Omega B - X30XE - AU/ASU nicht bestanden
Hallo zusammen,
eigentlich bin ich sonst immer ein ehr stiller Leser doch heute habe ich selbst einmal ein Problem.
Mein Omega B Motorcode: X30XE BJ: 94 war heute beim TÜV und hat die Abgasuntersuchung nicht bestanden.
Zuvor war ich bei einem FOH, welcher bereits im Voraus eine AU gemacht hatte, mir allerdings mitgeteilt hatte beide KAT's defekt sind. Reparieren konnte er es nicht, da er über seine Zulieferer die Teile nicht beziehen konnte. Nun habe ich mir die KAT's, selbst organisiert und eingebaut.
Ich habe mich bereits durch ein paar Themen durchgewühlt auch durch verschiedene Foren, allerdings habe ich für meinen Geschmack nicht das richtige Gefunden (vielleicht auch als etwas anders empfunden).
Hier einmal die Werte was der TÜV so aufgeschrieben hat:
Bei Leerlauf-Drehzahl
Drehzahl: Min/Max: 570/1200 Ist: 1200 Ergebnis: i. O.
CO: Max: 0.50% Ist: 0.930% Ergebnis: Nicht i. O.
bei erhöhter Drehzahl
Drehzahl: Min/Max: 2800/3200 Ist: 2950 Ergebnis: i. O.
CO: Max:0.30% Ist: 3.730 Ergebnis: Nicht i. O.
Lambda: Min/Max: 0.97/1.03 Ist: 0.899 Ergebnis Nicht i. O.
Tja und mit diesen tollen Werten nicht bestanden.
Bei dem Omega hat es damals einen ZKD Schaden gegeben, welcher behoben wurde. Kann hiervon evtl. etwas in Mitleidenschaft gezogen worden sein?
Wo kann das Problem liegen und kann man es mit diesen Werten ein wenig eingrenzen?
Einstweilen besten Dank & Grüße
Marcel
Weitere Fahrzeugdaten, da es noch nicht geprüft wurde von der Seite:
PS:211
Hubraum:2996
Motor: Benzin(X30XE)
Karosserieform: Limousine
Getriebe:Automatikschaltung
Farbe:Silber
Erstzulassung:
Ausstattungsmerkmale:
El. Fensterheber, Lederausstattung, Airbag, Beifahrer Airbag, Seitenairbags, Schiebedach, Servolenkung, Sitzheizung, Tempomat, Alufelgen, Zentralverriegelung, manuelle Klimaanlage, El. Wegfahrsperre
84 Antworten
die EDK elektronische Drosselklappensteuerung gibt es bei Dieselmotoren,ab 1993 und
bei den Benzinmotoren ab Facelift .
Du hast ein Drosselklappenpoti und einen Gasbowdenzug !
die Grundlagen der Motoren bauen aber auf fast gleichen Grundzügen auf und
beide Motorsteuerungen , E-Gas und Seilgas benötigen Lernwerte ,
die man zuerst für der Leerlaufstellung benötigt,
siehe weiter oben im Thema .
die Jugend hat auch ne Probefahrt gemacht,mit roter Nummer ,
wo Sie den Motor getestet haben ,nach der Überholung .
2-3 Tage später kam dann die HU/AU bei uns.
da nützt es auch nichts mit 80-120 KM/h längere Zeit zu fahren,
weil da ändert sich ständig die Gaspedalstellung und
beim Fahren gibt es nun mal keinen Leerlauf,
wo das MSTG seine Werte her beziehen könnte !
das ist aber meine Denkweise dazu !
ohne Lernwerte geht kein Fahrzeug.
gibt es ein COC-Dokument bei Dir wie für meinen ehemaligen,
was Ich aus der CH mitbekommen hatte,
wo evtl Abgaswerte draufstehen !
(Pst-den schweizer Brief habe ich immer noch,obwohl den jeder Einziehen wollte !)
mfg
Hab da auch b02, beantwortet meine frage nicht..sollte EDK nicht funktionieren.. läuft das Auto trotzdem auf Manuell...wie merke ich das es nicht funktioniert.
Hab nur abgasliste
Ähnliche Themen
Hab ihn 4 Jahre abgemeldet da er kein Asu bekommen hat für die schweiz..war bestimmt auch mal abgeklemmt von batterie..nach anklemmen läuft wie Uhrwerk
Stottert nicht...hält die drehzahl...läuft sonst auch normal...hat Friedrich Motorsport mit Fächerkrümmer drin..alles dicht
Du selber merkst überhaupt nichts davon ,
wenn die Lernwerte fehlen ,
auch kein schwankender Leerlauf wird da auftreten,
evtl ist dieser etwas höher oder
Aussetzer im Fahrbertieb,das alles wird nicht vorkommen !
auf die Gemischzusammensetzung hat aber nur wenig eine Auswirkung,
LMM , stellt die Luftmassse für die Verbrennung zur Verfügung
Drosselklappe , stellt das Lastsignal zur Kraftstoffeinspitzung zur Verfügung
die Lambdasonde regelt dann nur den "Rahmen,Zeitfenster"
wo sich die Einsprizung befinden "sollte" ,
je nach Motordrehzahl und Gaspedalstellung
Wie regelt man das Luft-Kraftstoff-Gemisch um im "Rahmen" zu bleiben !
über die eingespritzte Kraftstoffmenge/Zeit
( damit wird das Gemisch fetter oder magerer gestaltet )
und
da die angesaugte Luftmasse sich ja nicht Ändern läßt -
Drehzahl Motor und Anzahl der Zylinder,Hubraum
bedarf der Faktor Gaspedalstellung einer besonderen Aufmerksamkeit.
Lernwerte setzte ich fast jeden 3ten Tag zurück beim Truck zurück
bei Batterie abklemmen oder Einbau von neuen Teilen,
selbst einen neuen KWS kann man anlernen.
so zum Verglech mal der Astra K der Dame
beim Thema Lernwerte,Einlernen oder Kalibrierung .
Wiederholung von weiter oben-
die Grundlagen der Motoren bauen aber auf fast gleichen Grundzügen auf und
beide Motorsteuerungen , E-Gas und Seilgas benötigen Lernwerte ,
die man zuerst für der Leerlaufstellung benötigt,
siehe weiter oben im Thema .
Werd später ein Video hochladen..werd mit OPD Daten Filmen bei laufenden Motor diagramm Blatt erstellen
Das was Rosi oben schrieb sollst Du mal selbst machen (Zündung an, 3 Minuten eingeschaltet lassen, Zündung aus, 30 sec. laufen lassen und wieder ausmachen).
Grüße