Omega B - X25XE - FC.94-Hallsensor Spannung zu hoch?

Opel Omega B

Moin Moin,

Wie in der Überschrift bereits erwähnt wird mir beim Auslesen folgender Fehler angezeigt.

FC 94 Hallsensor Spannung zu hoch.

Fahrzeug: Opel Omega B (X25XE)
Bj.1998

Erneuerte Teile (alles Markenware)
KWS
NWS
beide Lamdasonden

Habe hier schon einiges zu dem Thema gelesen. Allerdings hat der Ommi ja kein klassischen Verteiler, sondern Kennfeldzündung.

Habe sämtliche Stecker kontrolliert,sauber gemacht usw.

MKL ist permanent an und Fahrzeug läuft im Notprogramm.

Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee. Mir sind diese ausgegangen.

Andy

41 Antworten

Mit dem alten KWS und MWS kein Zündfunken oder
mit den neuen Sensoren?

die 30er Sicherung die Durchgeflogen ist,
war das eine Maxisicherung auf der Batterie?
Es sind da 6 Sicherungshalter nebeneinander zusammengefasst aber nur in 5 Stück eine Maxisicherung enthalten ,denke 1x30 A und 4x80A.

So wie ich das verstanden habe, weder mit den neuen noch mit den alten NWS+KWS.

Ich würde dann jetzt das DIS und (!) die Zündkabellage zusammen erneuern.

Kann es nicht sein, das KWS und/oder NWS nicht die richtigen sind?
So wie ich gelesen habe wurde der alte KWS nicht wieder getestet, nur NWS.

DIS auf Verdacht tauschen würde ich nicht machen bei der Fummelarbeit.

Ausser es ist sicher das DIS.

Was möglich sein kann,
beim Wechsel des KWS sitzt der KWS schief im Loch,
entweder weil der alte O-Ring noch drinn ist oder
der KWs wurde mit der Schraube reingezogen,
dann ist Er auch schief und
damit gibt es kein Drehzahlsignal und
keine Einspritzung,Zündfunke.

das könnte auch erklären den Fehler mit dem NWS,
da dann beide Signale differenzieren!

Ähnliche Themen

...doch, beide und dann die Batterie abgeklemmt.

Zum testen kann man es ja auch erstmal daneben legen...anstöpseln und Test.
So fummelig ist das nun auch nicht...da gibt es schlimmere Sachen am V6.😁

Jo, remadami.
Habs gerade auch gelesen mit dem alten KWS

Messwerte der Zuleitungen für NWS & KWS

NWS: Pin 1 (0V,) Pin 2 (5,00 V ) Pin 3 (12 V)

KWS Pin 1 (0V) , Pin2 (5 V,) Pin 3 (5 V)

Laut Ohmmessung keine Widerstände von Pin zu Pin!

Aber: Immer noch kein Zündfunken.

Läuft die KS Pumpe im Tank bei Zündung an,
für 2-3 Sekunden kurz an und geht wieder aus?

Achtung- zwischen dem nächsten mal Zündung anmachen,wegen Anlaufen der KS Pumpe immer
ca 5-7 Minuten warten!

die KS Pumpe läuft nicht jedes mal an,zum Vorpumpen,Wartezeit beachten!

Leuchtet die MKl bei Zündung anmachen oder
Blinkt die MKL ?

So,erstmal Danke für die explizite Hilfe. Jetzt folgendes: Laut Schaltplan soll am Stecker des KWS folgende Spannungen anliegen Pin 1 = 12V Pin 2 5 V und Pin 3 0V

Ich habe an Pin 1 5,8 V d.h. ergo kein Drehzahlsignal !! (Drehzahlmesser bewegt sich kein mm beim starten) Die 12 V kommen vom MSTG. Dieses gibt aber wie gesagt nur merkwürdige 5,8 V aus.

Bin jetzt dabei den Kabelbaum aufzukrempeln um zu schauen ob da irgendwas im Argen ist.

Ich berichte dann. Ist auf jeden Fall kein 08/15 Fehler.Das wäre ja auch zu einfach.(lach)

Andy

https://www.motor-talk.de/.../...ensor-selbst-testen-t4884062.html?...

Ehe Du jetzt in Hektik verfällt,
teste den eingebauten KWS.

mfg

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 15. Februar 2020 um 19:03:02 Uhr:


https://www.motor-talk.de/.../...ensor-selbst-testen-t4884062.html?...

