Omega B X25DT AGR-Rohr verrußt Motorraum

Opel Omega B

Hallo,
hab zwar einiges zum Thema AGR-Ventil usw. nachgelesen, für mein Problem aber nicht fündig geworden:
nach zehn recht problemlosen Jahren, die ich den 2,5 l TD jetzt fahre, rußt jetzt das AGR-Rohr an beiden Enden stark, alles in der Umgebung der beiden Anschlüsse ist mit trockenem Ruß versaut. Schraubverbindungen scheinen ok, keine losen Schläuche soweit ich das feststellen kann, das Rohr selbst ohne Risse. Beim Beschleunigen Trekkermäßiges Zischeln, ist über ein paar Wochen langsam lauter geworden.
Gestern dann schon Abgase im Autoinnern, Fahren nur mehr mit Umluftschaltung und offenen Fenstern möglich, jetzt also dringender Handlungsbedarf....
Was könnte das sein?
km-Stand 278000.
In letzter Zeit hab ich die Ansaugkrümmer-Dichtungen und die Glühkerzen gewechselt, auch den Luftfilter.

Grüße Hans

Beste Antwort im Thema

@ MS: auch wenn deine Beiträge nerven - ein Quäntchen Wahrheit ist schon dran. Über Sinn oder Unsinn des AGR brauch wir hier nicht zu diskutieren. Wir ändern nichts daran. Fakt ist jeodch, dass durch den Einsatz des AGR-Systems die Summe des Ausstoßes steigt. Logisch: wenn mehr Sprit vorne reinkommt, muß auch mehr hinten rauskommen.
Wirklich schlimm finde ich jedoch, dass die Bevölkerung, von denen es viele wirklich auch ökologisch machen wollen, einfach nur von den oberen 10.000 (sei es nun die Schicht der Politiker oder auch der Großkonzernlenker) verarscht werden. Es gibt inzwischen viele Entwicklungen, die der Erde diese Selbstzerstörung durch uns Menschen (leider wir ALLE), ersparen könnten. Es geht hier schlichtweg nur ums GELD!
Zum Teil sind die von Dir kritisierten Maßnahmen sicherlich nicht im Sinne des Umweltschutzes - jedoch stellt sich die Frage, ob durch solche Maßnahmen nicht noch höhere Emmisionen verhindert werden. Ich nehm jetzt einfach mal dieses Beispiel mit dem AGR-Rohr. Die Kiste hat schon fast 280 tkm gelaufen - wie lange sie noch laufen wird ist nicht bekannt. Es kann sein, dass nochmals 50 tkm drauf kommen??? Fakt ist, durch eine "Maßnahme" kann das Auto halbwegs sinnvoll weiterlaufen. Was wäre die Alternative? Wie von den Wirtschaftsbossen oder unserem tollen Minister erst kürzlich gefordert ein neues Fahrzeug kaufen? Wieviel Energie wird benötigt, um ein neues Fahrzeug zu produzieren? Schlußendlich dient das Auto nur dem Zweck, die Passagiere von A nach B zu bringen. Das schafft ein altes Auto genauso wie ein neues. (Ich weiß, der Vergleich hinkt etwas - einen 100% passenden Vergleich wirst Du nie machen können, da immer irgendjemand irgendetwas berechtigterweise bemäkeln kann und wird!)
Natürlich kann jetzt wieder das Argument angeführt werden, dass wenn Alle so denken ...
Auch das ist korrekt. Deine Bemerkung mit den Osteuropäern ist auch nicht von der Hand zu weisen.
Jedoch: Was nützt es der Welt, wenn die ca. 82 Mio Menschen, die in Deutschland leben, vorbildlich für die Umwelt agieren, der Rest der inzwischen über 7 Mrd. Menschen sich darum keinerlei Gedanken macht, bzw. aus der Not heraus keine Alternativen zum Handeln hat?
Das amerikanische Trumpeltier schert sich um Umwelt gar nicht - Nach seiner Aussage gibt es auch keine Erderwärmung. Leider bringt der viele positive Errungenschaften in die Tonne. Die Führung des Reichs der Mitte will angeblich ökologisch handeln (logisch - denen bleibt bei den Smogwolken der Großstädte auch fast nichts anderes übrig!). Leider werden diese Maßnahmen nur oberflächlich gedacht. Bei Atomfabriken, auf die gesetzt wird, sieht man halt keinen Dreck! Die Gefahr, die von diesen energetischen Monstern ausgeht ist jedoch langfristig mindestens genauso gefährlich!
Solange die Macht des Geldes das Handeln der Menschheit bestimmt, wird sich da grundsätzlich nichts ändern! Egal wie das politische System auch immer heißt.
Hier im Forum auf andere mit den Fingern zu zeigen finde ich - mit Verlaub bemerkt! - Kleinkariert!

