Omega B - X20XEV - Zahnriemen Übergesprungen
Hallo
Laut eines bekannten ist der Zahnriemen Übergesprungen ,
Er meinte es gäbe ein Datenblatt mit den Daten für eine Grundeinstellung .
Wer kann mir da weiter helfen Motor ist ein X20XEV aus 1995
45 Antworten
Ok, Zündzeitpunkte stimmen noch.
Aber beim drehen is die Markierung bis an das Rad von der Wasserpumpe gewandert. Das is nich so schön.
Ok, Spannrolle lösen.
Das Ding bewegt sich noch wenn ich langsam nach links und rechts dran rumdreh.....is also innen nochnich kaputt.
Ich stell jetzt auf "Used"...und mach die Rolle wieder fest. 20Nm.
Dann paar mal durch drehen.
....Ok, steht! Die 20 Nm, lieber 22 anziehen.
Gedankengang: ob die 20 NM zuwenig sind, weil das passiert???
Ok...2 mal nachjustiert, die Spannrolle arbeitet beim drehen...und wandert beim Arbeiten bisschen nach links, und dann wieder auf "Used"....
Der Inbus Extender Penöppel steht jetzt zwar auf 3 Uhr, is mir aber jetzt mal egal. Nach 4 mal durchdrehen siehts wieder gut aus.
So kanns bleiben... :-)
Vielen lieben Dank an Alexander Omi der das Problem hier angesprochen hat.
Danke!!! :-)
Jetzt bohr ich mir Sichtlöcher in die Abdeckung, zur Kontrolle. :-)
So, super Sache mit den Guck Löchern...jetzt kann ich wenn er läuft gut sehen (mit Taschenlampe) wie die Spannrolle arbeitet.
Läuft wieder und die Spannrolle steht wieder gut.
Jetzt weiß ich nichmehr genau wie der damals eingestellt wurde, und obs meine eigene dämlichkeit war, oder mein KFZ Schrauber kumpel gepennt hatte...hatte das ja in seiner werkstatt mit ihm gemacht...
Wahrscheinlich haben wir beide gepennt...lach. :-)
Ich werd jetzt regelmäßig mal auf den Zeiger der Spannrolle achten.
Vorerst Mal n Motorschaden verhindert.
(Gucklöcher mit Panzertape abgeklebt wg dreck)
Ähnliche Themen
Die Spannrolle wird aber gegen den Uhrzeigersinn gespannt.
Falls das so gemacht wurde, dann hab ich nichts gesagt.
Hy, ja is alles so passiert wie es sich gehört.
(Ich häng die Gates Anleitung an).
Was mich nur stutzig macht, es scheint wirklich so als ob sich der Extender wieder gegen den Uhrzeigersinn zurück dreht...?
Quasi der schritt 15, "Spannrolle nach rechts drehen auf New"...
Mein Inbus Penöppel stand auf 12 Uhr, der zeiger ganz bei der Wasserpumpe...
Vorgespannt war ja alles nach Anleitung damals...
Also glaub ich auch nich das ich den auf 10 Uhr stehen hatte, weil die rolle kriegt ja von der rechten Seite wo der Riemen läuft den Druck.
Dann hätte der Inbuspenöppel ja auf 9, 8 Uhr oder so gestanden.
Was ich jetzt auch nich genau weiß ist, ob die Spannrolle nich doch innendrin irgendwie kaputt is, oder keine Ahnung was nich stimmt.
Ich trau der Rolle jetzt aber auch nicht mehr übern Weg und bestell ne neue und bau die dann ein.
Heute fahrt auf Arbeit war alles gut, Sichtkontrolle danach auch ok...
Ab morgen bleibt er stehen und wenn die neue Rolle da is bau ich die dann ein.
Hab jetzt Gates drin, vllt bau ich mal ne Conti Spannrolle ein.
Ich möchte ja keine Schlaflosen Nächte bereiten!
Beim ersten drehen,
entgegen der Uhrzeigerrichtung wird der Metallzeiger der Spannrolle "übergespannt" auf
Den Gelb markierten Bereich.
Danach den Motor 2 Umdrehungen in Uhrzeigerrichtung drehen und
dann die Schraube an der Spannrolle lösen
Spannrolle "im" Uhrzeigersinn drehen, bis der Zeiger bei einem neuen Riemen mit NEW und bei einem gebrauchten Riemen mit USED ausgerichtet ist .
Danach den Motor wieder 2 Umdrehungen in Uhrzeigerrichtung drehen und
nur die "Steuermarkierungen" prüfen,
"nicht" wo der Zeiger der Spannrolle steht und
Dort wieder den Zeiger verstellen!!!
Mfg
Ok Rosi, so mach ich das auch mit der neuen Rolle so, hab ne SKF bestellt.
Aber nochmal zum Verständnis, der Riemen is doch im Betrieb ständig Lastwechseln ausgesetzt, und die Spannrolle puffert das ab.
Die Rolle hat ja einen durch Anschläge festgelegten Spannbereich...(ich häng mal bilder an).