Ehe Du jetzt in Hektik verfällt,
teste den eingebauten KWS.

mfg

Hektik??? Was ist das? (lach) Hab den Kabelstrang auf. Das Kabel welches 12 V haben soll geht direkt an das MSTG.
Im gleichen Strang befinden sich die Kabel für den LMM,NWS usw. Haben alle die erforderlichen 12 V nur das verfi......Kabel für den KWS nicht. Keine Beschädigungen o.ä zu finden.

Ich aufgeben !!! Nie und nimmer. Ich werde dem Schlingel schon auf die Schliche kommen.

Andy

Der KWs erzeugt ein Wechselspannung,
bei drehenden Motor immer!

das was man bei angezogenen Stecker am Anschluß des KWS zum MSTG mist,
betrachte es als Prüfspannung aus dem MSTG.

wenn der Motor mit Anlasserdehzal betrieben wird,
erzeugt der KWS ca 1,5 -2Volt.
diese Wechselspannung wird im MSTG in eine Motordrehzahl umgewandelt!
ohne die Drehzahl bei versuchten Motorstart
gibt es keine Einspritzung und
keinen Zündfunken!

wenn die Motronic nur bei Zündung an und
ohne Anlasserbetätigung eine Drehzahl
von über 21 U/min nach nur Zündung an
erkennt,
wird die Einspritzung+Zündung gesperrt!

die Motronic muß nur mit einem Drehzahlsignal vom KWS, einem Lastsignal vom Drosselklappenpoti anspringen,
der Rest an Sensoren/Gebern kann da abgeklemmt sein.
auch wenn statt dem Drosselklappenpoti nur der KWS und der LMM angeklemmt ist,
sollte der Motor anspringen!

Mfg

Dem stimme ich zu.

Die Wechselspannung,die der KWS erzeugt,kann man messen.

Man braucht nur einen Multimeter ( KFZ-Bereich ) ,der eine PEAK-Hold-Funktion hat.
Kosten ca. 40 Euro

Normale Multimeter können das nicht,weil zu träge.
Das geht aber auch ,wenn man sich einen sogenannten Spitzenspannungsadapter bastelt.

Oder neu kaufen gehen beim KTM-Händler z.B.
Kosten 30 Euro
Viel zu teuer,aber plug'n'play.

Kosten für Selbstbau : ca.5 Euro.
Braucht man nur ne Multimeter-Prüfleitung ( SCHWARZ und ROT) und zwei Widerstände PLUS einen Kondensator.

Als Moppedfahrer solltest Du sowas eigentlich kennen.
Steht in jedem Werkstatthandbuch von den Japsen ab MJ 96 drin.
Siehe Anhang.
Hab jetzt ne ZR 1000 genommen.
WHB von der ZX 1000 hab ich auch,da isses identisch.

Mit Angabe der Spitzenspannung für KWS und NWS.

NWS sind aber wie der KWS bei den Moppeds meistens induktiv und keine Hallgeber.

Hallgeber darf man übrigens nicht ohmisch prüfen,weil sie dadurch zerstört werden können.

Also einfach mal MSG-Stecker abziehen und zwischen PIN 48 GRAU/ROT und PIN 49 GRAU/SCHWARZ die Prüfleitungen vom Multimeter reinstecken und Spannung bei drehenden Anlasser messen.

Oder direkt am Verbindungsstecker KWS zum MSG ( falls vorhanden ).

Deinen NWS kannste so natürlich nicht prüfen,da Hallgeber.

68435-w01-tester mit PEAK-HOLD
Z-1000-kws-spitzenspannung

Suche immer erstmal was Geht und nie ,was nicht Geht !

die Kabelfarben GRAU/ROT und GRAU/SCHWARZ von NWS und KWS
sind im Stecker vom MSTG identisch die Pinbelegung ist natürlich Different !

auch ein fast Normales Multimter geht da durchaus.

meine Messungen damals,vor längerer Zeit auf der Drehmaschine ,
habe ich auch nicht mit der Hold Funktion im Multi gemacht!

eine Nadelsonde beim NWS ist aber Bedingung und schnell herzustellen.
ein Griff in den Nähkasten und ein Crimpkontakt reicht da aus!

mfg

X25-x30xe-kws-nws

Mir kommt der Gedanke, dass eventuell auch das MSTG einen weg bekommen haben könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen