Omega B - X30XE - AU/ASU nicht bestanden
Hallo zusammen,
eigentlich bin ich sonst immer ein ehr stiller Leser doch heute habe ich selbst einmal ein Problem.
Mein Omega B Motorcode: X30XE BJ: 94 war heute beim TÜV und hat die Abgasuntersuchung nicht bestanden.
Zuvor war ich bei einem FOH, welcher bereits im Voraus eine AU gemacht hatte, mir allerdings mitgeteilt hatte beide KAT's defekt sind. Reparieren konnte er es nicht, da er über seine Zulieferer die Teile nicht beziehen konnte. Nun habe ich mir die KAT's, selbst organisiert und eingebaut.
Ich habe mich bereits durch ein paar Themen durchgewühlt auch durch verschiedene Foren, allerdings habe ich für meinen Geschmack nicht das richtige Gefunden (vielleicht auch als etwas anders empfunden).
Hier einmal die Werte was der TÜV so aufgeschrieben hat:
Bei Leerlauf-Drehzahl
Drehzahl: Min/Max: 570/1200 Ist: 1200 Ergebnis: i. O.
CO: Max: 0.50% Ist: 0.930% Ergebnis: Nicht i. O.
bei erhöhter Drehzahl
Drehzahl: Min/Max: 2800/3200 Ist: 2950 Ergebnis: i. O.
CO: Max:0.30% Ist: 3.730 Ergebnis: Nicht i. O.
Lambda: Min/Max: 0.97/1.03 Ist: 0.899 Ergebnis Nicht i. O.
Tja und mit diesen tollen Werten nicht bestanden.
Bei dem Omega hat es damals einen ZKD Schaden gegeben, welcher behoben wurde. Kann hiervon evtl. etwas in Mitleidenschaft gezogen worden sein?
Wo kann das Problem liegen und kann man es mit diesen Werten ein wenig eingrenzen?
Einstweilen besten Dank & Grüße
Marcel
Weitere Fahrzeugdaten, da es noch nicht geprüft wurde von der Seite:
PS:211
Hubraum:2996
Motor: Benzin(X30XE)
Karosserieform: Limousine
Getriebe:Automatikschaltung
Farbe:Silber
Erstzulassung:
Ausstattungsmerkmale:
El. Fensterheber, Lederausstattung, Airbag, Beifahrer Airbag, Seitenairbags, Schiebedach, Servolenkung, Sitzheizung, Tempomat, Alufelgen, Zentralverriegelung, manuelle Klimaanlage, El. Wegfahrsperre
84 Antworten
Zitat:
@R6V6 schrieb am 1. September 2020 um 14:14:16 Uhr:
Vertragen denn, vor allem die älteren, Omega Motoren solch hohe Ethanol-Anteile? Gibt es da keine Probleme durch Schläuche, Dichtungen etc., welche nicht genug beständig dagegen sind?
Bis 40%, Also E40, hat man eigentlich nie was von Problemen gehört. Wenn dann auch nicht wegen Dichtungen etc. Kaltstart und Magerlauf werden da evtl langsam zum Problem.
Die Äthanol Unverträglichkeit, der Dichtungen, ist nur ein Problem bei den Fahrzeugen weit vor 1980.
Nur die wirklichen Gummiteile waren da real empfindlich.
Gummi in reiner Form wird diesbezüglich aber schon Jahrzehnte nicht mehr verarbeitet/eingesetzt.
Das sind alles spezielle Kunststoffmischungen mit den -günstigen- Eigenschaften von Gummi.
Eigentlich sollte ja im Jahre 2020 das E10 durch das E20 abgelöst werden.
das wird wohl dem Corona zum Opfer fallen.
Abwarten, die Regelung steht zu Mitte 21.
Diese Tage gibt es Entscheidungen, u.a. Esso sagt ja, wir sind bereit.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich wollte wenigstens noch eine kurze Rückmeldung geben, was ich erneuert habe, dass das Problem behoben war.
Der Kühlmitteltemperatursensor wurde getauscht von dem Motorsteuergerät und vom Tacho(wenn ich schonmal dabei war)
Weiterhin habe ich beide gebrauchten Lambdasonden ersetzt durch neue.
VG und danke euch trotzdem für eure Hilfe und die Zahlreichen antworten!