33 weitere Antworten
33 Antworten

Könnte deine Abgasanlage vielleicht verstopft sein? Dann würde sich ein Stau-druck bilden, der sich dann über das AGR abbauen will.

Fährst Du überwiegend Stadtverkehr?

AGR-Rohr ist tatsächlich fast abgerissen auf der Auslasskrümmer-Seite.
Leider bei Opel nicht mehr lieferbar; BMW-Teil schaut etwas anders gebogen aus, kann das jemand bestätigen, im Anhang der Vergleich

Agr-rohr-omega
Agr-leitung-bmw

Hier im Forum haben einige schon das AGR stillgelegt. Einfach beim Krümmerabgang einen Deckel verbaut.
Ist zum einen zwar illegal. Zum anderen sind die unsäglichen AGR-Probleme damit Geschichte. Außerdem könnte es sogar sein, dass der Spritverbrauch dadurch reduziert wird. Damit auch die Summe der ausgestoßenen Schadstoffe. Über Sinn oder Unsinn sollte man an dieser Stelle lieber nicht nachdenken!
Was tut man, wenn mann keine andere vernünftige Lösung hat???

Ähnliche Themen

Wenn man den Wagen verschrottet sind die AGR Probleme auch gelöst. Wenn der 270tkm legal geschafft hat könnte man vielleicht bei legalen Lösungen bleiben?!

Der Schadstoffausstoss wird durch stilllegen des AGR erhöht. Höchstens über den Umweg des angeblich sinkenden Verbrauchs kann man sich den CO2 Ausstoss schönreden. NOX steigt..

AGR stillegen geht nur beim U25DT oder wie der heißt, nicht beim X25DT.

Zitat:

@hanss63 schrieb am 18. September 2018 um 13:26:51 Uhr:


AGR stillegen geht nur beim U25DT oder wie der heißt, nicht beim X25DT.

Der U25DT hat doch glaub keinen LMM, hier gibts keine Plausibilitätsprüfung und man kann einfach einen Blindstopfen montieren. Beim X25DT mit LMM wird es wohl einen Fehlercode auf den Plan rufen.

Die Frage ist ob der sich in einer MKL + Notlauf äußert oder ob er, wie beim Nachfolger Y25DT, sich zwar einträgt, aber keine MKL und keinerlei Beeinträchtigung beim Fahren verursacht. Dann könnte man das AGR einfach dicht machen. Da hilft nur probieren. 😉

Nach meinem Wissensstand, aus diesem und anderen Foren, geht er in den Notlauf.

Also wenn jemand ein passendes Rohr hat, bitte um Angebot.

Der X25DT legt nur einen Fehlercode ab ohne MKL wenn der Schlauch abgezogen bzw. dicht gemacht wird zur Steuerung des AGR-Ventil. Solange das Ventil selber arbeitet wegen Blinddichtung, kommt gar nichts. Am Fahrverhalten ändert sich nichts ob mit oder ohne aktiven AGR.

Das Problem mit abgeklemmt AGR ist, wenn es auch noch sichtbar ist, das die Betriebserlaubnis erloschen ist. Muss jeder selber wissen, was das für ein Risiko werden kann.

Ich hab drei komplette Motoren auf Lager, da ist ein Rohr entbehrlich. Wenn es knapp wird, kann ich auch selbst eins Bauen oder Instand setzen 🙂 Schick mir die Anschrift per PN, dann Pack ich es am Wochenende ein.

Wenn der Motor gepflegt wird, hat er kein AGR Problem.

Die Abgsanlage dürfte vermutlich verstopft sein.

Zitat:

@jogibar100 schrieb am 18. September 2018 um 18:16:12 Uhr:


Ich hab drei komplette Motoren auf Lager, da ist ein Rohr entbehrlich. Wenn es knapp wird, kann ich auch selbst eins Bauen oder Instand setzen 🙂 Schick mir die Anschrift per PN, dann Pack ich es am Wochenende ein.

Wenn der Motor gepflegt wird, hat er kein AGR Problem.

Die Abgsanlage dürfte vermutlich verstopft sein.

Den Teil find ich gut..
Zum nichtzitierten Rest sei gesagt, dass die Betriebserlaubniss natürlich auch erlischt wenn man es nicht sieht😉

Das ist richtig, mit dem nicht sichtbaren Stilllegen des AGR. Das ist dann aber nur durch ausbau der Teile feststellbar.

Sichtbar könnte schon beim TÜV das aus sein, messen kann er aber nichts und mangels OBD auch den Fehler nicht sehen.

Das Rohr ist aber nicht frei liegend sondern an seinen Halte- bzw. Stützpunkten befestigt?
Das sind ein oder zwei Schellen, ohne die es sonst noch brechen könnte aufgrund der Vibrationen.

Die Welle auf dem der Diesel in den Abgrund reitet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen