Omega B - X25DT - Hoher Verbrauch
Ich würde mich interessieren, wie viel km euer Opel Omega 2.5 TD mit vollem Tank schafft.
Am besten dazu schreiben, ob ihr innerorts oder außerorts und Manuell oder Automatik fährt
Mfg Keanu
Beste Antwort im Thema
Zitat-
da es immer
genug Volltrottel gibt,die dieses Zeug fahren im Sommer!
Wenn ich einen Diesel hätte würde es nicht in einem modernen Fahrzeugmotor
fahren,wegen der ständigen Lastwechsel und Drehzahländerungen,ganz klar!
Nebenbei-
im Übrigen kommt dieses Zeug in Blockheizkraftwerken zur Anwendung und
davon besuche ich ab-und zu 2 zur Wartung,
die Privatkunden in ihren Häusern betreiben,als Ergänzung zur Erdwärme!
eines 20 km weg das andere 60 km weg und welche Motoren dort verbaut sind
sage ich jetzt lieber nicht,sonst bricht deine Welt zusammen,grins!
es sind Serienmotoren aus dem kleinen LKW,nur mit ner anderen Drehzahlregelung!
deswegen Theorie und Praxis!
in stationären Anlagen ist das Zeug zugelassen!
mehr gibt es dazu nicht zu sagen!
http://de.wikipedia.org/wiki/Blockheizkraftwerk
mfg
58 Antworten
Der Farbstoff soll übrigens so aggressiv sein, das du den selbst mit 100x normalen Diesel tanken nicht raus bekommst (zumindest sagt das mein Vater, der auf dem Bau arbeitet). Allerdings ist eine Überprüfung bei Privatfahrzeugen wohl sehr sehr unwahrscheinlich (ist ja Steuerhinterziehung).
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
jeder Diesel läuft mit Heizöl,da Heizöl nichts anderes wie eingefärbter
Diesel ist!
im fehlt nur eines der Winterzusatz,das das Heizöl nicht in den festen Zustand
übergeht!
nebenbei ist es Steuerrechtlich eine Steuerhinterziehung und deshalb eingefärbt,
damit es bei Kontrollen sofort erkannt wird!mfg
so ein quatsch ...
seit wann ist heizöl nur eingefärbter diesel ... ???
wenn du keine ahnung hast, schreib am besten einfach nichts.
ein dieselmotor läuft zwar mit heizöl, aber nicht wirklich lange. diesel und heizöl unterscheidet sich extrem z.b. in den additiven beim dieselkraftstoff
Omidoc,ich habe schon genug rote Tanks gesehen in meinem Leben,da es immer
genug Volltrottel gibt,die dieses Zeug fahren im Sommer!
seit der Einführung von Heizöl EL Schwefelarm ist das Zeug sogar noch besser
geeignet und Umweltverträglicher!
normales Heizöl EL Standard, bekommst DU gar nicht mehr in Deutschland
für den Hausgebrauch!
Info ist immer gut,aber die Praxis sagt etwas anderes!
es wird immer einen unterschied in der Theorie und Praxis geben,
für die Aussagen über die Verwendung von Heizöl!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
Omidoc,ich habe schon genug rote Tanks gesehen in meinem Leben,da es immer
genug Volltrottel gibt,die dieses Zeug fahren im Sommer!
seit der Einführung von Heizöl EL Schwefelarm ist das Zeug sogar noch besser
geeignet und Umweltverträglicher!
normales Heizöl EL Standard, bekommst DU gar nicht mehr in Deutschland
für den Hausgebrauch!
Info ist immer gut,aber die Praxis sagt etwas anderes!
es wird immer einen unterschied in der Theorie und Praxis geben,
für die Aussagen über die Verwendung von Heizöl!mfg
ich sehe auch genug rote pumpen, düsen und injektoren ...
und alle sind daurch kaputt gegangen.
also wo ist es da besser ... vielleicht nur in volvos wunderwelt der technik ?
Ähnliche Themen
Zitat-
da es immer
genug Volltrottel gibt,die dieses Zeug fahren im Sommer!
Wenn ich einen Diesel hätte würde es nicht in einem modernen Fahrzeugmotor
fahren,wegen der ständigen Lastwechsel und Drehzahländerungen,ganz klar!
