Omega B X25DT AGR-Rohr verrußt Motorraum

Opel Omega B

Hallo,
hab zwar einiges zum Thema AGR-Ventil usw. nachgelesen, für mein Problem aber nicht fündig geworden:
nach zehn recht problemlosen Jahren, die ich den 2,5 l TD jetzt fahre, rußt jetzt das AGR-Rohr an beiden Enden stark, alles in der Umgebung der beiden Anschlüsse ist mit trockenem Ruß versaut. Schraubverbindungen scheinen ok, keine losen Schläuche soweit ich das feststellen kann, das Rohr selbst ohne Risse. Beim Beschleunigen Trekkermäßiges Zischeln, ist über ein paar Wochen langsam lauter geworden.
Gestern dann schon Abgase im Autoinnern, Fahren nur mehr mit Umluftschaltung und offenen Fenstern möglich, jetzt also dringender Handlungsbedarf....
Was könnte das sein?
km-Stand 278000.
In letzter Zeit hab ich die Ansaugkrümmer-Dichtungen und die Glühkerzen gewechselt, auch den Luftfilter.

Grüße Hans

Beste Antwort im Thema

@ MS: auch wenn deine Beiträge nerven - ein Quäntchen Wahrheit ist schon dran. Über Sinn oder Unsinn des AGR brauch wir hier nicht zu diskutieren. Wir ändern nichts daran. Fakt ist jeodch, dass durch den Einsatz des AGR-Systems die Summe des Ausstoßes steigt. Logisch: wenn mehr Sprit vorne reinkommt, muß auch mehr hinten rauskommen.
Wirklich schlimm finde ich jedoch, dass die Bevölkerung, von denen es viele wirklich auch ökologisch machen wollen, einfach nur von den oberen 10.000 (sei es nun die Schicht der Politiker oder auch der Großkonzernlenker) verarscht werden. Es gibt inzwischen viele Entwicklungen, die der Erde diese Selbstzerstörung durch uns Menschen (leider wir ALLE), ersparen könnten. Es geht hier schlichtweg nur ums GELD!
Zum Teil sind die von Dir kritisierten Maßnahmen sicherlich nicht im Sinne des Umweltschutzes - jedoch stellt sich die Frage, ob durch solche Maßnahmen nicht noch höhere Emmisionen verhindert werden. Ich nehm jetzt einfach mal dieses Beispiel mit dem AGR-Rohr. Die Kiste hat schon fast 280 tkm gelaufen - wie lange sie noch laufen wird ist nicht bekannt. Es kann sein, dass nochmals 50 tkm drauf kommen??? Fakt ist, durch eine "Maßnahme" kann das Auto halbwegs sinnvoll weiterlaufen. Was wäre die Alternative? Wie von den Wirtschaftsbossen oder unserem tollen Minister erst kürzlich gefordert ein neues Fahrzeug kaufen? Wieviel Energie wird benötigt, um ein neues Fahrzeug zu produzieren? Schlußendlich dient das Auto nur dem Zweck, die Passagiere von A nach B zu bringen. Das schafft ein altes Auto genauso wie ein neues. (Ich weiß, der Vergleich hinkt etwas - einen 100% passenden Vergleich wirst Du nie machen können, da immer irgendjemand irgendetwas berechtigterweise bemäkeln kann und wird!)
Natürlich kann jetzt wieder das Argument angeführt werden, dass wenn Alle so denken ...
Auch das ist korrekt. Deine Bemerkung mit den Osteuropäern ist auch nicht von der Hand zu weisen.
Jedoch: Was nützt es der Welt, wenn die ca. 82 Mio Menschen, die in Deutschland leben, vorbildlich für die Umwelt agieren, der Rest der inzwischen über 7 Mrd. Menschen sich darum keinerlei Gedanken macht, bzw. aus der Not heraus keine Alternativen zum Handeln hat?
Das amerikanische Trumpeltier schert sich um Umwelt gar nicht - Nach seiner Aussage gibt es auch keine Erderwärmung. Leider bringt der viele positive Errungenschaften in die Tonne. Die Führung des Reichs der Mitte will angeblich ökologisch handeln (logisch - denen bleibt bei den Smogwolken der Großstädte auch fast nichts anderes übrig!). Leider werden diese Maßnahmen nur oberflächlich gedacht. Bei Atomfabriken, auf die gesetzt wird, sieht man halt keinen Dreck! Die Gefahr, die von diesen energetischen Monstern ausgeht ist jedoch langfristig mindestens genauso gefährlich!
Solange die Macht des Geldes das Handeln der Menschheit bestimmt, wird sich da grundsätzlich nichts ändern! Egal wie das politische System auch immer heißt.
Hier im Forum auf andere mit den Fingern zu zeigen finde ich - mit Verlaub bemerkt! - Kleinkariert!

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@6R4All schrieb am 19. September 2018 um 13:46:57 Uhr:


Wieso werden dann inzwischen auch beim Benziner Partikelfilter verbaut?

Weil DI zu Feinstaub führt. Saugrohreinspritzer haben das Problem nicht. Nun darf man die Mengen aber auch nicht mit denen von Diesel gleichsetzen. Saugrohreinspritzer sind auch nicht von der Regel betroffen. Ansich auch nicht DI. DI schaffen nur den Grenzwert nicht ohne BPF, meine nur ein Mazda

Zitat:

Selbst wenn alle statt eines Verbrenners ein Elektroauto fahren möchten, reichen die Resourcen nicht um so viele Elektroautos zu produzieren.

Wer sagt denn das nur E-Autos eine Aleternative zu Diesel PKW sind, so sie es überhaupt momentan sein können??? Der Diesel ist ein Langstreckenauto, das E-Auto wäre es gerne. Ich bezweifel aber auch den Recoursenmangel.

Zitat:

Insofern ist die Strategie der Politiker auch eindeutig zweideutig 🙂
Scheinbar ist für die auch nur wichtig, sich kurzfristig die Taschen zu füllen. Nachhaltige Politik zugunsten der Bevölkerung und/oder gar der Erde (ökologisch) ist doch bestenfalls zweitrangig.

Die Strategie der Politiker ist ansich das aussitzen. Das wird denen aber mitlerweile von den Gerichten vermiest. Mit rummerkeln ist wohl langsam schluss. Da würde keine Partei was ändern können, ist auch gut so... Trennung von Justiz und Politik ist ein wirklich hohes Gut.

Die Zukunft ist Brennstoffzelle.
Schmeiße ich einfach mal hier rein

Zu teuer, Die Zelle alsauch der Wasserstoff und die Technik drumrum. Glaub ich nicht wirklich dran. Macht auch energetisch wenig Sinn...

zum Ursprungsthema:
Dank Jörg fahr ich wieder problemlos mit neuem AGR-Rohr. Das alte war übrigens in der Mitte bei der Vakuumpumpe nicht abgestützt, was den Zerfallsprozess vermutlich beschleunigt hat.
mbG Hans

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen