Scheinbar trotzdem Saft also suchen
Geduld ... irgendein Stromkreis muss es ja sein.
Den Türkontakt für das Innenlicht sollte man mit Tape in "Türzu - Stellung" bringen.
Ja Geduld habe ich, ich möchte den omega unbedingt behalten und vorallem fahren.
Ich fand das FL Modell schon immer super, und jetzt habe ich ihn endlich und dann auch noch eigentlich im guten Zustand.
1. Hand, Scheckheft gepflegt, kaum Rost (nur ein bisschen hinten am radlauf) also ich mag das Auto einfach und will es behalten ;-)
So öl+Filter+additiv wurden gestern gemacht, zusätzlich noch der öldruckschalter da dieser undicht war
Fahrzeug hört sich nun wieder besser an, wird aber lauter wenn er warm wird Ich habe dazu 2 Videos (stelle ich nachher bei YouTube rein links kommen dann hier her)
Sag mal, wann wurde der Zahnriemensatz zuletzt gewechselt?
Ist das ein großer Aufwand das selbst zu machen?
Also ich habe es mal an nem 1.6er Astra F gemacht aber das ist wahrscheinlich nicht zu vergleichen oder?
hört sich aber nicht so an, dass der Scheckheftgepflegt ist....da solltest du ja eigentlich keine Probleme haben.
Stell mal ein paar Bilder von dem guten Teil rein hier.