Also war es ja wie bei mir, Pfeil ganz links an der Wasserpumpe nich gut....kaum noch spannung der Rolle.
Und wäre es dann nicht optimal wenn der Pfeil dann im Betrieb Recht mittig des Spannbereichs arbeitet??? (2tes Bild)
Also könnte ich doch an dem Pfeil auch sehen ob die Spannung gut is, oder?
Will da jetzt auch keine wissenschaft draus machen.... :-)
KH,
Ich habe immer bei noch offener Zahnriemenabdeckung und
"nicht" aufgelegten Keilrippenriemen und
noch nicht ausgefüllten Kühlwasser den Motor
gestartet und
den Zeiger für 1-2 Minuten im Leerlaauf beobachtet.
Ist die Spannung korrekt,
Pendelt der Zeiger max 1mm hin und her!
Es gab schon "schlurfende" Zahnriemengeräusche
Bei anderen Menschen wo ich dann den ZR -Trieb
Neu eingestellt hatte.
Da pendelt der Zeiger bis10mm hin und her!
Im übrigen sind die Spannrollen vom X20XEV und
vom Y/Z22XE unterschiedlich,
auch wenn Sie optisch fast identisch aussehen,
die interne Drehfeder beim Y/Z22XE ist stärker!
Mfg
Also beim ersten Spannen muss die Rolle entgegen des Uhrzeigersinns so gedreht werden, dass der Zeiger genau rechts auf der Kante der Grundplatte steht, also etwas weiter als die "New"-Markierung. Dabei steht der Inbus schon auf vier bis halb fünf. Nach dem zweimaligen Durchdrehen muss sie nur ein kleines Stück mit dem Uhrzeigersinn auf ca. 5-Uhr gestellt werden, wobei der Zeiger auf "NEW" gestellt wird. Im Video drehen sie das Ding dann auf 10 Uhr - und das ist m.M.n. einfach falsch.
Auf jeder anderen Position geht m.E. die Spannung verloren. Und tatsächlich bewegt sich der Zeiger auf der 5-Uhr-Position allenfalls einen mm hin und her.
Beim letzten Mal habe ich den Zeiger neben die Grundplatte gestellt und nach dem Durchdrehen stand er zufälligerweise sofort auf NEW und blieb auch dort.
Es gibt m.E. noch eine Fehlerquelle und die ist das nicht beachtete Drehmoment, weshalb sich das ganze Zeugs wieder lösen könnte.
Achso, KH: Zündkerzen raus spare ich mir grds. Allerdings drehst du den Motor dann eben nicht ganz so einfach durch. Spart auch die Gefahr des Fallenlassens einer oder mehrerer Kerzen.😁
Dieses "Flattern" hatte ich beim 2.2er immer dann, wenn die WaPu nicht exakt mittig montiert wurde.
Man hat ja diese Nase der WaPu, die zwischen den Markierungen liegen muss.
Je nachdem welche WaPu Marke genommen wurde, desto unterschiedlicher war die Auswirkung auf den ZR. Und ganz wichtig: Die Drehmomente der drei Schrauben der WaPu sollten identisch sein.
Hatte auch oft Probleme damit, dass der ZR nicht ganz mittig lief. Hier lag es an rechten (Sicht von vorne) Umlenkrolle bzw. an deren Halterung. Diese habe ich mir dann mal neu besorgt und siehe da, der ZR lief wieder parallel.
Die Spannrolle darf unter Spannung eigentlich nur in eine Richtung vollständig gedreht werden, sonst entspannt man die Feder zu sehr.
Die hier genannten 1mm sind echt das Maximum bei laufenden Motor. Beim Starten sieht man stärkere Ausschläge, die aber normal sind. Bei unserem damaligen 2.2er stand der Zeiger aber bei laufenden Motor wie eine Eins auf "NEW".
Jedes "Flattern", egal wie stark, belastet die beiden Umlenkrollenlager, vor allem das rechts. Das Linke wird durch die WaPu "abgefedert".
VG
Hab heute die neue SKF Spannrolle eingebaut, nach Vorschrift, und jetzt passt alles. Extender steht auf 4-5 Uhr.
Nach Probefahrt auch noch alles gut.
Minimales bewegen des Zeigers auf Used hab ich, aber ich glaub das is normal. Is wirklich nur der 1 mm....
Die alte Rolle hab ich vorher auf 3 Uhr gehabt, und da is der Riemen auch locker geworden nach kurzer Probefahrt....beim Versuch die auf 5 Uhr zu drehen war garnix mehr an Spannung da...bin nichmal bis 4 uhr gekommen und der Zeiger is gleich nach ganz links bis anschlag gewandert....deswegen denk ich das die alte rolle kaputt gegangen is nach nem jahr....oder der 10 uhr Stellung.
Das Gewinde von der Spannrolle sah gut aus...hatte auch erst gedacht das das vielleicht durch is...sieht aber ok aus.
Ich zerleg das ding mal irgendwann...will wissen wie das da drin aussieht.
Jedenfalls hoffe ich das es jetzt mal gut is und hält. :-)