Omega B - X25DT - Hoher Verbrauch
Ich würde mich interessieren, wie viel km euer Opel Omega 2.5 TD mit vollem Tank schafft.
Am besten dazu schreiben, ob ihr innerorts oder außerorts und Manuell oder Automatik fährt
Mfg Keanu
Beste Antwort im Thema
Zitat-
da es immer
genug Volltrottel gibt,die dieses Zeug fahren im Sommer!
Wenn ich einen Diesel hätte würde es nicht in einem modernen Fahrzeugmotor
fahren,wegen der ständigen Lastwechsel und Drehzahländerungen,ganz klar!
Nebenbei-
im Übrigen kommt dieses Zeug in Blockheizkraftwerken zur Anwendung und
davon besuche ich ab-und zu 2 zur Wartung,
die Privatkunden in ihren Häusern betreiben,als Ergänzung zur Erdwärme!
eines 20 km weg das andere 60 km weg und welche Motoren dort verbaut sind
sage ich jetzt lieber nicht,sonst bricht deine Welt zusammen,grins!
es sind Serienmotoren aus dem kleinen LKW,nur mit ner anderen Drehzahlregelung!
deswegen Theorie und Praxis!
in stationären Anlagen ist das Zeug zugelassen!
mehr gibt es dazu nicht zu sagen!
http://de.wikipedia.org/wiki/Blockheizkraftwerk
mfg
Ähnliche Themen
58 Antworten
nur rein damit ...
je nach schadensverlauf kann es mit startproblemen bei heissem motor anfangen ... wenn nicht vorher der kolben der pumpe abschert
Zitat:
Original geschrieben von haibarbeauto
................ schneller, so wie bei 110 Octan für Benziner ?
Wer hat dir denn den Floh ins Ohr gesetzt, dass ein Benziner mit höherer Oktanzahl (als für den jeweiligen Motor vorgeschrieben) schneller/besser geht?
@kiaora
Robert, bitte, ich bin von 1960 nicht von 1860.
Ernsthaft, fahr mal zum Ring (Nürburgring) an die Aral-Tanke, da stehen die semi "Profis" alle an der Super Super Säule und schwöhren alle "Heiligen Eide" das der Wagen mit dem Super Super Saft schneller ist, besser geht......
Ich bin vor vielen Monden selber Tourenwagen gefahren........ auch auf dem Ring.
Es gibt Benzin für besondere Einsatzzwecke, aber nicht an der Säule.
Gruss
Haibarbeauto
Zitat:
Original geschrieben von haibarbeauto
@kiaora
Robert, bitte, ich bin von 1960 nicht von 1860.![]()
Ernsthaft, fahr mal zum Ring (Nürburgring) an die Aral-Tanke, da stehen die semi "Profis" alle an der Super Super Säule und schwöhren alle "Heiligen Eide" das der Wagen mit dem Super Super Saft schneller ist, besser geht......
Ich bin vor vielen Monden selber Tourenwagen gefahren........ auch auf dem Ring.
Es gibt Benzin für besondere Einsatzzwecke, aber nicht an der Säule.![]()
Gruss
Haibarbeauto
Du schreibst es ja selbst
... gibt Benzin für besondere Einsatzzwecke, aber nicht an der Säule ...und die heiligen Eide der semi "profis" - naja.
Eine höhere Oktanzahl bedeutet nur, dass der Treibstoff klopffester ist, also das berühmte "nageln" verhindert wird. Sehr hohe Oktanzahlen machen nur bei sehr hoch verdichteten Motoren Sinn.
da ich ja etwas Flugbelastet bin(genug auf die Schauze geflogen,grins)
hier etwas wofür er eigentlich entwickelt wurde-
Quelle Wikipedia-
http://de.wikipedia.org/wiki/AvGas
http://purvisbros.com/afi/histavgas.htm
Knock Rating sagt alles!
mfg
so sieht die praxis aus, ist aus einem iveco-corsor 13 motor
der fuhr nicht lange mit dem roten sprit bis er stehen blieb und nicht mehr ansprang ...
was ist auf dem bild jetzt zu erkennen?
schau dir mal den schönen roten rostigen schlamm zwischen den o-ringen an ...
das sind die kraftstoffumspülten flächen ... bzw. der rostige schlamm ist "kraftstoff"
Hallo Omidoc,jetzt war ich doch erschrocken,Grins!
der Unit-Injektor von Bosch sieht ja so aus wie unsere die mal früher verbaut
waren!
es ist immer gut Bilder aus der Praxis zu sehen!
soll das roter Diesel sein!?