Hallo zusammen, hab so alles durchgelesen, scheint das Opel Omega b grundsätzlich Asu Probleme haben...zu meinem Problem 2016 in die Schweiz ausgewandert..muss dort die abgasnorm 2 bestehen. Mein Opel Omega b bj.1997 steht nun seit 4 Jahren weil ich das Abgaslabor ebenfalls nicht bestehe , auch 3.0 mit 211 PS, mein Problem beginnt beim Gas geben, schaffe den Asu bis 2500 U, danach macht der Motor was er will, hab auch schon mehrere Werkstätten aufgesucht, finden den Fehler nicht. So steht das Schmuckstück rum. Kann mich jemand aufklären was ich noch schauen kann. Hab Ansaugbrücke, druckschläuche, Lambdasonde,Llm,Zündkerzen, Katalysatoren neu gemacht.
Ich könnte meinen falsches Messverfahren
Siehst Du an der Abgasnorm die für diesen Motor in D gilt und In D hättest Du bestanden.
Vergleiche mal deine Werte ,
70/220 EWG 94-12 EG steht dort.
Mfg
Abgascode Euro 2
Abgasnorm 70/220*1996/69 (1997-07-01 ->)
CO2 Durchschnitt 251 - 286 g/km
CO 0.079 - 0.215 g/km
HC - g/km
NOx - g/km
HC NOx 0.048 - 0.134 g/km
Leerlaufdrehzahl, minimal 570 rpm
Leerlaufdrehzahl, maximal 730 rpm
CO-Abgas < 0.5 %
Hohe Leerlaufdrehzahl 2800 - 3200 rpm
CO bei hoher Leerlaufdrehzahl < 0.3 %
Öltemperatur während der Prüfung 80 °C
Lambda 0.97 - 1.03
Lambda-Austausch (Delta Lambda) 0.02
Prüfgeschwindigkeit 470 - 830 rpm
Basismethode (nur Deutschland) Nr. 5
Ventileinstellung 1.5 mm
Störgrößenaufschaltung (nur Deutschland)
CO2 14.5 - 16.0 %
HC
(Bei hoher Leerlaufdrehzahl) 200 ppm
O2 0.1 - 0.5 %
Rocklegende ,
da hast ja im Brief im Feld 72 bestimmt wie mein alter weißer Riese die" B02" stehen?
Mir kommt ein dummer Gedanke,
wenn ich lese es geht bei Dir schon seit 2018 so, mit der AU !
Dabei wird irgendwann auch die Batterie abgeklemmt gewesen sein oder einfach Leer .
Wir schon bei einen Omega der Jugend wo der Motor (ein 2,2er E-Gas Benziner)
komplett überholt wurde und
Dabei wird natürlich die Batterie abgeklemmt!
Es ist dss Fahrzeug der Mutti eines Menschen der Jugend hier,
Auf Arbeit!
der Bestand bei der HU beim Omega die AU nicht!
Es war die erste Fahrt mit Batterie wieder abklemmen nach der Motorinstandsetzung
zur HU/AU und
nach gefühlt 10 Versuchen bin ich vorbeigelaufen,
(weil ich die Geräusche gehört habe und mir die Ohren schmerzten)
und habe die EDK angelernt und
beim nächsten Versuch der AU standen alle mit offenen Mündern da und
haben die Welt nicht mehr begriffen,
Weil Er sofort beum nächsten Versuch
Die AU bestanden hatte,Grins
ich,Jungs das ist E-Gas,
Das ist E-Gas da gelten andere Regeln.
Warum soll es beim Seilgas Motor nicht anders sein ,Lernwerte um MSTG verloren !
Der 2,2er E-Gas riss "vor" der Initialisierung der EDK
immer bei der hohen Drehzahl aus
dem AU-Fenster, CO Wert und Lambda über 1,03 !
mfg
Elektronische Drosselklappensteuerung initialisieren
-Zündung einschalten
-Motor nicht starten !!!!!!!!
-3 Minuten warten
-Zündung ausschalten
-Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen
-30 Sekunden lang warten
-Zündung aus
die Daten im Fahrbetrieb lernt die EDK über die Fahrweise des Fahrers und die
Daten der anderen Teile der Einspritzung !
Danke Rosi, jedoch hilft mir das nicht weiter...meine Anfahrt zum Abgaslabor war ne gute std. Dabei bin ich zwischen 80-120 km/h gefahren. BATTERIE ist eigentlich gut gewesen..lasse den Wagen wöchtlich laufen. Abgaslabor ist etwas anderes als Au Prüfung. Musste 70/220 94 machen. Siehst habe nur 2 Prüfung bestanden nicht Phase 1.
Abgaslabor kostet 1990 chf für 1 Std..erklärst dennen EDK inizieren..lachen mich aus..denke Batterie war voll.