Nebenbei-
im Übrigen kommt dieses Zeug in Blockheizkraftwerken zur Anwendung und
davon besuche ich ab-und zu 2 zur Wartung,
die Privatkunden in ihren Häusern betreiben,als Ergänzung zur Erdwärme!
eines 20 km weg das andere 60 km weg und welche Motoren dort verbaut sind
sage ich jetzt lieber nicht,sonst bricht deine Welt zusammen,grins!
es sind Serienmotoren aus dem kleinen LKW,nur mit ner anderen Drehzahlregelung!
deswegen Theorie und Praxis!
in stationären Anlagen ist das Zeug zugelassen!
mehr gibt es dazu nicht zu sagen!
http://de.wikipedia.org/wiki/Blockheizkraftwerk
mfg
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
Zitat-
da es immer
genug Volltrottel gibt,die dieses Zeug fahren im Sommer!Wenn ich einen Diesel hätte würde es nicht in einem modernen Fahrzeugmotor
fahren,wegen der ständigen Lastwechsel und Drehzahländerungen,ganz klar!Nebenbei-
im Übrigen kommt dieses Zeug in Blockheizkraftwerken zur Anwendung und
davon besuche ich ab-und zu 2 zur Wartung,
die Privatkunden in ihren Häusern betreiben,als Ergänzung zur Erdwärme!
eines 20 km weg das andere 60 km weg und welche Motoren dort verbaut sind
sage ich jetzt lieber nicht,sonst bricht deine Welt zusammen,grins!
es sind Serienmotoren aus dem kleinen LKW,nur mit ner anderen Drehzahlregelung!
deswegen Theorie und Praxis!
in stationären Anlagen ist das Zeug zugelassen!
mehr gibt es dazu nicht zu sagen!
http://de.wikipedia.org/wiki/Blockheizkraftwerkmfg
ich weiss was ein bhkw ist ... wir betreuen auch mehrere davon.
und auch da gehen die alten reihenpumpen am heizöl ein.
wenn man allerdings im jahr ganze 2 stück hat, und dann evtl noch ne hand voll lkw / pkw. dann hat man ja schon soooo viel erfahrung darin .... 🙄
natürlich siehste dabei auch die vielen schäden durch die plörre .... 🙄
hallo,
mal ein ganz anderer gedanke....wie sieht es denn mit KEROSIN aus......ist doch auch son dieselzeugs....
duck und weg..................😁
gruß
woody
Woody wird zum Stänkerer.grins!
bei der Fahne hatten wir Tatra 138,148 und 813 die sind mit Diesel und
TS-1 gefahren!
TS-1 ist Flugzeugtreibstoff(Kerosin) für die Jagdbomber die bei uns
auf dem Flugplatz waren!
die Tatra-Fahrer (138,148) haben deshalb TS-1 getankt-
A-weil sie es im Tankwagen hatten und sich nicht an der normalen Tankstelle
anstellen wollten(hatten immer die Flugzeuge betankt und sich selber)
B-um die Spritsparprämie wegen der Einsparung von Diesel zu kassieren
mfg
Ik hatte im Dienst einen 5. to. mit Vielstoffmotor mit, is so, "Wichserschaltung". Bundeswehrpenionäre kennen den. Habe mit Hänger darauf meinen Führerschein "16 Mann Schein" gemacht. Der fuhr mit Schnaps und Bier, ham wa wirklich jemacht, hat nur jerusssst wie ein Russe.
Gruss
Haibarbeauto
hallo,
ne woody ist und wird kein stänkerer....das mit dem kreosin war ne ernst gemeinte frage.
ich könnte es nämlich für lau bekommen und überlege mir es zu benutzen.
gruß
woody
Hallo!
DU hast doch das Grins beim Stänkerer bemerkt,oder!
beim Tatra konnte man mit einem kleinen Hebel den Zündzeitpunkt verstellen,
wegen der unterschiedlichen Treibstoffe!
Gequalmt haben sie trotzdem wie verrückt,mit allen Treibstoffen!
da ja Kerosin immer besonders Wintertauglich ist,kommt es auf einen
versuch an!
mfg
Benutzt du ordentlich Zweitaktöl ca.1:150 -1:200 gleichzeitig, sollte das eigentlich gehen.
Dem Motor ist es ehr schnurz (von ein wenig geringerer Leistung mal abgesehen), nur der Einspritzanlage wird das evtl. Bauchschmerzen bereiten.
Hab dir mal ne PN zu einem PDF von EXON, zum Betrieb von Kerosin in Flugmotor-CR und anderen Dieseln geschickt.
Zitat:
Original geschrieben von ironwoody
hallo,ne woody ist und wird kein stänkerer....das mit dem kreosin war ne ernst gemeinte frage.
ich könnte es nämlich für lau bekommen und überlege mir es zu benutzen.
Wird der Diesel dann schneller, so wie bei 110 Octan für Benziner ?
Zitat-
Wird der Diesel dann schneller, so wie bei 110 Octan für Benziner ?
diese Frage kann DIR dann der Testpilot WOODY beantworten!
hoffe nur die Kerosinpreise steigen dann nicht,durch die erhöhte
Nachfrage,grins!
Vielleicht muß dann WOODY seinen CHIP aus dem MSTG ausbauen,weil
ER dann fliegt,grins!
mfg