Glaskugel,könnte natürlich auch ein Notstromer von IVECO sein!
gab es überhaupt so große Notstromer von denen!?
so ein ähnliches Bild(beide KS-Kanäle-Vorlauf und Rücklauf) hatte ich auch
schon öfters,da waren aber die Kupferhülsen+O-Ringe defekt!
Kühlwasser im Diesel durch Hülse+O-Ringe!
Einmal da das Fahrzeug nicht gebraucht wurde(da er nicht Angesprungen ist)
stand der LKW Monate ohne Bewegung bei MAN auf dem Hof!
hatten sämtliche Batterien verheizt und versucht zu Entlüften, dann doch
bei uns angerufen!
Ergebniß war dann Unit-Injektoren verrostet!
Kühlerfrostschutz war auch nicht drauf,Rostbrühe!
mfg
den anblick haben wir mehrmals in der woche ...
teilweise auch undichte schutzhülsen, die gibt ja auch bei anderen herstellern. aber auch oftmals von schlechtem sprit ...
solche kandidaten haben wir öfter hier. teilweise verfeuern die heizöl, palmöl ... oder auch ganz andere sachen die brennen
die sind aus nem laster, die haben wir vor noch nicht mal allzu langer zeit schonmal instandgesetzt. das war aber im zuge einer motorreparatur.
viele bauformen von unit-injektoren gibt es ja nicht. es gibt diese hier, die gibt es z.b. bei volvo, scania und iveco ... und die bei denen das seitliche magnetventil entfällt. das ist dann im gehäuse. diese form gibt es auch bei bosch
edit : wenn ich dran denk mach ich mal ein paar bilder wenn einer zerlegt ist, die sehen innen genauso aus wie aussen
Omidoc-bitte jetzt nicht in den falschen Hals bekommen!
Wir reden ja immer Klartext,hier!
ich bin echt froh,das die mit dem silbernen Gehäuse des Magneten und den beiden
KS-Kanälen im ZK bei uns verschwunden sind !
Motorölverdünnung durch undichte Injektoren(unten am Magnet,am Blindstopfen
vom Kraftstoffkanal,Zylinderausgleichfehler und öfters elektrische Fehler).
ein AT kostet so 430-450 E,s Netto bei uns !
mfg
ich krieg das nicht in der falschen hals ... keine sorge
jeder hersteller hat dreck am stecken ... wobei es bei scania und iveco recht wenig probleme gibt.
es gibt auch hersteller bei denen machen die delphi pde probleme mit ölverdünnung
die u-i von delphi gibts auch in der selben form ...
hier kannste mal durchklicken, da siehste die meisten :
http://www.flickr.com/photos/68818114@N05/7594050484/in/photostream/
die delphi von volvo reparieren wir z.b. auch, da kriegen wir auch immer mal wieder welche zur reparatur.
die gehen alle kaputt, egal was draufsteht
Nichts hält ewig,auf dieser Welt!
am Ende dieser Generation gab es noch Werkzeug,wo man im eingebauten Zustand
den Magnet oben abbauen konnte um die 2 oder 3 O-Ringe unter dem Magnet im
eingebauten Zustand abzudichten!
ist ja beim D12A und C gewesen,Jahrzehnte her!
den Plastekoffer mit dem Wekzeug habe ich noch in irgendeiner Ecke liegen,eingestaubt!
mit den Lucas/Delphi ging dann die Ausfallrate der Injektoren bedeutend bei uns runter!
ein Grund des Ausfalls war aber auch manchmal der `gesäuberte` Diesel !
sah man immer im Tank schwimmen,Bakterienbefall-schwarze Klumpen auf dem
Tankboden !
bei den Iveco-Feuerwehren(wird ja nie ein Tank leer) hier haben sie
schon Mittelchen gegen Bakterienbefall drinn,damit die Einspritzung intakt bleibt.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von keanu67
Also mein Omega FL 2.5 TD ist Automatik und schafft 450km - 500km innerorts mit vollem Tank. Am anfang kam mir das wenig vor, aber ich glaube, dass es normal ist bei solch einem Auto.
Hallo,
mit deinem Verbrauch an Dieselkraftstoff kommst Du fast an meinen ran:
Mein 2.5 TD fährt mit 75 L Tankfüllung auf nur Kurzstrecken ca. 370 km,das
ist ein Verbrauch auf 100km von ca. 19,5 L aber ist das nicht zuviel ?
Gruß
blackbobi